Ovalen Tisch restaurieren

reeky

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
5
Hallo Leute,

ich hab von jemand einen alten Tisch geschenkt bekommen. Dieser ist an für sich in einem guten Zustand. Das heisst das Tischbein mit den 3 Füßen sind ok und im gesamten Tisch ist auch kein Holzwurm.
Nur die Tischplatte macht mir probleme, da sie eine ovale Form besitzt und auf der einen Seite hat sich das Holz, wahrscheinlich durch Feuchtigkeit, aufgespalten.
Ich bin leider nicht sehr erfahren, was solche graviertenden Sachen angeht, daher bin ich in dieses Forum gekommen, um vielleicht von euch einen Rat zu bekommen.


Achso noch ein paar Infos am Rande:
Der Tisch aus Massivholz und ich möchte ihn später noch abschleifen und mit einer Lasur einstreichen. Der Spalt ist ca. 1 bis 2cm breit.

Meine 1. Idee war, dass ich die Fuge mit Bienenwachs ausfülle, jedoch verliert dann die Lasur ihren Scharm.
Und meine 2. Idee: Den Tisch irgendwie zusammendrücken(mit schraubzwingen) und dann mit Verbindungsstücken aus Stahl zusammenzuschrauben. Ich glaube aber das würde das Holz nicht so ganz mitmachen...

Habt ihr eine Idee, wie sich die Platte wieder schließen lässt, so dass am Ende gar kein Spalt bzw. nur ein winziger zu sehen ist?


MfG reeky
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo reeky,

laß uns mal überlegen, wie ein Schreiner eine Massivholztischplatte herstellt.
Er verleimt sie aus einzelnen Brettern und schleift dann die Oberfläche.

Wenn deine Platte also aus Massivholz ist (ohne irgendwelchen Umleimerkram), dann könntest du den Streifen, der gerissen ist,einfach raussägen und einen gleich breiten Streifen neuen Holzes einsetzen und das ganze verleimen.

Abschleifen und neu lasieren hast du ja eh vorgehabt.
Das ganze funktioniert natürlich nur dann, wenn du ein geeignetes Werkzeug hast, um eine ganze Tischplatte sauber auftrennen zu können.

Grüße
Manfred
 

reeky

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
5
Hallo,

ich hab hier mal ein paar Bilder hochgeladen: ImageShack Album - 9 images

Manfred du hattest recht, die Platte ist aus mehreren Stücken zusammengesetzt.

Was meinst du aber mit geeigneten Werkzeug? Stemmeisen?


MfG reeky
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Manfred du hattest recht, die Platte ist aus mehreren Stücken zusammengesetzt.

Was meinst du aber mit geeigneten Werkzeug? Stemmeisen?


MfG reeky

naja, bevor ich deine Bilder gesehen habe war ich der Meinung, dass du die Tischplatte vom Fußgestell abschrauben könntest und dann eine "reine" Holzplatte hast. Also ohne Umleimer oder andere Konstruktionshölzer.

Die Platte hätte ich bei mir auf die Formatsäge gelegt und dann aufgetrennt und danach einen Streifen mit dem Riß rausgesägt.
Beide Teile dann abgerichtet und einen neuen Streifen eingesetzt und verleimt.
Danach alles gründlich abgeschliffen und mit Öl und/oder Wachs behandelt.

Falls du (nur) eine Handkreissäge hast wird das schon komplizierter bis hin zu nicht machbar
Auf deinen Bilder sehe ich jetzt auch, dass auf der Unterseite des Tisches ein Verstärkungsprofil sitzt. Dadurch wird das ganze noch komplizierter.
Wenn du da aus der Tischplatte einen Streifen neu einsetzt fehlt dir dann unten an der Stelle das Profil.

Vielleicht solltest du doch zunächst versuchen, Leim in die Fuge zu bringen und mit Schraubzwingen midestens 1...2 Tage fixieren.
Allerdings glaube ich eher, dass das Holz irgendwann wieder springen wird.
Der Leim wird das Problem nicht für immer lösen.


Grüße
Manfred
 

reeky

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
5
Ok, das klingt dann schon ein wenig schwieriger.
Das mit dem verleimen würde ich auch nich machen, weil ich auch denke, dass es am ende wieder reißt.

Wie wird das eigentlich mit dem Unterprofil gemacht?
Könnte ich das mit einem Dremel, Sandpapier, Stichsäge und Schleifgerät evtl. wieder nachbauen?
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Wie wird das eigentlich mit dem Unterprofil gemacht?
Könnte ich das mit einem Dremel, Sandpapier, Stichsäge und Schleifgerät evtl. wieder nachbauen?

nein.

wenn ich deine Bilder richtig deute, dann ist das Unterprofil ein 4 Kantprofil, welches ebenfalls oval gebogen wurde und auf dem die Platte dann später verleimt (oder geschraubt) wurde.

Hast du denn wenigstens eine Handkreissäge und einen Hobel zur Verfügung?

Grüße
Manfred
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ohne Werkzeug gibt das nur Murks.
Nach den Fotos ist nicht erkennbar, wie die Platte auf dem mittigen Querriegel sitzt.
Evtl. ist das eine Gratleiste, die vor der Zargenmontage eingeschoben wurde.
Ich würde versuchen, die Platte von diesem Querriegel zu lösen, den Rißbereich herauszutrennen, abzurichten und erneut zu verleimen. Die 1-1,5 cm Breitenverlust werden kaum auffallen.
Wenn ich mir die Unterseite ansehe, glaube ich, ein wechseldrehwüchsiges Holz zu erkennen. Könnte zeitgemäß dann eine Mahagoniart sein, die farblich nur mühsam mit einem Zwischenstück anzugleichen ist..
Genau kann man erst raten, wenn man das Teil in den Fingern hat.

Gruß Fritz
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.381
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Experten!
Mir sieht diese Platte aus wie aus Weihnachtsbaum sprich Kiefer oder Tanne mit Resten von einem Anstrich auf der Oberseite. Nicht vorstellen kann ich mir, dass eine Mahagoniplatte -schon gar nicht eine massive- angemalt wird. Zum konstruktiven Teil: Ich würde gar nichts lösen, sondern mit der Handkreissäge mit zurückgenommenem Blatt aus der Platte und nur aus der Platte einen parallelen Streifen rausschneiden und ein entsprechendes Flickstück einpassen. Dann ist natürlich die Malerei hin bzw. müsste entsprechend nachgezogen werden.
Gruß Werner
PS: Für die HKS - Aktion brauchts natürlich die entsprechende Ausrüstung wie Anschlaglatte - lang genug - Schraubzwingen und Messwerkzeug.
 

Bernd

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
71
Ort
Nürnberg
hallo,

erst mal prüfen ob das querholz des fußes nicht eine spannung in die tischplatte bringt (gratleiste zu lang, das teil gar einfach aufgeleimt oder genagelt das hat man früher durchaus so gemacht) wenn das geklärt ist die platte mit einem richtig fetten ratschengurt umfassen und mal spannen. dann kann man abschätzen wieviel zug der riss hat. bei der risslänge ist der sichern nicht allzu groß. wenn du mit dem ratschengurt den riss geschlossen bekommst dann kannst du problemlos leimen das wird halten. wenns gut geleimt ist reissts eher daneben wieder. jedenfalls verlierst du ja nichts wenns nicht klappt.


gruß, bernd
 

reeky

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
5
Klingt ja alles noch viel komplizierter.
Ich bin leider ein Leihe, was die Holzbearbeitung angeht, nicht zuletzt, weil bei Holz oft das Problem ist, was ab ist ist ab.

Vom Werkzeug her hätte ich auch ein Anschlagbrett und auch eine Handkreissäge, jedoch kein Hobel.

Kann ein Tischler so eine Restauration durchführen, wenn ja wie viel schätzt ihr würde so etwas kosten?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.740
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein Tischler sollte das hinbekommen.
Schwierigkeit ist die Ovale Form die das Ansetzen von Zwingen fast unmöglich macht.
Preislich kann das zwischen 50 € für einfach zusammenpressen mit eine Wenig Leim dazwischen ( funktioniert eher nicht und wenn dürfte es nicht sonderlich gut halten) und 500 €+ für fachgerecht zerlegen, neu fügen, verleimen Schleifen usw.
Ob das dann aber wirtschaftlich noch interessant ist, bzw ob du bereit bis das auszugeben must du selbst wissen.
Je nach gewünschter Optik, Bearbeitung, Verwendung könnte ich mir auch ein Ausleimen des Risses vorstellen bzw. Einsatz von Hartwachs in den Ausläufern.
Problematsich ist der dann mit Sicherheit unterschiedliche Farbton.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.381
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo in die Runde, ich gebe noch eine letzte Portion Senf zum Tisch. Hatte ein ähnliches Problem: Halbrunde Platte mit Riss. Der Tip mit dem Ratschengurt kam gut: Zwinge also zwei starke Klötze an und kann spannen. Das ginge mit oval ganz ähnlich mit zwei weiteren Klötzen. Siehe Bild
Ich gebe zu bedenken, dass der gezeigte Riss vielleicht etwas zu groß ist, um ihn einfach zusammenzuziehen. Daher der Vorschlag: Platte auf Querholz drauflassen, parallelen Streifen rausschneiden und neues Stück einflicken. Dann bleibt auch die Form erhalten.
Gruß Werner
 

Anhänge

  • DSC_1707_2260.jpg
    DSC_1707_2260.jpg
    83 KB · Aufrufe: 23

reeky

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
5
Hallo in die Runde, ich gebe noch eine letzte Portion Senf zum Tisch. Hatte ein ähnliches Problem: Halbrunde Platte mit Riss. Der Tip mit dem Ratschengurt kam gut: Zwinge also zwei starke Klötze an und kann spannen. Das ginge mit oval ganz ähnlich mit zwei weiteren Klötzen. Siehe Bild
Ich gebe zu bedenken, dass der gezeigte Riss vielleicht etwas zu groß ist, um ihn einfach zusammenzuziehen. Daher der Vorschlag: Platte auf Querholz drauflassen, parallelen Streifen rausschneiden und neues Stück einflicken. Dann bleibt auch die Form erhalten.
Gruß Werner

Danke für das Bild. Jetzt kann ichs mir mal genau vorstellen :emoji_slight_smile:

Ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps. Was ich jetzt genau mache, werd ich wohl selbst mit meiner Frau zusammen entscheiden müssen.
So ein schöner Tisch soll schließlich weiterleben. Und für alle die es noch wissen wollten, der Tisch scheint so aus den 20er bis 30er Jahren (oder früher) zu stammen.

Tschüss! :cool:
 
Oben Unten