ordentlicher schleifer gesucht

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Viele Schleifmittelhersteller bieten Schleifmittel mit verschiedenen Lochungen an, so daß auch problemlos von anderen Herstellern Papier für Festool Schleifer zu bekommen ist (selbst Bosch und Metabo bieten Papier mit Festool-Lochung an).
Aber um auf die Kernfrage zu beantworten: Kauf dir eine guten 150 mm Excenterschleifer, z.B. den SXE 450 Turbotec von Metabo (gibt es auch baugleich von Mafell oder DeWalt), einen Festool ETS 150, oder einen Bosch (blau) GEX 150 AC. Natürlich kannst du dir auch einen Rotex von Festool kaufen, aber ob der in deinem Fall die Ausgabe rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen. Nur als Vergleich, bei den obengenannten Schleifern bist du mit ca. 300-350€ dabei.
Bei schleifmitteln ist das Abranet von Mirka mein derzeitiger Favorit. Zwar etwas teurer als gewöhnliches Papier ,aber dafür mit wesentlich höherer Standzeit. Außerfrm ist es aufgrund der Gitterstruktur egal, welche Lochung dein Schleifteller hat.
 

crone

ww-pappel
Registriert
17. Juli 2010
Beiträge
3
nur dass man mich hier nicht falsch versteht.
ich schleife meinen wintergarten nicht gerne alle 2 jahre ab, ich mach es jetzt nochmal weil ich die jahre vorher richtige fehler gemacht habe.
ich hab schlechte lasuren, zum teil aus baumärkten drauf gepinselt und jetzt blättert die sache ab.

ich hab mich dann letztes jahr dran gemacht und hab mal mit hilfe eines gerüstes und dem schleifer meinses freundes eine seite des wintergartes abgeschliffen, und zwar bis aufs rohe holz.
hab dann hier und in anderen foren gelesen und bin dann irgendwann zur firma kreidezeit gekommen.
hab mit bei denen das hartholzöl gekauft und hab die eine seite mal gestrichen und wollte einfach dieses jahr das resultat sehen.
und was soll ich sagen, mir gefällt was ich sehe und fühle.

es sieht noch gut aus.

jetzt wollte ich dieses jahr den rest abschleifen und würde, auch wegen der optik, wieder das öl von kreidezeit nehmen.

und werde bei der gelegenheit die seite vom letzten jahr nochmals mit öl einreiben.
es geht hier im moment ums holz, nicht um die fenster, also oich hab einen dreiecksschleifer von fein, der ist ok und da besteht auch kein bedarf.

was ich suche ist ein schleifer für jetzt die 2 seiten des wintergartens runter zu schleifen und den carport.

schöne woche
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Viele Schleifmittelhersteller bieten Schleifmittel mit verschiedenen Lochungen an, so daß auch problemlos von anderen Herstellern Papier für Festool Schleifer zu bekommen ist (selbst Bosch und Metabo bieten Papier mit Festool-Lochung an).
Aber um auf die Kernfrage zu beantworten: Kauf dir eine guten 150 mm Excenterschleifer, z.B. den SXE 450 Turbotec von Metabo (gibt es auch baugleich von Mafell oder DeWalt), einen Festool ETS 150, oder einen Bosch (blau) GEX 150 AC. Natürlich kannst du dir auch einen Rotex von Festool kaufen, aber ob der in deinem Fall die Ausgabe rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen. Nur als Vergleich, bei den obengenannten Schleifern bist du mit ca. 300-350€ dabei.
Bei schleifmitteln ist das Abranet von Mirka mein derzeitiger Favorit. Zwar etwas teurer als gewöhnliches Papier ,aber dafür mit wesentlich höherer Standzeit. Außerfrm ist es aufgrund der Gitterstruktur egal, welche Lochung dein Schleifteller hat.

Mirka Abranet Qualität gefällt mir sehr gut, Danke für den Tip !
kannst Du etwas dazu sagen, wieviel Standzeit Du im Vergleich zum Festool Schleifmittel damit gewinnst, denn die Mirka Sachen haben schon ihren Preis.. aus dem Bauch würde ich sagen ca. 20% mehr als Festool.. aber wenn die Standzeit das rechtfertigt.. Und wo kaufst Du das ein .. bei Mirka direkt, oder im Fachhandel.. und wenn Ja wo ?

Schonmal Vielen Dank im vorraus für die geduldige Beantwortung meiner Fragen.

Beste Grüße, Michael
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Genaue Analysen habe ich zwar nicht angestellt, aber so ca. 50 % höhere Standzeiten sind beim Maschinenschliff durchaus zu erreichen. Als ich letztes Jahr meine Balkonbretter geschliffen habe hielt das Festool Rubin 120er etwa für 4 Bretter, das Abranet, welches ich dann später verwendet habe hielt im Schnitt für 6 Bretter. Wobei es mir aber vorkam, als hääte ich mit dem Abranet einen besseren Abtrag. Beim Handschliff (mit diesen Moosgummi-Klettverschluß-Klötzen) hält ein Blatt gut doppelt so lang.
Ein Nachteil der Abranet-Schleifvliese sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Sie sind nicht ganz so flexibel wie konventionelles Schleifpapier, was bei gewölbten Flächen möglicherweise zu Problemen führen kann.
Mirka Produkte bekommst du in Mannheim bei Dr. Keller in der Bad Kreuznacher Straße. Die haben normalerweise alle gängigen Körnungen für die Üblichen Schleiftellergrößen vorrätig.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Schleifpapier: Ich bin seit Jahre mit Indasa recht zufrieden, meist nehme ich das haltbarere weiße Papier. Indasa hat relativ dünnes Trägerpapier, was je nach Situation günstig/ungünstig ist. Preis-Leistung find ich sehr gut. Hier z.B. zu bekommen:
Rollenware - BefestigungsFuchs.de
Klettscheiben - BefestigungsFuchs.de

Ein Freund hat viele Jahre Flugzeugteile geschliffen und der schwörte immer auf 3M und Würth.

Ansonsten gibts noch Starcke (Ersta/Matador) und Klingspor.

Öl/Lasur: Das Kreidezeit Holzhartöl ist nicht für den Außenbereich konzipiert. Dort steht "Geeignet nur zur Verarbeitung im Innenbereich.". Auch wenn man damit schon akzeptable Ergebnisse im überdachten Außenbereich erzielen kann, warum ein Produkt nehmen, was nicht für Außen optimiert ist? Nimm besser, wie oben schon geschrieben, die Kreidezeit Lasuren. Die bestehen genauso aus Öl mit Pigmenten. Pigmente sorgen dafür, dass UV die Beschichtung nicht so schnell zerstört.

Hier mal ein Bild, wie Kreidezeit Pure Solid nach einem Jahr freier Bewitterung aussieht. Aufgetragen auf ein Blech, damit man besser die Abwitterung beurteilen kann. Kreidezeit ist zu großen Teilen schon abgewittert. Bei Auro links daneben noch keine Abwitterungserscheinungen.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/UV-Test-Auro-Kreidezeit.jpg
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Genaue Analysen habe ich zwar nicht angestellt, aber so ca. 50 % höhere Standzeiten sind beim Maschinenschliff durchaus zu erreichen. Als ich letztes Jahr meine Balkonbretter geschliffen habe hielt das Festool Rubin 120er etwa für 4 Bretter, das Abranet, welches ich dann später verwendet habe hielt im Schnitt für 6 Bretter. Wobei es mir aber vorkam, als hääte ich mit dem Abranet einen besseren Abtrag. Beim Handschliff (mit diesen Moosgummi-Klettverschluß-Klötzen) hält ein Blatt gut doppelt so lang.
Ein Nachteil der Abranet-Schleifvliese sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Sie sind nicht ganz so flexibel wie konventionelles Schleifpapier, was bei gewölbten Flächen möglicherweise zu Problemen führen kann.
Mirka Produkte bekommst du in Mannheim bei Dr. Keller in der Bad Kreuznacher Straße. Die haben normalerweise alle gängigen Körnungen für die Üblichen Schleiftellergrößen vorrätig.

Danke Georg für die Info, ich werd mir mal ein par Blätter testweise holen und mit den Festool Schleifmitteln vergleichen.

Beste Grüße, Michael
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Schleifpapier: Ich bin seit Jahre mit Indasa recht zufrieden, meist nehme ich das haltbarere weiße Papier. Indasa hat relativ dünnes Trägerpapier, was je nach Situation günstig/ungünstig ist. Preis-Leistung find ich sehr gut. Hier z.B. zu bekommen:
Rollenware - BefestigungsFuchs.de
Klettscheiben - BefestigungsFuchs.de

Ein Freund hat viele Jahre Flugzeugteile geschliffen und der schwörte immer auf 3M und Würth.

Ansonsten gibts noch Starcke (Ersta/Matador) und Klingspor.

Öl/Lasur: Das Kreidezeit Holzhartöl ist nicht für den Außenbereich konzipiert. Dort steht "Geeignet nur zur Verarbeitung im Innenbereich.". Auch wenn man damit schon akzeptable Ergebnisse im überdachten Außenbereich erzielen kann, warum ein Produkt nehmen, was nicht für Außen optimiert ist? Nimm besser, wie oben schon geschrieben, die Kreidezeit Lasuren. Die bestehen genauso aus Öl mit Pigmenten. Pigmente sorgen dafür, dass UV die Beschichtung nicht so schnell zerstört.

Hier mal ein Bild, wie Kreidezeit Pure Solid nach einem Jahr freier Bewitterung aussieht. Aufgetragen auf ein Blech, damit man besser die Abwitterung beurteilen kann. Kreidezeit ist zu großen Teilen schon abgewittert. Bei Auro links daneben noch keine Abwitterungserscheinungen.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/UV-Test-Auro-Kreidezeit.jpg

Prima Tips Winfried, besonders die Zusatzinfo über das Hartöl von Kreidezeit.

Danke !

Beste Grüße, Michael
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Ich verwende mit dem 150er Rotex Papiere von Klingspor und bin sehr zufriden damit. Das Festool Papier war auch nicht schlecht, aber die gleichen Leistungen bekomme ich bei Klingspor zu einem günstigeren Preis.
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Ich verwende mit dem 150er Rotex Papiere von Klingspor und bin sehr zufriden damit. Das Festool Papier war auch nicht schlecht, aber die gleichen Leistungen bekomme ich bei Klingspor zu einem günstigeren Preis.

Prima Stefan.. kannst Du nochwas zur Standzeit, verwendete Körnungen und Lieferquellen sagen.. Wäre prima !

Danke schonmal im vorraus !

Beste Grüße, Michael
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Michael,

klar, gern. Standzeit in etwa vergleichbar mit Festool. Bekommen hab ich die Scheiben bei Werkzeug Schade. Die feineren Körnungen liegen bei 12,90€ für 50 Scheiben. Also schon eine Ersparnis. Im Augenblik verwende ich Klingspor Papiere von K80 bis K180. Hat aber nur den Grund, das ich mal einen große Posten des Festool Papiers richtig günstig bekomen hab. Das sind dann u.a. Brilliant Papiere von K240 bis K400. Konnte bei 0,10€ pro Scheibe nicht NEIN sagen und hab jetz für die nächsten Jahre ausgesorgt bei den feineren Körnungen.

VG, Stefan
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Zurück zum eigentlichen:

nur dass man mich hier nicht falsch versteht.
ich schleife meinen wintergarten nicht gerne alle 2 jahre ab, ich mach es jetzt nochmal weil ich die jahre vorher richtige fehler gemacht habe.
ich hab schlechte lasuren, zum teil aus baumärkten drauf gepinselt und jetzt blättert die sache ab.

ich hab mich dann letztes jahr dran gemacht und hab mal mit hilfe eines gerüstes und dem schleifer meinses freundes eine seite des wintergartes abgeschliffen, und zwar bis aufs rohe holz.
hab dann hier und in anderen foren gelesen und bin dann irgendwann zur firma kreidezeit gekommen.
hab mit bei denen das hartholzöl gekauft und hab die eine seite mal gestrichen und wollte einfach dieses jahr das resultat sehen.
und was soll ich sagen, mir gefällt was ich sehe und fühle.

es sieht noch gut aus.

jetzt wollte ich dieses jahr den rest abschleifen und würde, auch wegen der optik, wieder das öl von kreidezeit nehmen.

und werde bei der gelegenheit die seite vom letzten jahr nochmals mit öl einreiben.
es geht hier im moment ums holz, nicht um die fenster, also oich hab einen dreiecksschleifer von fein, der ist ok und da besteht auch kein bedarf.

was ich suche ist ein schleifer für jetzt die 2 seiten des wintergartens runter zu schleifen und den carport.

schöne woche

Irgendwie hatte ich mir das schon fast gedacht :emoji_wink:

Das heisst also, das du den Schleifer nur einmalig für Wintergarten und Carport brauchst. Denn für geölte Flächen reicht, wie hier ja schon beschrieben wurde, Wasser und Bürste.
Dann stellt sich natürlich die Frage, ob du einen 500€ teuren Schleifer haben willst oder was günstigeres. Und ob du den danach noch für andere Projekte nutzen willst oder sonst gar nichts mit Holz machst, und wenn ja, welche Dimensionen deine sonstigen Projekte haben (nen 150mm Schleifer brauchts nicht für filigrane Teile)
evtl. wäre es sogar möglich, sich einen großen Schleifer auszuleihen. Einige Baumärkte verleihen Maschinen. Ansonsten nach Maschinenverleihern in deiner Nähe suchen. Das wäre auf jeden Fall die günstigste Alternative, aber nur was, wenn du den Schleifer nicht sowieso haben willst :emoji_wink:

Als Kauftip für was günstigeres: Bosch grün. Ich hab von denen den Schwingschleifer, mit dem hab ich meine sämtlichen Fenster geschliffen (vorm lackieren und einbauen...) und der arbeitet immer noch (ich mag keine Rotexschleifer, vor allem nicht beim Schleifen von Fälzen, Geschmackssache :emoji_wink: )
 

joachim.stooss

ww-fichte
Registriert
5. Mai 2008
Beiträge
19
Ort
Herrenberg
Hallo,

ich bin zwar nur Hobbyschreiner, habe aber eben erst mit meinem Festo Rotex 150 sowie dem kleinen ETS 125 meine Fassadenbretter abgeschliffen. Der Rotex wird auf Dauer zwar sehr schwer - geht aber sehr gut voran. Auch mit dem "kleinen" hab ich prima Erfahrungen gemacht.

Grüße
Joachim
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Hallo,

ich bin zwar nur Hobbyschreiner, habe aber eben erst mit meinem Festo Rotex 150 sowie dem kleinen ETS 125 meine Fassadenbretter abgeschliffen. Der Rotex wird auf Dauer zwar sehr schwer - geht aber sehr gut voran. Auch mit dem "kleinen" hab ich prima Erfahrungen gemacht.

Grüße
Joachim

Willkommen im Club :emoji_slight_smile:

schreibst Du noch bitte etwas zum verwendeten Schleifmittel, Standzeit und Quellen..
Danke für Deine Mühe,

Beste Grüße, Michael
 

2403

ww-ahorn
Registriert
22. Mai 2008
Beiträge
114
Ort
Berlin
Zum Fragesteller:
Ein 125'er Exzenterschleifer sollte es schon für die Arbeit sein (evtl. geht auch ein großer Rutscher). Der Rotex von Festool ist da das Optimum, aber man sollte auch realistisch sein und überlegen ob man für ein Gerät das man 2-3 Wochen im Jahr nutzt so viel ausgeben will.
Schau dich mal bei den bekannten Herstellerseiten um (Makita, Dewalt, Metabo, Bosch,...) und such dir ein, zwei Geräte raus die dir von Gewicht/ Größe und Preis zusagen, dann kann man dir immernoch weiterhelfen.

Um wirklich effektiv arbeiten zu können rate ich auch zu einem Staubsauger (kann ja ruhig ein Baumarkt -Sauger sein), da Schleifer anfangen zu ruckeln wenn zuviel Abtrag zwischen Balken und Schleifer ist und abgeschliffene Farbe setzt auch sehr schnell das Schleifblatt zu.


Zu den Schleifmitteln:
Ich benutze für mein Rotex SIA blue-line Schleifmittel und bin sehr zufrieden was Qualität und Standzeit angeht. Ich bezieh die Schleifmittel über mein Werkzeughändler vor Ort.
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Zu den Schleifmitteln:
Ich benutze für mein Rotex SIA blue-line Schleifmittel und bin sehr zufrieden was Qualität und Standzeit angeht. Ich bezieh die Schleifmittel über mein Werkzeughändler vor Ort.

Hab mal ein bisschen recherchiert.. diese SIA Schleifmittel sind wohl allerfeinste Qualität u.a. für besonders harte Lacke.. (enthält Zirkonium..) Aber scheint schwer zu bekommen sein..
Kannst Du mal bei Deinem Werkzeughändler freundlich nachhaken ob er das direkt bezieht.. denn auf der Webseite von SIA ist kein Händlernachweis..

Kannst Du noch etwas zum Preis z.B. von 50 Blatt 80er Körnung sagen.. bisher günstigster Preis liegt bei 12,90 €. Für 50 Blatt Festool Crystal 80 (15er Lochung) zahle ich ca. 37 €..

Danke und Beste Grüße, Michael
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Kann hier mal BITTE ein Mod die Treads trennen?
Irgendwie verkommt die einfache Frage hier zu einem "Welches Schleifmittel benutzt ihr und wie toll ist das und wo bekommt man das her und wie teuer ist das dann?" und das steigert nicht gerade die Übersichtlichkeit.
 

Red.Goblin

ww-birke
Registriert
8. Juli 2010
Beiträge
55
Alter
63
Ort
KÖLN & KÖNIGSWINTER
Gleiches Recht für alle?

Kann hier mal BITTE ein Mod die Treads trennen? Irgendwie verkommt die einfache Frage hier ...

Guten Morgen,

deinem Vorschlag ist, wie ich finde, zuzustimmen. Aber zur Erinnerung: DU warst es doch, der "die einfache Frage hier" gleich zu Beginn ignorierte und mit einer (zunächst mal irrelevanten) Gegenfrage vom Thema weglenkte.

Beste Grüße

R.G. Michael
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Hmmm.. das macht uns wechselwillige aber nicht viel schlauer.. ich hab z.B. nen neuen Teller auf meiner Rotex und hab dafür anderes Schleifmittel.. andere Lochung.. wo bekomm ich das denn noch genau so her..
Nicht schlimm, wenn Du keine Quellen weißt, aber wir könnten doch mal ne Schleifmittelumfrage starten .. also ich meine Du .. als unser geschätzter Moderator :emoji_wink:

Mein Wunsch wurde nicht erhört.. könnt ja auch jeder kommen :emoji_wink:

muss ich wohl einen eigenen Thread zum Thema Günstige Schleifmittel öffnen, dann bleibt dieser Thread hier wunschgemäß "sortenrein"

Beste Grüße, Michael
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Guten Morgen,

deinem Vorschlag ist, wie ich finde, zuzustimmen. Aber zur Erinnerung: DU warst es doch, der "die einfache Frage hier" gleich zu Beginn ignorierte und mit einer (zunächst mal irrelevanten) Gegenfrage vom Thema weglenkte.

Beste Grüße

R.G. Michael
Nein, dazu erspar ich mir jetzt jeglichen Kommentar, sonst werd ich hier noch persönlich.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Guten Morgen,

deinem Vorschlag ist, wie ich finde, zuzustimmen. Aber zur Erinnerung: DU warst es doch, der "die einfache Frage hier" gleich zu Beginn ignorierte und mit einer (zunächst mal irrelevanten) Gegenfrage vom Thema weglenkte.

Beste Grüße

R.G. Michael


Wieso war die Frage irrelevant?
Einfach mal drüber nachdenken...normal ist es jedenfalls nicht alle zwei Jahre exzessiv schleifen zu wollen.
Das Problem wurde aber glücklicherweise geklärt.
 
Oben Unten