Panhans 1*4 Formatkreissäge.. hat das schonmal jemand gehört?

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
Bin gerade an was heißem dran aber die Bilder sind furchtbar (dafür steht sie in der Nähe und ich kann sie hoffentlich bald befummeln). Im Netz finde ich dazu nur die verwandte panhans 1*3

Die Säge ist wohl von 68 und hat vorne am Gehäuse einen geschwungenen Schlitz für die Schrägstellung vom Sägeblatt. Aber immerhin kann sie schräg :emoji_slight_smile:

Bin dankbar über jeden Hinweis!
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
Hab gerade mit dem Verkäufer telefoniert. Ist eine ältere 1*3. Und der Tisch wackelt wohl schon etwas seitlich hin und her xD heute abend guck ich sie mir mal an :emoji_wink:

Das wäre schon toll wenn ich mir doch endlich mal eine formatkreissäge leisten kann, die Arbeit die ich da noch reinstecken muss, ja die kauft man gleich mit.. na mal sehen

Eine neue Version findet sich davon in einer alten Anzeige eines Händlers.. Da sieht es auch so aus als wären so pertinax Trapeze als Führung auf das aluminiumprofil geklebt

Wer sie sich mal anschauen möchte findet sie bei den Kleinanzeigen unter dem Suchwort: Formatbandsäge ??
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.543
Ort
Rems-Murr-Kreis
gibt es ein Auslegertisch für den Schiebeschlitten?
Wackeln am Schiebeschlitten wäre größerer Aufwand je nach dem ob die Lager der Rollen hinüber sind oder die Führung
wenn es nur holperig ist beim Schieben könnte eine intensive Reinigung das Problem ggf. beheben.
Wenn man die Fähigkeiten zur Instandsetzung hat ne Überlegung wert sofern Auslegertisch mit dabei.
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
Hier ist eine neuere Version der Säge, da sieht man die Führung.

Was alles noch mit dabei ist muss ich heute abend mal sehen. Scheue aber auch vor nem Austausch der Führung nicht zurück, wenn das Gesamtpaket stimmt
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wahrscheinlich noch mit einer Schlittenführung aus Pertinax.
Die sollte genau geprüft werden.
Aber bei dem Preis und begrenztem Stuhlgangs meines Dukatenesels
würde ich mich an die Führungen selber machen.

Keine Ahnung was Hokubema oder ein anderer Dienstleister dafür will,
fragen darf man und frau.
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
Hät ich die Führung mal lieber nicht geprüft, wär mir nicht aufgefallen wie sehr die schlackert xD

Der Plan ist den 3m Schlitten etwas zu kürzen und dann die Führungen entweder selber beischleifen oder auf der CNC von nem Bekannten wieder in Form zu bringen.

Für den Transport muss der Schlitten eh ab und der hat auch definitiv noch Liebe verdient. Ggf. auch nochmal nen Alustreifen zum Sägeblatt hin einsetzen, knapp 60 Jahre gehen nicht einfach so an einem vorüber :emoji_slight_smile:
Die Säge (ohne auslegertisch, da hab ich aber noch einen rumliegen) +BGU schwenkspindelfräse für 1000... Joa.. Froide!
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
So liebe Mitesser, äh Mitleser... Pack ich hier jetzt die Restaurierung rein, oder mach ich da neu was auf?

Habe die Säge ne Weile eingelagert gehabt und da es das Lager mitte des Jahres nicht mehr gibt, habe ich gestern die Gunst der Stunde genutzt und schonmal bis auf den Schiebeschlitten das meiste zu mir geholt. Das Säge Aggregat ließ sich gut vom Gehäuse abschrauben und schon war das ganze gut machbar.
1000004306.jpg 1000004304.jpg
Meine Werkstattsituaiton ist etwas wild, so dass ich vom einen Zugang durch mehrere Löcher in meine "schreinerhalle" komme, in die es von der Parallelstraße unten nur durchs Treppenhaus geht. Das Aggregat passt zum Glück die Löcher und kann einfach abgelassen werden. Der blanke Maschinenständer muss halt paar Treppen hoch xD

Alleine schafft es sich nicht so gut, deswegen hatte ich meinen Kleinen dabei, beim dritten Versuch hat der Hubwagen sein Ziel getroffen und die Weinig (anderes Thema..) war aus dem Weg. 1000004323.jpg


Der Schiebeschlitten von der Panhans ist im Hintergrund schon zu erahnen, recht simpel aufgebaut habe ich mich durch ein paar Schrauben gearbeitet und schon ging er auseinander, die verschlissenen Pertinaxführungen sichtbar.

Habe jetzt paar Überlegungen... entweder:
1. Neues Pertinax rauf und zurechtfräsen
2. Altes 1-2mm abfräsen und mit härtetem Fühlerlehrenband (Federstahl) wieder aufs alte Nivea bringen.
3. Altes abfräsen und neue/größere Rollen drehen damit die Höhe vom Tisch stimmt.. (kein bock darauf)

Ich tendiere zu Nummer 2, dann läuft der Wagen auch auf ner gehärteten Oberfläche, wenn ich da nichts übersehen habe was dagegen spricht..

In die andere Richtung ist der Schlitten mit Kugellagern gesichtert, wo irgendwie auch welche fehlen? 1000004332.jpg
1000004334.jpg
Die Kugellager haben das Alu auch ganzschön gewalkt/verformt über die Jahre. Da dachte ich auch ne definierte Fläche ranfräsen und dann Fühlerlehrenband raufzukleben. Wenn ich da als Hobbymaschinenbauer was übersehe warum des nicht Hart auf hart laufen sollte, gerne bescheid sagen :emoji_wink: ich fürchte von der Fläche habe ich aber kein richtiges Bild...
1000004325.jpg

Naja, soweit so gut. In der Werkstatt wird die Säge jetzt mal zusammengebaut, Fettleitungen erneuert, evtl FU ran, weil: warum nicht? Digitaler Messkrempel, weil.. siehe oben xD... schöne Bedientafel, der ganze Schnickschnack halt. Zeit und Laune sind genügend da :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • 1000004323.jpg
    1000004323.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 8
  • 1000004334.jpg
    1000004334.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 9
  • 1000004334.jpg
    1000004334.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 9
  • 1000004325.jpg
    1000004325.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 10

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
311
Ort
Pforzheim
Guuden,

mit etwas suchen könntet Du hier einen Beitrag finden,
in dem ein Florist seine Pertinaxinstandsetzung an seiner Altendoof beschrieben hat.

Ja den kenn ich, danke. Die Halle in der der Schlitten gerade ist, ist halt direkt gegenüber ner Schreinerei mit großer CNC, da hät ich mir das Schleifen mit dem Brett erspart.
Aber wo ich dich gerade hier hab, kannst du mir verraten wie Martin das gelöst hat, den ganzen Schiebeschlitten seitlich zu verschieben?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Oben Unten