Oberflächengestaltung von Wandverkofferung mit "melaminbeschichteter Spanplatte"

Nazmeya

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2009
Beiträge
21
Ort
Mittelfranken
Was hast du überhaupt beauftragt, daß die Firma so gearbeitet hat? Was anderes oder ggf. gar nichts? Und warum wundert dich das Handeln der Firma, warst du bei der Ausführung nicht anwesend?
Ich schau da aus alter Erfahrung gern den Handwerkern auf die Finger, schon allein, um was zu lernen und Ungereimtheiten zu klären. Auch weiß man ja leider nie, wer da als Werkgast auftritt...

Grüße
Hallo,
Um das noch gerne zu beantworten: Ich war bei der Ausführung freilich mit dabei, aber nicht wie ein Wachhund zwei Tage lang fortwährend daneben gesessen (ich habe kleine Kinder, da kann man nicht stundenlang einfach irgendwo sitzen). Ich finde auch, dass die Schreiner insgesamt sehr gute Arbeit geleistet haben. Die Probleme, die auftauchten, waren eher schon in Planungsfehlern begründet. Aber auch das sind im Prinzip bloß Kleinigkeiten.
Dieses Verkleidungsdingens kriegen wir schon noch hin. Und im Grunde muss man ja auch sagen, dass es nicht für die Ewigkeit gedacht ist. Wenn uns die angepeilte Lösung nach einiger Zeit doch nich gefallen sollte, kann man es ja auch immer noch ändern (lassen). Ist alles eine Frage des Geldes. Wie immer halt. :emoji_wink:

@Christian:
Merci - das klingt nach einem unbequemen, aber sehr guten Tipp.
Wir haben uns gefragt, woher das Wasser kommen sollte, welches auf dem kalten Rohr kondensieren könnte. Wenn man die gesamte Konstruktion mit Acryl abdichten würde, würde ja kaum etwas durchkommen können, oder?
Abgesehen davon: wir haben gestern den rekordmäßig niedrigsten Luftfeuchtigsstand überhaupt gehabt: 15%!!!
Aber ja - der Hohlraum wäre einfach kalt. Die Hausseite ist außerdem die Nordseite. Deshalb erscheint eine vorbeugende Isolierung auf alle Fälle schlau.

@ChristophW:
Ja, genau. So sehe ich das im Grunde auch. Wobei es halt auch so ist, dass man - wenn man schon alles neu macht - und dafür auch nicht gerade wenig Geld auf den Tisch gelegt hat, halt doch einen vernünftigen Anblick haben möchte.
Die Tapetenlösung haben wir schon auch überlegt. Ein sehr buntes Design würde aber eher den Blick auf die Höhe lenken. Was man ja vielleicht gerade nicht will.
Die Strukturtapeten wären eine Idee. Ich mag aber eigentlich keine Tapeten mehr. Die restliche Wohnung ist komplett verputzt - und das ist irgendwie schon echt schöner.
Ich hätte mir eher noch so eine Beklebung mit diesen Steinoptik-Fliesen vorstellen können. ... Verblender ... meine ich.
Aber da setzt sich halt megamäßig der Dreck (Kochfett, Staub, etc.) in den Ritzen ab. Und es geht nicht gut zu reinigen.
Außerdem wollten wir möglichst wenige unterschiedliche Materialien verwenden. Und ein weiterer Wandbelagt mit Muster/Farbe würde die gesamte Optik sehr unruhig werden lassen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus nochmal, eine MDF Ist ebenso wenig dampfdicht wie eine Acrylfuge.

Eine ähnliche bittere Erfahrung habe ich vor ein paar Jahren mit einer Badezimmerdecke machen müssen.

Da verursachte Kondenswasser an der Außenseite des Abluftrohres erhebliche Schäden.

Gruß Christian
 

Nazmeya

ww-fichte
Registriert
31. Dezember 2009
Beiträge
21
Ort
Mittelfranken
@Christian
Vielen Dank für den Tipp.
Wie macht man das dann korrekt?
Ich habe im Bauhaus-Online gesehen, dass es aus Steinwolle so loses Zeugs gibt (also nicht feste Bahnen wie für die Isolierung hinter Trockenbauplatten, sondern einfach so "Flocken"). Wenn man diese um das Rohr wickelt, und dann noch diese Dampfbremsfolie drumherum packt - das ist ja auch nicht ganz so easy, oder?
Oben und unten muss es dann ganz dicht abgeklebt werden, oder?
-
Ich habe jetzt noch was cooles für die MDF-Oberfläche gefunden. Nämlich ultradünne Steinplatten von "Skinrock".
https://www.skinrock.ch/en/
Das Problem ist hier nur, dass es schwierig sein dürfte, ein Design zu finden, welches zu den Wand-/Bodenfliesen und der Arbeitsplatte gut passt, ohne zu dunkel zu sein.
Aber das Material hat was.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Die Tapetenlösung haben wir schon auch überlegt. Ein sehr buntes Design würde aber eher den Blick auf die Höhe lenken. Was man ja vielleicht gerade nicht will.
Die Strukturtapeten wären eine Idee. Ich mag aber eigentlich keine Tapeten mehr. Die restliche Wohnung ist komplett verputzt - und das ist irgendwie schon echt schöner.
Kann aber auch ein interessanter Farbaktzent sein, muss man natürlich mal schauen welche Fläche zur Verfügung steht und welches Motiv so passen würde.
Fliestapete als Untergrund hat halt den Vorteil das du die samt Farbe gut wieder runter kriegst (und auch gut zu tapezieren ist :emoji_wink: ) wenn es doch mal schmuddelig geworden ist. Und gerade auf die Entfernung ist die Optik doch recht erstaunlich.

Was mir noch einfällt, es gibt auch noch so Rollputz auf Dispersionsbasis, das sollte auch überall haften und recht flexibel sein.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, mit loser Dämmwolle macht das keinen Spaß.
Hast Du keine Zimmerei in der Nähe wo du dir eine Matte holen kannst?
Bei unserem örtlichen Baustoffhändler gibts auch einzelne Matten.

Ums Rohr wickeln und mit Blumendraht zur Sicherung umwickeln.

Dann mit Dampfbremsfolie einpacken und Anschlüsse sauber mit Dampfbremsklebeband verkleben.

Viel Spaß, Christian
 
Oben Unten