OSB-Platten auf Dachboden knarzen - was tun?

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Ok, danke erstmal vielmals!

Noch kork oder 5mm schaumstoff zwischen Balken und OSB?

Meine OSB Platten sind stumpf, also keine Nut und Feder. Soll ich Stoß an Stoß legen oder ein paar mm Abstand lassen?

Hallo,

Da sind bei 60cm Stützweite Probleme vorprogrammiert. Wenn man an den Rand einer Platte tritt, wird die sich dort runterbiegen, wodurch es zu Reibbewegungen zwischen den Plattenkanten kommt.
Als Lösung fällt mir da nur ein, die Stöße mit Latten zu unterlegen und zu verschrauben.

Gruß Ingo
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Die stöße längs landen auf nem balken. Muss zwar beide platten etwas kürzen, aber so sollte es keine probleme geben.

2 platten haben 5m länge in summe. Dachboden ist 4,55m lang.

Ich werd nach weihnachten in die realisierung steigen.

Berichte dann mal hier, wenns fertig ist.

Bin noch am überlegen, ob ich die jetzt vorhandenen spanplatten noch anschließend zusätzlich drauf machen werd, zwecks mehr stabilität. Zumindest eine schicht.

Werde aber erstmal berichten, wenn die erste schicht knarzfrei sitzt.

Vielen dank für die antworten erstmal!
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Ach mist, du meinst an den längsstößen der osb platten?

Also der dachboden ist 4,55m x 6m.

Platten sind 2,5 x 1,25m.

Wollte 2 platten längs legen (4,55m länge nach zuschnitt) und das 5 mal nebeneinander (6m breite).

Hab nen balken bei 2,40m. Da wär n stoß.

Du meinst aber die stöße in der breite @IngoS ???
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Du meinst aber die stöße in der breite @IngoS ???

Hallo,

genau, immer Lattenstücke beim freitragenden Bereich zwischen den Deckenbalken, diese ca. 60cm.
Bei Nut und Feder werden Kräfte und Bewegungen von einer, auf die andere Platte übertragen. Das funktioniert beim stumpfen Stoß aber nicht.

Gruß

Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo zusammen
Zuerst wurden die Plattenstösse nicht verleimt, dazu 2 Lagen direkt aufeinander, jetzt eine zusätzliche Lage mit stumpfen Plattenstössen.
Bei so vielen Verstössen gegen Verarbeitungsregeln und Fachwissen kann ich nur viel Glück wünschen. Und wenn es wieder knarrt oder sich
die Fugen bemerkbar machen die 4 Lage drauf............:emoji_sunglasses:
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Tut mir leid, ich hatte immer noch die 1. Frage auf dem Schirm. Das Hauptproblem das wir hier und ich in der Praxis immer wieder sehe sind zu dünne Platten und nicht verleimte Fugen. Alles was sich bewegen und reiben kann knarrt.
Gruss brubu
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Danke Brubu!

Deswegen fliegen die zwei lagen weg und eine neue kommt rein.

Hälfte vom dachboden hab ich schon auseinander gebaut.
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Sooo,

Die balken sind 50-60cm auseinander und 9cm breit.

Auf die Balken kamen jetzt 10mm Randdämmstreifen.
Dadrauf 22mm OSB Platten. Kurze Stöße enden jeweils aufm Balken. Lange Stöße hängen.
Längs zwei Platten. Quer werden es 5. Also insgesamt 2x5 Platten, im Maß je 250x125cm
Zwischen den Stößen etwa je 5mm Abstand.

Halber Dachboden ist verlegt. Es knarzt nix.
Unterschied wie Tag und Nacht.

Auf die OSB Platten kommen jetzt 5mm Trittschalldämmung und Laminat.

Die alten Spanplatten waren furchtbar verlegt. Nut und Feder hingen einfach zwischen den Balken und waren nicht verleimt.

Besten Dank für Eure Hilfe!
 

Anhänge

  • 20241228_164236.jpg
    20241228_164236.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
Verschraubt mit 5x60mm halbgewinde schrauben, recht großzügig und immer leicht schräg über kreuz in Balken rein.

Wird schon halten :emoji_wink:

Ich bin soweit zufrieden!
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.763
Ort
Sauerland
Hi,
ich will ja nicht unken. Aber das muss doch (irgendwann) bei den Schrauben knarzen.
Durch den Dämmstreifen können die OSB-Platten in der Höhe arbeiten. Durch die Teilgewindeschrauben ist eine Bewegung zwischen. Kopf und Platte möglich.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.763
Ort
Sauerland
Hi,
ich hätte mir spezielle Verlegeschrauben gegönnt...
Ich weiß nur, dass wir vor über 40 Jahren Spanplatten beim Dachausbau verlegt haben, wobei ich helfen durfte (musste).
Die Spanplatten sind verleimt und nur am Rande mit gedrehten Nägeln befestigt. Nix zwischen Platte und Balken. Die Platten liegen noch und knarren nicht.
Gruß Reimund
 

ice86

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
20
Ort
Mettmann
An ein paar Verlegeschrauben wirds nicht scheitern.
Werd vorm Laminat nochmal 6 pro Platte und Balken reinkloppen -.-

Danke Reimund!
 
Oben Unten