Joiner_Koblenz
ww-esche
grüß dich ralf,
10mm schaft ist eigentlich unüblich, die fräsen bis ca. 1400w haben meist 8mm, da gibt es auch die größere auswahl an fräsern. bei richtiger handhabung und scharfen schneiden wird ein 8mm fräser auch nie abbrechen, oder sich verbiegen.
große fräsen mit 2000w und mehr haben dann 12mm spannzangen, oder ein gewinde, wo der fräser direkt eingeschraubt wird.
mit einer großen of kanten zu bearbeiten ist klar möglich, aber unbequem und bei kleinen werkstücken sollte man am besten eine tischeinlage mit kleiner öffnung verwenden
wie harald sagt, eine handliche fräse mit einem kleinen abrundfräser, oder einer 45°fase sollte immer griffbereit sein. da reichen dann auch 500w, wir denken ja schließlich auch an den stromverbrauch :rolleyes:
Hallo Beppob
Die 10er sind noch aus Zeiten von meinem Lehrbetrieb, von dem ich einige Maschinen und Werkzeuge übernommen habe.
Bei den OF liegen die ganzen Spannhülsen im Koffer, auch wir setzen Fräser mit 8mm Schaft ein. Ist ja eine Kosten Frage
Das man Werkzeuge nicht völlig bis zur absoluten Standzeit nutzt und mal früher zum schärfen gibt, sollte klar sein.
Was will man, Power, mit sauberen Ergebnissen oder Stromsparen?
Liegt aber auch an der Industrie, da könnten wir andere Motoren bekommen,
die mehr Leistung haben, Wartungsfrei sind, sauberer laufen und dazu noch handlicher sind,
und trotz dem Energie und Kosten sparen.
Da wird sich auch in den kommenden Jahren was tun, nur wann?
z.B. Mirka hat da ja schon bei den Exenterschleifer die neue und das ist erst der Anfang
Gruß Ralf