Optimierung der bestehenden Küche - Planungshilfe gesucht

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Da widerspreche ich dir auch nicht und es wird viel darüber debattiert ob oder auch nicht. Bei den früheren Geräten musste da sehr viel mehr darauf geachtet werden.
Bei den heutigen modernen Geräten kann man das m. E. durchaus etwas intergalaktischer betrachten. :emoji_wink:
 

Elsa

ww-kiefer
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
52
@Neige:

Klar - ich halte dich/euch auf dem Laufenden! Ich bin selbst schon total gespannt :emoji_slight_smile:

Wegen des Spritschutzes: Trotz des Fliesenspiegels hat die Wand leider schon einige Fettspritzflächen :emoji_frowning2: Dass man sie so deutlich sieht, ist sicherlich auch der dunkleren Wandfarbe geschuldet. Wir waren jetzt an der Überlegung, die Küche dann neu zu steichen, bevor die neue Küche da ist/kommt. Obwohl uns der momentane Farbton ganz gut gefällt, würden wir sie vermutlich dennoch in einem hellen Ton streichen. Da gäbe es zwei Optionen: Normale Wandfarbe + Elefantenhaut oder Latexfarbe. Die Frage ist halt, ob die Latexfarbe Fettspritzer auch so gut ab kann wie die Elefantenhaut und ob man Elefantenhaut beim Auszug wieder so einfach überstreichen kann..

Bis dahin liebe Grüße
 

hptmumm

ww-pappel
Registriert
2. April 2012
Beiträge
13
Ort
44263
Hallo Elsa,

welche Maße hat denn Dein jetzt vorhandenes Eckmodul? So wie ich bisher herauslesen konnte, sind Deine bisherigen Korpusse ja alle aus der Ikea Faktum Serie.

Zum anderen frage ich mich, hast Du keinen Bedarf an einem Tiefkühlfach? Oder habe ich das überlesen? Dann würde sich das mit dem Kühlschrank und evtl. Hochschrank auch wieder anders darstellen.

Entschuldigung an Neige, falls Du Dich angesprochen fühlst, Dein Konzept finde ich toll. Nur das tote Eck und die fehlende Tiefkühlung sind mir als ebenfalls „Bunkerbewohner“ aufgefallen. Magst Du mir auch noch verraten, warum Du bei dem Kochfeld ein 80er Modul einplanst? Wirklich reine Neugier.

Grüße

Roby
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.032
Ist es denn nicht so, dass der Wärmetauscher in einer wärmeren Umgebung wie zB durch Herd/Backofen ineffizient arbeitet und da reden wir noch nicht von Isolation der Geräte? Mfg
Der Wärmetauscher dürfte durch den obendraufsitzenden Herd nicht erwärmt werden.
Theoretisch könnte die Luftzirkulation an dem Kühlgitter dadurch sogar verbessert werden. An der Rückwand tritt ja ein Kamineffekt auf; je stärker dieser ist, desto besser kann das Gitter Wärme abgeben.
Falls nicht schon erwähnt: Oft wird vergessen unter dem Kühlschrank Lufteinlass vorzusehen. Ebenso muß oben Luftaustritt möglich sein.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.796
Ort
Lüneburg
Zum "Hochschrank": Mir wäre ein Kühlschrank in Augenhöhe lieber als der Backofen, denn an den Kühlschrank muss ich viel öfter ran. Dazu gibt es Backöfen mit Auszügen, so dass man sie bei tiefer Einbauweise auch bequem beschicken kann. Dann könnte man auch einen größeren Kühlschrank mit Gefrierfach einbauen.
 

Elsa

ww-kiefer
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
52
@hptmumm:

Unser Eckschrank (ja, Faktum) hat 90x90cm.
Was das Tiefkühlfach betrifft - das ist in unserem Fall wirklich zu vernachlässigen. Unser Kühlschrank, den wir haben, hat ein Kühlfach, das wir aber nicht wirklich nutzen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite haben wir einen Rewe-Markt und wenn wir mal Lust auf eine Tiefkühlpizze haben, geht´s einfach über die Straße. Mit der Hundeplanung hat das allerdings auch zutun: Der zukünftige Hund soll gebarft werden, d.h. Rohfleischfütterung. Das Zeug muss portionsweise eingefroren werden und dafür reicht ein kleines Kühlfach ohnehin nicht aus. Deswegen wollten wir uns dann einen Tiefkühlschrank in den Keller stellen (da hier alles barrierefrei ist, kommt man selbst mit dem Fahrstuhl in den Keller, ist also kein enormer Aufwand). Ja, natürlich wäre es schön, wenn man den auch in der Küche hätte, aber ich glaube, dass für ein weiteres Gerät die Küche einfach zu klein ist bzw. dann der Stauraum darunter leidet..

@Neige:

Mir ist da tatsächlich auch noch eine Frage eingefallen. Wird das Kochfeld auch über Starkstrom betrieben? Oder läuft der über eine normale Steckdose? Denn der Starkstromanschluss ist genau auf der Seite ggü., also neben dem Hochschrank. Ebenfalls fehlt auf dieser Seite eine Steckdose für die Dunstabzugshaube - wir hätten "in der Nähe" auf selber Höhe zwar eine, allerdings auf der längeren L-Seite, also quasi hinter dem offenen Regal. Das Stromkabel da "offen" entlang zu führen ist sicherlich nicht so hübsch - wäre insofern also die Frage, was günstiger wäre: Weitere Steckdose/Steckdose verlegen lassen oder statt des offenen Regals ein Eckstrank, hinter dem man dann das Stromkabel für die Dunstabzugshaube "verlegen" kann.
 

hptmumm

ww-pappel
Registriert
2. April 2012
Beiträge
13
Ort
44263
Halllo Elsa,

bin zwar nicht Neige, aber hoffe Dir auch weiterhelfen zu können. Das Kochfeld wird über Starkstrom betrieben. Ebenso der Herd/Backofen.
Eben auf Grund Deines ersten Fotos in diesem Thread habe ich mir Deine Strom und Wasseranschlüsse angeschaut. Was ist denn, wenn Du die Geschirrspülmaschine (60cm), beim hineinblicken in den Raum, ganz nach links positionierst? Daran anschließend die Spüle (60cm) mit der Abtropfschale auf der Spülmaschinenseite. Nach rechts hast Du somit viel Arbeitsfläche. Nach dem Eckmodul würde ich den Herd und Kochfeld setzen.
(Gilt allerdings nur für rechtshänder, bei mir ist es anders herum). Zum Abschluß würde ich noch einen Hochschrank in die rechte Ecke setzen, mit ca. 30 cm Breite ideal für Konserven, und ähnliches.
Die Hochregal Vorschläge von meinen Vorschreibern sind Topp.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich versuch nochmal anderst zu planen, mein Vorschlag ist ja nicht final.
@htpmumm:
Deine Anmerkung bezgl. der Anschlüsse ist nicht ganz korrekt. Das Kochfeld benötigt einen Starkstomanschluß, der "normale" Herd nicht.

@Elsa: hast du mir mal das genaue Maß von der Wand rechts bis zum Sanitäranschluß?
Das Problem ist halt m. E. dass ein 30iger Hochschrank nicht viel bringt.
1. nicht wirklich günstiger als ein 60iger
und 2. geht glaube ich Stauraum verloren, werden Herd, Kühlschrank und SpüMa in die Zeile gesetzt. Da gehn schon mal 180 lfm flöten.
Wenn also die Gerät in der Unterschrankzeile platziert werden können, würde ich aus Kostengründen auf den Hochschrank ganz verzichten und dafür mit hohen Hängeschränken arbeiten.
 

Elsa

ww-kiefer
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
52
Also jeweils von rechts gemessen:

- Wasseranschluss 77cm
- Steckdose für Dunstabzug 85 cm (von der kleinen Nischenwand)

Ja - wenn Herd, Spülmaschine und Kühlschrank in die Zeile gesetzt, geht leider einiges an Stauraum verloren, insbesondere für Topfe, Pfannen, also sperrige Sachen, die man aber doch öfter braucht.

Vielen Dank nochmal!
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
So ein weiterer Versuch:
L wieder wie ursprünglich geplant, allerdings mit eine 45iger SpüMa.

Diesmal von links nach rechts:
1.) 60iger Hochschrank mit Kühlgerät und hochgebautem BO
2.) 40iger Unterschrank im 6er Raster (Arbeitshöhe ca.95)
3.) 50iger Spülenunterschrank
4.) totes Ecke
Wand rechts am Anschluß an totes Eck
1.) 45iger SpüMa
2.) 60iger Unterschrank mit Kochfeld
3.) 12,5 cm offenes Fach (z. B. für Backbleche...)

Hängeschränke (91cm hoch):
1.) 40iger Hängeschrank mit Drehtür
2.) 50iger Hängeschrank mit Fach für Mikro und oben Drehtür
3.) 60iger Hängeschrank mit Drehtür

Bei dieser Planung geht zwar etwas Arbeitsfläche verloren, aber durch die hohen Hängeschränke und die beiden Unterschränke mit Auszügen etwas Stauraum geschaffen. Der Verlust der Arbeitsfläche kann hier m. E. durch ein Beistelltischchen etwas kompensiert werden.

Töpfe und Pfannen fänden dann in den Auszügen unter dem Kochfeld Platz. Und wenn ich es richtig gesehen habe, dürfte es mit allen Elektro und Sanitäranschlüssen passen. Die Anschlüsse (Schläuche) für die Spüma finden im toten Eck ihren Platz.
 

Anhänge

  • Küche_Elsa_1.2jpg.jpg
    Küche_Elsa_1.2jpg.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 33
  • Elsa_Küche.JPG
    Elsa_Küche.JPG
    22,5 KB · Aufrufe: 70

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Magst Du mir auch noch verraten, warum Du bei dem Kochfeld ein 80er Modul einplanst? Wirklich reine Neugier.

Sorry Roby, die Frage hatte ich überlesen, will sie dir aber gerne noch beantworten. Wenn du mit 80iger Modul den Unterschrank meinst so hat das folgende Gründe:
1. oftmals wird aus Kostengründen ein "normales" 60iger Kochfeld gekauft, das später mal doch durch ein Induktionsfeld ersetzt wird. Dann kommt noch hinzu, das ein breiteres Kochfeld gewünscht wird, was dann, bei einem schon breiteren Unterschrank den erweiterten Ausschnitt unproblematisch macht.
2. bieten breitere Unterschränke einen komfortableren Stauraum gerade eben für Pfannen und Töpfe als ein 60iger.
3. ist ein 80iger Unterschrank unwesentlich teurer als ein 60iger.

Ich hoffe deine Frage ausreichen beantwortet zu haben.
 

Elsa

ww-kiefer
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
52
@Neige:

Vielen Dank für die neue Planung :emoji_slight_smile: Auf Dein Anraten hab ich´s auch noch mal im Küchen-Forum versucht, nach dem Mehr-Augen-Prinzip quasi. Deine (erste) Planung kam da auch ganz gut an, meine ja eher nicht so :emoji_grin:

Die neue Planung gefällt mir so auch ganz gut. Was mir etwas Unbehangen bereitet, ist die 45er Spülmaschine. Ich weiß nicht, ob wir einfach viel Gerschirr dreckig machen oder ob andere "übertreiben" (ich selbst bin noch nie in den Genuss einer Spülmaschine gekommen, habe noch nie eine bedienen müssen und weiß deswegen auch nicht, ob eine kleinere Version ausreicht.) Wenn wir kochen, was wir (fast immer) täglich machen, haben wir i.d.R. 3 Töpfe oder 1 Pfanne + 1 Topf + 1 Salatschüssel. Dazu kommen dann Teller/Tassen vom Frühstück, Trinkgläser zwischendurch, mehrere große Trinkbecher für unterwegs (so selbstzubereitetes Trinkjoghurt-Zeug, was mein Freund sich mit an die Arbeit nimmt). Aber die 60er Variante passt (bei einem L) nicht wirklich in die Zeile, weil sonst alles so unheimlich eng zusammensteht und man ggf. keinen Platz mehr für die Blenden hat/ Auszüge nicht (gut) aufbekommt.

Wie einfach/schwer ist es denn möglich, eine weitere Steckdose legen/bestehende Steckdose verlegen zu lassen? Selbst würden wir das jetzt nicht unbedingt machen, weil es nicht unser Eigentum ist. Der Vater meines Freundes ist zwar gelernter Elektriker (sicherlich ist das nicht die korrekte Bezeichnung), allerdings arbeitet er nicht mehr in diesem Beruf und wenn etwas passiert (Folgeschäden z.B.), dann möchte ich nicht, dass die Familie Ärger bekommt. Das wäre dann eine Steckdose für die kochfeldseitige Wand Deiner ersten Planung. Diese Wand ist eine Rigipswand, auf der anderen Seite dieser befindet sich auf halber Höhe ein Thermostat für die Fußbodenheizung im Wohnzimmer.

Unser Budget ist auch um 500 Euro gestiegen, liegt also bei 4000 Euro. Mein Papa hat sich - lieberweise - bereit erklärt, 2000 Euro zu übernehmen (+ vorhandene Dunstabzugshaube), ohne dass ich ihn gezielt darauf ansprechen musste. Natürlich möchten wir versuchen, ein möglichst "günstiges" Verhältnis zwischen Komfort und Preis zu erhalten, denn irgendwie haben wir einfach ein schlechtes Gewissen, unsere Eltern für unsere Küche bezahlen zu lassen.

Liebe Grüße und ein riesengroßes Dankeschön für die liebe Hilfe!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
Hallo Else,
"Starkstrom" ist eh ein Begriff aus einer anderen Zeit, was zur Herdsteckdose verlegt wurde, ist Drehstrom. Aber das nur als nebensächlicher Wissenszuwachs...:emoji_wink:

Es ist völlig unerheblich, ein längeres Herdanschlusskabel hinter den Schränken entlang zu führen. Aufpassen müsst Ihr, eine normale Haushaltssteckdose für den Herd zusätzlich zu haben, Wenn die nicht vorhanden ist, muss der Eli prüfen, was das Ce**ankochfeld nutzt. Oftmals benutzen die nur zwei der drei Drehstromphasen, dann kann er unkompliziert von der Herdanschlußdose abgehend eine zusätzliche Dose setzen.

Ich würde eher auf die Wasser-/Abwasseranschlüsse achten, Abwasseranschlüsse (sollten wenigstens 50er Rohre sein, zu 40ern habe ich kein Zutrauen...) umzulegen/zu verlängern erfordert mehr Platz und ist aufwändiger.

Zum Spüler: Meine Frau bestand bei der - hoffentlich erst einmal letzten - Küchenplanung auf einem 45er. Manchmal ist der zu klein. Aber nur bei Partybetrieb.:emoji_wink: In der Regel reicht der (drei Personen) locker. In der Aufbruchsituation, in der Ihr Euch befindet, hat man in der Regel gar nicht genug Geschirr, um noch etwas im Schrank zu finden, wenn der 60er Spüler voll ist. Ausserdem haben alle Geräte heute ein Programm, dass in max. 40 Minuten fertig ist.

Unser aktueller Spüler kam aus der IK*A-Fundgrube, kostete die Hälfte des Preises, weil er - bei voller Garantie - ein paar Dellen vorn hatte. Da ich von einem vollintegrierten Spüler spreche - kein Problem. Man kann auf so ein Schnäppchen auch mal ein paar Monate warten, wenn man die 50 Zentimeter erst einmal als Lücke lässt.

PS: Ich bin immer noch überzeugt, dass sich das aus einer größeren gebrauchten Küche problemlos zusammenstellen lässt. Mal willkürlich den ersten Suchtreffer vom Kleinanzeigengrab genommen. Das ist ein Beispiel, ohne auf die Größen der einzelnen Elemente geachtet zu haben, aber in der Liga etwa...

LG,
Falk
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Elsa,
Was den Stomanschluß betrifft hat Falk ja schon alles wesentliche geschrieben, für einen Eli alles kein Problem. Beim Sanitär pflichte ich ebenfalls bei. So, dann bin ich mal gespannt, was im KF herauskommt. :emoji_wink:
 

Elsa

ww-kiefer
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
52
@Neige:

Wir tendieren jetzt zu Deiner 2. Planung, also mit 45er Geschirrspüler und Küchenzeile komplett in einem L. Wir hatten nicht bedacht, dass die andere Anordnung durch unseren Essplatz sehr eng werden könnte. Der Esstisch steht nämlich direkt hinter dem kleinen Wandvorsprung (dem, wo der HS geplant war) und steht auch vor, weil er tiefer ist (90x90cm).

Im Küchen-Forum wird mir zu einem Klapptisch/kleineren Tisch geraten, aber davon bin ich aus verschiedenen Gründen gar nicht überzeugt. Ich habe mal eine Skizze vom gesamten Raum gemacht, mit allen Möbeln maßstabsgetreu eingezeichnet:

 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Eine Spülmaschine ist IMMER nötig, auch in meinem Einpersonenhaushalt. Unsere Lebenszeit ist viel zu kostbar für so'n Scheiß!

meint


Michael
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.687
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Elsa, wenn ihr euch mit der 2. Planung arrangieren könnt ist das denke ich in Ordnung. Die Unterschränke würde ich im 6er Raster nehmen, da das einen Auszug mehr in Zeile ausmacht und somit mehr Stauraum bietet und ihr zudem eine angenehme Arbeitshöhe habt. Die hohen Hängeschränke bieten auch wieder mehr Raum. Zudem braucht ihr euch bezgl. der Stromanschlüsse keinen Kopf zu machen. Du kannst ja mal die 2. Planung im KF einstellen um zu hören, was die anderen meinen. Vielleicht hat ja hier noch jemand eine bessere Idee. Ansonsten, mach dir doch einfach einen Ausdruck und lasst das so vom Küchenstudio mal planen.
 
Oben Unten