Oberfräse für Einsteiger gesucht + Tischeinbau

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

du brauchst doch gar keine anderen Spannzangen, oder? Und wenn wäre es doch nur eine die du brauchst.
Das war es es dann auch schon mit Zubehör, oder? Mehr gibt es nicht was teurer ist...

gruß, Uwe
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
moin,

du brauchst doch gar keine anderen Spannzangen, oder? Und wenn wäre es doch nur eine die du brauchst.
Das war es es dann auch schon mit Zubehör, oder? Mehr gibt es nicht was teurer ist...

gruß, Uwe


Hier nochmal ich!

Präzise ist die Triton schon, nur der Paralellanschlag ist halt ohne Feineinstellung.

Die 8 mm Spannzange ist dabei!
Ansonsten gibt es noch eine Frästischplatte (ca. 175 €)

Ich hab mal ein paar Bildchen von meiner Lösung angehangen.

Die Bilder mit der Triton stehen leider auf dem Kopf. Funktioniert aber trotzdem :emoji_grin:!
 

Anhänge

  • 20140911_103354.jpg
    20140911_103354.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 88
  • 20140911_103431.jpg
    20140911_103431.jpg
    590,4 KB · Aufrufe: 66
  • 20140911_103449.jpg
    20140911_103449.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 71
  • 20140911_103529.jpg
    20140911_103529.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 79
  • 20140911_103548.jpg
    20140911_103548.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 58
  • 20140911_103611.jpg
    20140911_103611.jpg
    324,4 KB · Aufrufe: 70
  • 20140911_103816.jpg
    20140911_103816.jpg
    1 MB · Aufrufe: 63

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Holger,

Ab werk gibts die Tischhöhenverstellung afaik nur bei der 3000er Casals und der Trend T11.

Das ist nicht zutreffend. Die gesamte Triton-Serie, angefangen von der kleinsten, der J0F-001 mit 1010 W (mit Glück für ca. 160,- EUR zu kriegen) bis zur dicksten, der TRA001 mit 2400 W (aktuell für ca. 290,- EUR gesehen) haben dieses Feature.

Ich habe mir die Kleinste gegönnt, nebst dem Frästisch RT2 von Sauter und bin, für meine Belange, wunschlos glücklich.

Achja, als kleiner Nachtrag: die Tritons kommen als richtig 'erwachsene' Fräsen :emoji_wink: - sie haben standardmäßig 12mm und 1/2 Zoll Spannmöglichkeiten.

Um auch an das recht große Angebot an 8 mm Fräsern zu kommen, habe ich für die 12 mm Spannzange für rund 8,- EUR eine 8 mm Reduzierhülse erworben. Läuft bisher ohne Probleme.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Fräse

Also nur weil EIN Teil 15 Euro teurer ist... das wäre für mich kein Killerkritierium. Ich hoffe, Du bist beim Fräserkauf etwas grosszügiger... weil schlechte Fräser kann selbst eine Festool-Fräse nicht kompensieren.

Meiner Meinung nach muss eine Tischfräse auch 12mm bzw. 1/2" Fräser aufnehmen können - man kann einfach größere Fräser verwenden.

Größer ist besser aus zwei Gründen: Bei Form und Verleimfräsern kannst Du auch 19mm Material oder sogar dicker verarbeiten. Und bei Schaftfräsern verbessert der grössere Durchmesser das Fräsbild und verhindert Ausrisse (wegen dem Eintauch- bzw. Ausgangswinkel der Schneiden).

Darüber hinaus sind 1/2" Fräser günstig in Amiland oder England zu bekommen.

Die Triton (rede in meinem Fall von der MOF001 1400W) hat übrigens auch eine eingebaute Tischhöhenverstellung, einen richtigen Schalter und die Hubfeder kann für Tischeinbau ausgebaut werden. Der schlechte Anschlag hat mich wenig interessiert, weil sie mir als handgeführte Fräse eh zu gross wäre.

EDIT: Man muss allerdings zufügen, dass nicht bei allen Angeboten für die Tritons die Handkurbel für die Tischhöhenverstellung dabei ist. Ich hab mir damals eine selbst hergestellt aus einem Stück Alurohr... allerdings benutze ich die Höhenverstellung so gut wie nie. Was übrigens auch noch richtig gut ist, ist der Fräserwechsel: Die Spindel wird ganz hoch (im Tisch) gefahren, rastet automatisch ein und kann per Schlüssel von oben gelöst werden. Dabei ist auch automatisch der Schalter gesperrt - damit ist das auch eine sehr sichere Sache.

Gruss,
Thomas
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
ansonsten ist "Router cutter" auch ein guter suchbegriff.

Für mich wäre das fehlen einer 12mm oder 1/2" Spannzange auch ein K.O.-Kriterium bei Tischbetrieb. Ohne kann man die grösseren Fräser nicht Einsetzen. Abplattfräser, Verleimfräser und grössere Profilfräser gibts nur in diesen Schaftstärken.

Das ist nicht zutreffend. Die gesamte Triton-Serie, angefangen von der kleinsten, der J0F-001 mit 1010 W (mit Glück für ca. 160,- EUR zu kriegen) bis zur dicksten, der TRA001 mit 2400 W (aktuell für ca. 290,- EUR gesehen) haben dieses Feature.

Ok, ich muss zugeben, die sind mir neu. Hört sich aber interessant an. Sauter gibt für ambitionierte Hobbyhandwerker an - ist das auch Eure einschätzung, oder sind die auch so unzerstörbar wie die Elus?

Ist aber eine verrückte Spannzangenbestückung für die kleine Fräse ist eine 12mm und 1/2" Spannzange, für die mittlere eine 1/4" und 8mm dabei. Andersrum wärs imo sinniger.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Triton

Ich habe keinen Vergleich zu einer Festool... aber dir Präzision und Laufruhe meiner Triton stelle mich absolut zufrieden. Ebenso das Handling und der "haptische" Eindruck.

Vermutlich würde die Trition keine 20 Jahre Handwerker-Einsatz so überleben wie eine Festool... aber das ist für mich zweitrangig.

Auch das Zubehör und der Systemgedanke bei Festool ist bei Triton nicht zu finden - aber auch das ist für mich bei einer Tischfräse zweitrangig.

Ich habe mir auch noch die 6mm 1/4" und 8mm Zange dazugekauft.. und immernoch Geld für Fräser übrig (im Vergleich zur 1400Watt Version von Festool).

Gruss,
Thomas
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Holger,

Sauter gibt für ambitionierte Hobbyhandwerker an - ist das auch Eure einschätzung, oder sind die auch so unzerstörbar wie die Elus?

Würde ich, ohne die anderen, genannten Geräte in der Hand gehabt zu haben, mindestens so einschätzen. Wobei ich mich schon frage, was für ein Unterschied zwischen einem 'ambitionierten Hobbyhandwerker' und einem Profi besteht? Ganz so groß ist der imho nicht. Für mich selber kann ich nur sagen, dass wahrscheinlich die J0F-001 schon 'overkill' ist und es möglicherweise eine Einhell auch getan hätte - aber das Video auf you tube war gar zu überzeugend und der kurzzeitige Preis zu verlockend... :rolleyes:

Ist aber eine verrückte Spannzangenbestückung für die kleine Fräse ist eine 12mm und 1/2" Spannzange, für die mittlere eine 1/4" und 8mm dabei. Andersrum wärs imo sinniger.

Dem stimme ich allerdings voll und ganz zu.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Thomas,

bezügl. des K.O-Kriteriums durchs fehlen der 12mm und 1/2 " Spannzange...

Bis vor wenigen Jahren gab es Maschinen für 8mm Spannzangen und eben alles kleinere und Maschinen für 12mm und 1/2" Spannzangen, viele andere kleinere Zangen bekam man für die Maschinen aber auch. Die beiden Maschinenkategorien unterschieden sich nicht nur durch die Spannzangen sondern in Motorleistung, Höchstdrehzahl, Drehzahl-Spannbreite, Gehäuse-Größe und Masse, Säulendurchmesser, Schalterbetätigung uvm.
Dann gab es plötzlich eine Zwitter-OF die "besonders geeignet für 8 und 12 mm Spannzangen" angepriesen wurde, obgleich es das längst gab, Zimmerei-OF´s konnten schon immer auch mit 8mm Spannzangen ausgerüstet werden, die neue Zwitter Maschine hatte deutlich weniger Leistung als eine Zimmerei-OF und ein bischen mehr als sehr kräftige 8mm Maschinen.
Nun will nahezu jeder Holzwerker diesen Zwitter der "beides besser kann als die Spezialisten"!?
Wohl kaum.
Weiter sollten wir den Neuankömmling nicht mit falschen Bez. verwirren, eine Zimmerei OF im Tisch ist und bleibt ein "Frästisch", eine Tischfräse hat dagegen eine mind. 30mm starke verstellbare Spindel und einen Asynchronmotor und wiegt 10-200mal so viel.

Gruß Dietrich
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Die 12 mm haben Vorteile bei langen Fräsern Dietrich bzw. ermöglichen solche erst! Auch die Leistung der von dir sogenannten Zwitter ist mehr als ausreichend.

Gruß Heiko
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Gibt es da einen www-Shop oder kann man die bei Ebay beziehen? Wie ist die genaue englische Bezeichnung?

Routerbits oder Router Bits heißt sowas

-----

Warum man nicht auch kleinere Oberfräsen, so ab ~ 1000Watt, mit bis zu 1/2"-Aufnahmen versieht, habe ich nie verstanden (es gibt sowas, aber nicht von teuren/bekannten Anbietern auf dem dt. Markt).
Vom Gewicht her macht es ja kaum einen Unterschied ob der Anker für 8mm oder 12mm dimensioniert wird.
Dem Argument 12mm-1/2" wäre nur für schwere Fräsen geeignet, kann man schon durch das Vorhandensein kleiner Fräser mit solchem Schaft entgegnen: kurzer Blick in den Titman-Katalog ... Nutfräser mit 12mm-Aufnahme beginnen bei 3mm Durchmesser und 10mm Länge
Damit sollte auch eine leistungsschwache Fräse zurechtkommen :emoji_wink:

Im Gegenzug werden Fräser mit großem Durchmesser, aber 'kleinem' Schaft angeboten - Beispiel:
https://www.festool.de/Produkte/Zub...Nut-HW-mit-Anlaufkugellager-HW-S8-D43-21-A-KL
oder
https://www.festool.de/Produkte/Zub...HW-mit-bestueckter-Grundschneide-HW-S8-D30-20

sehe da keine Logik
Einerseits ist ein kleiner Schaft bruchanfälliger, andererseits muß die Spannzange in solchen Fällen viel mehr leisten, damit der Fräser nicht rutscht.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

eben, deswegen finde ich es unwichtig ob die Maschine 8 mm oder 12 mm Fräser frist.

Du kannst mit einer kleinen Fräse so oder so keine schweren Fräsarbeiten erledigen,
und für zierliche Kantenabrundungen geht frei Hand dann eh nur eine Maschine unter 1ooo Watt.
Spätestens bei billigen Fräsern die dann in die Maschine eingesetzt werden ist es aber egal was es für eine Maschine ist. :emoji_grin:

gute N8, uwe
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

bei den 3 oder 4 Fräsern die gebraucht werden ist das doch wurscht. :emoji_slight_smile:
OK, könnten auch 5 sein ...

Die schönen bunten Prospekte mit den Fräsern schaffen ja magische Kaufzwänge :emoji_grin:
gibt es da denn auch Kalender mit Maschinenbedienerinnen in warmer Umgebung?

gute N8
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend ihr Fräser

eigentlich kann fast jede Handoberfräse
die auf dem Markt ist, mit jedem Spannfutter
ausgerüstet werden. Da gibt es wirklich soviel
Adapter + Gewindereduktionen für, das es schon
fast schmerzt.

Ob es sinnvoll ist einen Fräser von über 30mm
Durchmesser in einer 1Kw Maschine einzusetzen,
wage ich aber trotzdem zu bezweifeln. Da werden
weder die Lager noch das Gesamtgewicht für reichen.

Daher gab es auch schon früher immer mehrere
Fräsen in der Werkstatt. Nur wenn ich mir das jetzt
auf einen Heimwerkstatt umlege, wird wohl das für
meinen Zwecke grösste Werkzeug das Volumen der
Oberfräse bestimmen müssen.

Es ist ja nicht so, das man mit einer soliden 2Kw Fräse
nicht auch die Kantenbearbeitung machen könnte. Ist
zwar etwas unhandlicher, aber es geht schon. Also wäre
die grösste gewünschte Werkzeugbestückung für mich
das Auswahlkriterium bei einer Erstanschaffung.

Von Frästischen habe ich keine Ahnung.

Liebe Grüsse, Harald
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
bei den 3 oder 4 Fräsern die gebraucht werden ist das doch wurscht. :emoji_slight_smile:
OK, könnten auch 5 sein ...

such' mir mal einen Hohlkehlfräser mit ~ 3-3,5mm Radius (also 6-7mm Durchmesser) mit 8mm Schaft heraus, von wem Du sowas beziehst und was sowas dann kostet.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770

schon klar, ging mir eher um die Aussage bei einer Handvoll Fräser macht das doch nicht preislich etwas aus.
Ich brauchte mal so einen Fräser, daher brachte ich dieses Beispiel.
Mit Versand liegt man dann bei €22,80 - wobei beim ital. Hersteller auf seiner Internetseite (egal ob it oder en) schon seit langem die Links zum Katalog ins Nichts führen
Sistemi Klein
Bei bekannteren Anbietern (Titman, Festool) sieht's eher mau aus - oder teuer Bsp. Titman: einschneidige (!) Ausführung Katalogpreis € 35 zzgl. Steuer

Lange Rede kurzer Sinn:
bestellt in Übersee kostete mich sowas keine fünf Euro inkl. Versand (in diesem Fall 1/4"-Schaft) gefräst habe ich damit ~ 15m in Buche, Fräser schaut noch prima aus.
Jeder Meter Ziernut hätte mich einen Euro mehr gekostet.

Gerade bei Verzierungen kommt es einerseits wenig auf exakte Maße an, andererseits gehen größere Modelle richtig ins Geld, ist man auf Markenware angewiesen.
Man erreicht bei einer Handvoll Fräsern sehr schnell einen dreistelligen Preisunterschied.
Oder aber man bekommt Sachen, die es hier nicht in metrisch gibt.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
kleiner Nachtrag:

falls noch nicht bekannt - es gibt ein englischsprachiges Forum, welches speziell auf Fräsen ausgerichtet ist.
Router Forums - Router and Woodworking Discussion Community
(alleine das Unterforum 'Table-mounted Routing' umfasst inzwischen 3800 Threads mit fast 40.000 Beiträgen. Der Thread ' Wanted! pictures of your router table!' besitzt fasst 1000 Beiträge und massig Bilder)
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo tract

wenn du in Hongkong bestellen
würdest, wären das noch einmal
1,94 Euro weniger. Das ist halt
der Preis für die Überfahrt in die
USA für den kleinen Fräser.

Aber mal ernsthaft, glaube auch
das Sistemi&Co. schon vieles auf
der gleichen Werkbank fertigen in
der PRC, aber wohin sollte den da
die Reise gehen?

Habe mal billige Fräser in ein Bad
aus Bremsflüssigkeit geworfen.
Das war keine Fräsarbeit, das war
schlicht eine Lötarbeit was da zum
Vorschein gekommen ist.

Wenn du einen Fräser von AKE so
anschaust, fällt halt auf das da kein
Lack draufgeschmiert ist, die dünne
Lötschicht ist zu sehen und das HM
Plättchen ist auch deutlich dicker.

Natürlich geht so ein preiswertes
Werkzeug schon für ein paar Meter
ganz brauchbar, aber bei manchem
Anwender zählen die Meter auch in
100er Dimensionen und er will das
Teil noch einige Mal sicher schärfen
lassen.

Man bekommt halt fast immer soviel
wie man bereit ist zu investieren und
man gibt soviel aus wie es einem in der
Anwendung wert erscheint.

LG Harald
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Wenn du einen Fräser von AKE so
anschaust, fällt halt auf das da kein
Lack draufgeschmiert ist, die dünne
Lötschicht ist zu sehen und das HM
Plättchen ist auch deutlich dicker.

mangels Vergleich von allen Sorten Fräsern kann ich dazu nichts schreiben.
Habe hier zwei Fräser direkt aus China bezogen.

Den genannten kleinen
- Hohlkehlfräser Durchmesser 6,35mm = HM-Stärke 1,5mm
- Profilfräser mit Lager für Konturhöhe 3/8"(9,5mm) Dm25,4mm = HM-Stärke 2mm


Natürlich geht so ein preiswertes
Werkzeug schon für ein paar Meter
ganz brauchbar, aber bei manchem
Anwender zählen die Meter auch in
100er Dimensionen und er will das
Teil noch einige Mal sicher schärfen
lassen.

für den der damit Geld verdient - kein Thema.

Aber als Privatanwender, der mal ein paar Meter verzieren möchte.
Bei Titman hätte es so einen kleinen Konturfräser, wie ich ihn wollte, in etwa gegeben Link Preisunterschied zum Fernostprodukt ~ 100 Euro (!) , selbst zu den günstigen aus Italien (http://goo.gl/maps/3aMRU) sind es noch 30 Euro Unterschied und da stellt sich m.M. nach nicht die Frage, wenn man sowas mal für ein/zwei Handvoll Meter braucht.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja du hast da sicherlich Recht
und sollst das auch weiterhin
so halten.

Ganz unabhängig von diesem
Thema und dem Verlauf dessen,
halte ich mittlerweile die in diesem
Teil des Forums zu fühlende Schnitt-
menge zwischen Aufwand und dem
zu lesenden Ertrag als sehr gering.

Die kleinen Grabenkriege mal ganz ausser
Acht gelassen, selbst immer wiederkehrende
recht persönliche Ablehnungen der immer
gleichen Teilnehmer untereinander, das ist
ja leider auch anderen Foren nicht ganz fremd,
finde ich schon das es in der letzten Zeit eine
gewissen Abflachung in der Themengestalltung
gegeben hat. Hatte wirklich immer ein anderes
Bild vor Augen, das sich aber jetzt nicht mehr
wirklich aufrecht erhalten lässt.

Selbst der "Neuling fragt Profi" Bereich ist jetzt
in der Zone der anonymen Profilverwalter ange-
kommen.

Das macht schlicht keinen Spass mehr.

Lasst es uns noch mal anders versuchen
wäre mein Wunsch, Harald
 
Oben Unten