Oberfräse als Stationärgerät

Schwimmmeister

ww-buche
Registriert
28. Oktober 2014
Beiträge
252
Ort
Frankenberg/Sa.
@ rorob
Ich hab mir vor 9 Jahren im Hagebau einen Multitisch für Kreissäge,OF und Stichsäge gekauft,kam keine 25€ und obwohl komplett aus Metall,taugt das Ding gar nichts!ABER,daran war ein Nullspannungsschalter und allein deswegen war er schon sein Geld wert!Genauso der Ferm OF Tisch,viel zu klein trotz Alugußtisch und nur für ganz ganz kleine Dinge zu gebrauchen,aber auch da wieder so ein Schalter dran!Ich würd keine stationär betriebene Maschine mehr ohne so einen Schalter in Betrieb nehmen wollen! :emoji_slight_smile:
@starcat
Ich bei Amazon auf die Triton gestoßen,deshalb auch der Link weiter oben von mir!
Mir gefällt,AUF DEM ERSTEN BLICK!, der Tisch und der Zinkenfrässeinsatz dafür!
Hast Du Erfahrung mit der Triton und vielleicht Jemand Anderer?
Der Preis ist schon ziemlich hoch,über 500 für Alles und dafür bekommt man in der Bucht schon FAST ne gebrauchte Tischfräse! :emoji_slight_smile:
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Mit der Triton hab ich keine Erfahrung, ich hab mir 2010 eine Freud Diablo mit 1900 Watt geholt, ohne Höhenverstellung von oben, so oft, wie ich am Frästisch bin, brauch ich das nicht. War damals beim sauter im Abverkauf füe € 250.-.

Bin sehr zufrieden.

Gruß
Robert
 

Schwimmmeister

ww-buche
Registriert
28. Oktober 2014
Beiträge
252
Ort
Frankenberg/Sa.
Ich hab nochmal genauer nachgesehen und so ne Triton fällt aus,ist viel zu teuer!Da würd ich lieber in ne Festo oder gleich in eine Tischfräse investieren!Doch momentan reicht mir die 1400er Bosch. :emoji_slight_smile:
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Ich hab nochmal genauer nachgesehen und so ne Triton fällt aus,ist viel zu teuer!Da würd ich lieber in ne Festo oder gleich in eine Tischfräse investieren!Doch momentan reicht mir die 1400er Bosch. :emoji_slight_smile:

eine Festool2200 kostet allerdings 2,5x so viel wie die 2400er Triton (€300 an die Haustür) - und eine Tischfräse kann manches nicht, was eine im Tisch eingebaute Oberfräse kann.
 

Schwimmmeister

ww-buche
Registriert
28. Oktober 2014
Beiträge
252
Ort
Frankenberg/Sa.
Was soll Das sein,was die nicht kann?
Wenn ich ne OF nur unter ne einfache Tischplatte klemm,kann sie auch nicht sonderlich viel!
Deshalb hab ich ja gesagt,das mir der Triton Tisch mit seinen Einlegern interessant vorkam! :emoji_slight_smile:
 

Schwimmmeister

ww-buche
Registriert
28. Oktober 2014
Beiträge
252
Ort
Frankenberg/Sa.
Achja wegen der Triton OF und der Festool!
Über Letztere liest man sehr viel und fast nur Positives,aber zu der Triton findet man kaum Erfahrungsberichte!
Deshalb würde ich wohl mehr Geld ausgeben,auch wenns n deutlicher Unterschied ist und auf Bewährtes zurück greifen!
Wenn Jemand Erfahrung mit der Triton hat,immer her damit,ist ja durchaus auch für Andere interessant?! :emoji_slight_smile:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Triton

Ich hab das 1400W Modell von Triton, MOF001. Die hat gegenüber der Grossen den Vorteil, dass sie Spannzangen von 6mm bis 12,7mm (halb-Zoll) lieferbar hat. Und 1/2 Zoll Fräser kommen bei mir fast nur noch zum Einsatz, da das Preis-Leistungsverhältnis (selbst bei Direktbestellung in USA über Amazon) sehr gut ist - sind einfach größere Stückzahlen da drüben.

Ich bin mit der Triton sehr zufrieden: Genug Power auch für Konterprofille und Abplattungen, laufruhig, präzise, ein richtiger EIN/AUS-Schalter (kein Taster), die Feder kann für Tischeinbau demontiert werden, Fräsertausch von Oben mit Sicherung gegen Einschalten. Höheneinstellung von oben möglich - auch wenn ich die selten nutze. .. und ich hab damals nur 200 Euro bezahlt... mittlerweile ist sie wohl etwas teurer. Aber gegenüber der Festool immernoch ein Schnäppchen. Und dann hast Du noch Geld für vernünftige Fräser übrig - ohne die nützt die beste Fräse gar nix.

Einziger "Nachtteil" ist vielleicht die Ersatzteil / Zubehör-Bestellung in England - klappt aber dauert ein paar Tage länger.

Ach ja... schon meine 1400er ist recht gross. Also wenn Du nicht unbedingt 2400W brauchst, dann überleg Dir das gut.

Gruss,
Thomas
 

Schwimmmeister

ww-buche
Registriert
28. Oktober 2014
Beiträge
252
Ort
Frankenberg/Sa.
Danke euch Beiden,das ist doch genau das ich wollte,eine genaue und konstruktive Beschreibung!
Die Triton mit 2400 Watt kostet bei Amazon 300 und 2400 Watt brauch ich nicht,bin mit den 1400 meiner Bosch zufrieden,nur hakt die eben mit der Zeit und lässt sich nicht mehr so "geschmeidig" justieren wie am Anfang!
Bei Triton gefällt mir eben das Zubehör,Tisch,Einlegeplatten,Zinkenfrässeinsatz ich würde dann auch ne Triton drunter setzen wollen,auch der 1/2 " Fräser wegen!
Die Bosch wäre dann nur noch reine OF!
Danke für eure wertvollen Antworten! :emoji_slight_smile:
 

starcat

ww-buche
Registriert
30. Oktober 2014
Beiträge
287
Aber weder die Festool noch die Bosch haben Spindelarretierung und -verstellung von oben. Und das ist halt sehr praktisch für eine Tischfräse. Auch sollte die Spindel nach Möglichkeit mehr als 8mm Schaft aufnehmen. Die Triton kann bis zu 12mm (und 1/2" glaube ich auch noch).

Ich habe mir allerdings anstatt eine Tischfräse zu bauen eine ordentliche Metabo Magnum TF 1690 in Drehstrom gekauft. Nebst meine kleine Festool OF 1010 EB und die CMS-OF dafür. Diese Kombination tuts ganz gut.

Die grosse TF ist eine grosse Maschine und kann halt um einiges mehr als eine unterm Tisch montierte OF. Kommt allerdings preislich ziemlich gleich.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Aber weder die Festool noch die Bosch haben Spindelarretierung und -verstellung von oben.
Die große Festool hat eine Verstellung von oben, allerdings mit zusätzlich zu kaufendem Zubehör.
Für eine Fräse, die dauerhaft unter dem Tisch verbleibt, halte ich es für unnötig, so viel Geld dafür auszugeben. Sie hat geniale Features, die bei dieser Nutzung aber völlig brach liegen (Kopierring-Schnellwechsel, Sohlenwechsel, ...).

Cascals, Trend, Triton. Viel mehr gibts nicht.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Was soll Das sein,was die nicht kann?

sie kann nicht Sonderfälle, sie kann nicht sowas oder sowas, oder, oder

Kannst ja auchmal das Video von GuidoHenn komplett anschauen - habe nur mal auf eine Stelle direkt verlinkt:
Voller Einsatz für den Premium-Frästisch! - YouTube

Achja wegen der Triton OF und der Festool!
Über Letztere liest man sehr viel und fast nur Positives,aber zu der Triton findet man kaum Erfahrungsberichte!
Deshalb würde ich wohl mehr Geld ausgeben,auch wenns n deutlicher Unterschied ist und auf Bewährtes zurück greifen!

na, für die €450 Mehrkosten zu der Triton bekommst Du eine ordentliche, gebrauchte kleine EB-Tischfräse und noch einige Fräser. Da stellt sich m.M. nach für den Privatanwender schon die Frage, wie sinnvoll das teure Produkt ist.
 

starcat

ww-buche
Registriert
30. Oktober 2014
Beiträge
287
Die große Festool hat eine Verstellung von oben, allerdings mit zusätzlich zu kaufendem Zubehör.
Für eine Fräse, die dauerhaft unter dem Tisch verbleibt, halte ich es für unnötig, so viel Geld dafür auszugeben. Sie hat geniale Features, die bei dieser Nutzung aber völlig brach liegen (Kopierring-Schnellwechsel, Sohlenwechsel, ...).

Cascals, Trend, Triton. Viel mehr gibts nicht.

Genau meine Worte und davon die beste für den Tisch ist die Triton TRA001. Mag schon sein, dass sie ein paar Euro mehr kostet, dafür ist aber die "beste" für den (Selbstbau-)Tischbetrieb. Festool ist ja auch nicht umsonst und gutes Werkzeug kostet eben etwas mehr.

Eine TRA001 mit Incra-Anschlägen und Selbstbautisch ist technisch ungefähr wie eine OF2200 in CMS-OF. Preislich ebenfalls. Der Wiederverkaugswert ist allerdings unterschiedlich!
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Die guten Leute bei Striffler haben in grauen Zeiten
ihre Fräsen auch zuweilen mit Zollgewindeanschlüssen
auf den Markt gebracht, da kommt Freude auf:emoji_grin:
Ich habe das gute Teil mal aus der letzten Werkstattecke herausgekramt.
Es handelt sich um eine STRIFFLER SF 77.
Es steckte noch ein Fräser drauf. Das Gewinde an der Fräse hat rund 12mm und auf 10mm 10 Gewindegänge. Könnte ein M12x1 Feingewinde sein.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wenn man sich mal vorstellt das solch
ein solides Eisenschweinchen als leichte
Handoberfräse in den 60ern gegolten hat,
dann wissen wir um so mehr zu schätzen
was der Markt heute uns bieten kann.

Die schönen Schablonenträger von Striffler
haben wir immer gerne verwendet, aber die
Oberfräsen hat schon in den 70ern keiner
mehr so gerne in die Hand genommen. Da
war Elu,Haffner und Scheer schon aktueller.

Würde dafür nichts mehr anschaffen, wenn dir
mal ein Konvolut von Fräsern mit M12/1.0 in
die Hände fallen sollte, die passen auch auf die
kleinen Scheermaschinen und die grossen Elu,
der Preis stimmt und die Maße brauchbar sind,
kann man die kaufen. Zum Frästischeinbau ist
eine alte HM40 in Drehstromausführung immer
die bessere Wahl, mit einem FU davor auch für
etwas kleinere Fräser noch gut brauchbar.

Warum sich nie ein einheitlicher Schraubanschluss
bei Oberfräsen durchgesetzt hat verstehe ich nicht.
Das Wechseln ist doch deutlich einfacher und man
muss keine Werkzeughöhe einstellen. Solch ein Ge-
winde in den Schaft zu schneiden ist ja auch nicht
wirklich aufwendig und das Material wäre vor der
Trägerbearbeitung ja auch immer vorhanden gewesen.

Gruss Harald
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Hallo Harald

Bei der Scheer passen die Fräser
nur mit Adapter , Scheer hat 10mm Gewinde.

Gruß Thomas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Thomas, ich glaube da hast du recht.
Nur verwende ich in der langen Zeit
schon so viele Adapter, das ich das nicht
mehr genau unterscheiden kann.

Ist aber in einem Forum eine schlechte
Information von mir, tut mir leid. Werde
mir Mühe geben etwas sorgfältiger schreiben.

Die kleinen Scheer haben bei mir auch alle ein
Spannfutter für übliche 8/10mm. Nur die Grossen
verwende ich immer noch am liebsten mit ihren
stabilen M16/1.5 Schraubanschlüssen.

Liebe Grüsse Harald
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
. Zum Frästischeinbau ist
eine alte HM40 in Drehstromausführung immer
die bessere Wahl, mit einem FU davor auch für
etwas kleinere Fräser noch gut brauchbar.

diese Maschine dreht im Leerlauf mit 11.000/min.
Natürlich kann man sie durch einen Frequenzumrichter mit Überdrehzahl laufen lassen, aber wie gut das dem Getriebe und den Lagern gefallen wird.

Warum sich nie ein einheitlicher Schraubanschluss
bei Oberfräsen durchgesetzt hat verstehe ich nicht.
Das Wechseln ist doch deutlich einfacher

fraglich wie gut der Rundlauf dann immer wäre.
Außerdem macht das die Fräser in der Herstellung deutlich teurer.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hast du es schon einmal ausprobiert?

Es gibt sehr viele alte Hm40 die in den
dafür gerüsteten Oberfräseinheiten seit
Jahren ihren Dienst tun. Für Werkstätten
im Instrumenten/Lautsprecherbau noch
immer eine gerne genutzte Kombination.

Zum zweiten Einwand kann ich eigentlich
nichts beitragen. Nur ob es selbst auf meiner
kleinen Emcodrehe wirklich ein Problem ist
eine Rundlaufgenauigkeit über den aus Asien
gelieferten Spannhülsenfuttern, auch mit einer
Schraubfassung zu erreichen, kann ich selbst
mit meinen eher rustikalen Herangehensweise
mit einem Ja beantworten.

Gruss Harald
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Hast du es schon einmal ausprobiert?
Es gibt sehr viele alte Hm40 die in den
dafür gerüsteten Oberfräseinheiten seit
Jahren ihren Dienst tun. Für Werkstätten
im Instrumenten/Lautsprecherbau noch
immer eine gerne genutzte Kombination.

nein, nicht ausprobiert.
Schon ein Blick in den Katalog zeigt aber: 6205 abgedeckt (das ist das Hauptlager der Fräse): Grenzdrehzahl 14.000/min
Innen sind z.B. abgedichtete Lager 6203 (Grenzdrehzahl : 12.000/min) und 6202 (Grenzdrehzahl 14.000/min) verbaut.

Sicher kann man drüber gehen, aber ausgelegt ist es eben für 11.000/min

Zum zweiten Einwand kann ich eigentlich
nichts beitragen.

wie schon angedeutet, es gibt verschiedene Vorteile.
Z.B. die bessere Kompatibilität zu verschiedenen Größen.

Und Du kannst Dir möglicherweise vorstellen, was es für eine Aktion gewesen ist, bis ich den Adapter (siehe Bild) aus einer Scheer herausbekommen hatte.
Keine Ahnung ob dieser festgerostet gewesen war oder was auch immer.
Glücklicherweise ist die Getriebewelle gehärtet, so daß der Adaper unter Einsatz einer angefertigten Bastelei und einem Schlagschrauber nachgegeben hat (die Reste hingegen aus dem Innengewinde zu bekommen, war hingegen auch noch mit viel Schweiß verbunden (den kurzgeschliffenen M16x1,5er Gewindebohrer blooos nicht abzubrechen))
 

Anhänge

  • sch_ada.jpg
    sch_ada.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 29

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen tract

aber sauber rausgeholt, Respekt.

Hatte ich in ähnlicher Form bei meiner
Killingerdrehe. Da hatte ein Trottel doch
eine M16 Normalgewindeschraube in die
Welle der Hauptspindel gewürgt und danach
einfach abgesägt:mad:

Zum Glück ist der Wellenstahl deutlich härter
als die Baumarktschraube gewesen und seither
besitze ich auch einen M16/1.5 Sacklochgewinde-
schneider der mir nach kurzer Suche in der Bucht,
frisch geschärft zugesendet worden ist.

Gruss Harald
 
Oben Unten