OSB direkt auf Sparren?

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Hallo,

ich will meine Sparren im Dach verkleiden. Die Sparren liegen nicht in einer Flucht, zwischen je drei Sparren gibt es Abweichungen von 1-3 mm, teilweise auch 5 mm. Der Achsabstand ist 80 cm.

Kann ich OSB-Platten 12 mm N+F direkt auf die Sparren schrauben oder brauche ich eine Konterlattung? Optisch wäre es kein Problem, wenn sich die Platten ein paar mm biegen. Das Dach ist ein Lagerraum.

Wenn ich eine Konterlattung brauche, kann ich auch GK-Platten montieren, die sind billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Bilder und etwas Hintergrundinformation wären gut. Je nach Grund, wären anderen Maßnahmen evtl. sinnvoller.

5mm Abweichungen bei Sparren im 80er Abstand ist super genau. Kann sich eh wieder ändern. Soviel Abweichung sollte den 12ern egal sein. Bei dem Abstand könnte ich mir vorstellen, dass sie sich etwas durchhängen. Aber für Lager...
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Ich bin heute nicht mehr auf der Baustelle, deshalb nur ein 3D-Bild und kein Foto. Es ist ein Neubau. Das Dach will ich als Lagerraum nutzen, weil das Haus keinen Keller hat. Das Dach ist ein Warmdach mit Dachziegeln und Unterspannbahn Tyvek sd=0,02. Es gibt keine Gauben und keine Dachflächenfenster. Das will ich mit Glaswolle dämmen und dann mit OSB 12 mm verkleiden. Das OSB dient gleichzeitig als Dampfbremse. Meine Berechnung mit Ubakus liefert 2,4 g/m³ Tauwasser im Winter, was unproblematisch ist.

Wenn ich die Platten direkt auf die Sparren schraube, mit der langen Seite quer zu den Sparren, muss ich bei der Montage dann mögliche Bewegungen des Dachs infolge von Winddruck berücksichtigen?
1695301966828.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ist die Decke zum Geschoß unten drunter gedämmt? Wenn das da oben konsequent nur Lager ist, dann wäre eine Dämmung der Decke deutlich sinnvoller - und weniger Arbeit.

"Wenn ich die Platten direkt auf die Sparren schraube, mit der langen Seite quer zu den Sparren, muss ich bei der Montage dann mögliche Bewegungen des Dachs infolge von Winddruck berücksichtigen?":
Wie würdest du das berücksichtigen wollen? Meinst du bei einer Konterlattung müsse man das nicht berücksichitgen?
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Den Betonboden will ich mit EPS dämmen und darauf schwimmend OSB N+F legen. Mit der Zwischensparrendämmung will ich verhindern, dass es auf dem Dachboden friert. Dort ist die Lüftungsanlage untergebracht.

Ich weiß nicht, ob sich das Dach so sehr bewegen kann, dass Maßnahmen zum Bewegungsausgleich nötig wären. Die OSB-Platten würden bei direkter Verschraubung als statische Scheibe das Dach zusätzlich stabilisieren. Ich weiß aber nicht, ob eventuelle Bewegungen von den Schrauben aufgenommen würden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Den Betonboden will ich mit EPS dämmen und darauf schwimmend OSB N+F legen. Mit der Zwischensparrendämmung will ich verhindern, dass es auf dem Dachboden friert. Dort ist die Lüftungsanlage untergebracht.
Musst du verleimen oder (was ich gemacht habe) die Ecken mit Blechplatten oben drauf verschrauben.
Verstehe die ARgumentation. Ich überlege, wie die Verluste der Lüftungsanlage wären - selbst bei Dämmung zwischen den Sparren. Und ob man die die Anlage und Rohre so oder so auch dämmen sollte.

Ich weiß nicht, ob sich das Dach so sehr bewegen kann, dass Maßnahmen zum Bewegungsausgleich nötig wären. Die OSB-Platten würden bei direkter Verschraubung als statische Scheibe das Dach zusätzlich stabilisieren. Ich weiß aber nicht, ob eventuelle Bewegungen von den Schrauben aufgenommen würden.
Ich hätte einfach dran geschraubt. Das Problem ist mir noch nie durch den Kopf gegangen. Zumal ich da noch nie Maßnahmen deswegen gesehen habe. Hätte da wenig Bedenken.

Hatte vor 20Jahren für mein Dach erst Glaswolle da liegen. Die sollte 180mm sein, war aber nur 160mm. Also zurück. Statt dessen Rockwool (Steinwolle). Deutlich maßhaltiger (gemessen eher 185mm) und angenehmer in der Verarbeitung.
 

Boris

ww-nussbaum
Registriert
28. April 2005
Beiträge
78
Ort
Dresden
Also die OSB-Platten auf das EPS kleben? Mit welchem Kleber?

Für die Dämmung habe ich 6 cm EPS DEO auf dem Boden + 12 cm MW zwischen den Sparren, jeweils WLG 35, geplant. Damit hat das Dach den gleichen U-Wert wie die Giebelwände.
Wenn ich nur den Boden dämme, müsste ich 18 cm EPS nehmen, um die gleiche Dämmwirkung zu erreichen. Also 12 cm weniger Höhe im Dach und ich kann nichts lagern, was frostempfindlich ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ahhh. Platte mit Platte in der Nut und Feder verleimen. Oder halt mit Bleckplatten verbinden. Letzteres ist reversibel, ersteres nicht.

Warum EPS auf den Boden?


Für die Dämmung habe ich 6 cm EPS DEO auf dem Boden + 12 cm MW zwischen den Sparren, jeweils WLG 35, geplant. Damit hat das Dach den gleichen U-Wert wie die Giebelwände.
Wenn ich nur den Boden dämme, müsste ich 18 cm EPS nehmen, um die gleiche Dämmwirkung zu erreichen. Also 12 cm weniger Höhe im Dach und ich kann nichts lagern, was frostempfindlich ist.
Ich verstehe dein Problem. Der U-Wert mag gleich sein. Aber in gewisser Weise heizt du halt den Dachboden in geringer Leistung mit. Einmal durch das was durch die 6cm am Wärme durchgeht. Und das was deine Lüftungsanlage abgibt. Das dürfte auch einiges sein.
 
Oben Unten