Oberfräse vs. Kantenfräse

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
grüß dich ralf,

10mm schaft ist eigentlich unüblich, die fräsen bis ca. 1400w haben meist 8mm, da gibt es auch die größere auswahl an fräsern. bei richtiger handhabung und scharfen schneiden wird ein 8mm fräser auch nie abbrechen, oder sich verbiegen.
große fräsen mit 2000w und mehr haben dann 12mm spannzangen, oder ein gewinde, wo der fräser direkt eingeschraubt wird.
mit einer großen of kanten zu bearbeiten ist klar möglich, aber unbequem und bei kleinen werkstücken sollte man am besten eine tischeinlage mit kleiner öffnung verwenden :emoji_frowning2:
wie harald sagt, eine handliche fräse mit einem kleinen abrundfräser, oder einer 45°fase sollte immer griffbereit sein. da reichen dann auch 500w, wir denken ja schließlich auch an den stromverbrauch :rolleyes:

Hallo Beppob

Die 10er sind noch aus Zeiten von meinem Lehrbetrieb, von dem ich einige Maschinen und Werkzeuge übernommen habe.
Bei den OF liegen die ganzen Spannhülsen im Koffer, auch wir setzen Fräser mit 8mm Schaft ein. Ist ja eine Kosten Frage :emoji_wink:

Das man Werkzeuge nicht völlig bis zur absoluten Standzeit nutzt und mal früher zum schärfen gibt, sollte klar sein.

Was will man, Power, mit sauberen Ergebnissen oder Stromsparen?
Liegt aber auch an der Industrie, da könnten wir andere Motoren bekommen,
die mehr Leistung haben, Wartungsfrei sind, sauberer laufen und dazu noch handlicher sind,
und trotz dem Energie und Kosten sparen. :emoji_grin:
Da wird sich auch in den kommenden Jahren was tun, nur wann?
z.B. Mirka hat da ja schon bei den Exenterschleifer die neue und das ist erst der Anfang :emoji_wink:

Gruß Ralf
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
grüß dich ralf,

deshalb hab ich hinter dem letzten satz auch den "sarkasmuß button" angehängt

Hallo Beppo
habe ich übersehen, Entschuldigung.

Aber noch mal auf die Power, ich habe auch gleich lieber saubere Flächen und muss nicht so viel schleifen. Dazu weiß ich ja nicht, was ich nächste Woche bearbeiten muss :emoji_wink:

und wünsche Euch einen schönen Feiertag

Gruß Ralf
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hallo Beppo
.

Aber noch mal auf die Power, ich habe auch gleich lieber saubere Flächen und muss nicht so viel schleifen.

und wünsche Euch einen schönen Feiertag

Gruß Ralf

grüß dich ralf,

ich glaube du verstehst da etwas falsch. um ein sauberes ergebnis zu erzielen braucht man nicht viel "power" (watt) sondern scharfes werkzeug und die richtige drehzahl und den richtigen vorschub. und die drehzahl ist bei den kleinen kantenfräsen sogar höher als bei den großen oberfräsen. zudem reichen 500w für eine 2oder3mm rundung, oder eine fase von wenigen mm locker aus :cool: markenhersteller werden kaum fräsen herstellen, die untermotorisiert sind, festool gibt sogar bei gewerblichem einsatz 3 jahre garantie :emoji_wink:
und wenn ich mit einer oberfräse mit 2000w und einem 20mm nutfräser die max. schnittiefe (50mm) auf einmal in ein hartholz fräse, dann reicht auch die leistung nicht aus, aber da kann die beste maschine nichts dafür, da liegt das problem an mangelndem gehirnschmalz (iq) des Anwenders. :emoji_stuck_out_tongue:
 
Oben Unten