Oberflächenbehandlung: Tipps für Wachs oder Öl?

DrFu79

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2010
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Hallo,
ich möchte Fichten-Leimholz natürlich und offenporig behandeln (Bettrahmen und Möbeloberflächen). Es soll nicht schmieren oder kleben. Das Holz soll nicht deutlich dunkler, die Struktur aber trotzdem betont werden.
Geht das alles zusammen? :emoji_wink:
Was am besten nehmen (konkreter Produkt-Tipp?), wieviele Anstriche, Zwischenschleifen etc.?
Tausend Dank !!!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Nimm ein Öl. Nimm eine Probe vom Holz und mach das mal nass. Wenn dir der Farbton zusagt, kannst du ein nicht pigmentiertes Öl nehmen. Wenn dir das schon zu dunkel ist, dann nimm ein Öl mit Weißpigmenten. Das schützt auch etwas vor natürlicher Nachdunkelung durch Sonne.

Wenn ich was weiß pigmentiertes mache, dann gerne mit Natural Parkettöl. Aber auch Leinos Holzöl weiß oder Auro Hartöl weiß würden dafür funktionieren. Die Arbeit mit pigmentierten Ölen sollte etwas geübt werden, es geht vor allem um gleichmäßige Abnahme des Überstandes. Alle Öle gibts auch unpigmentiert.

Tipps zum Ölen findest du mit der Suche genügend.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Oberfläche vor Ölen bearbeiten

Einen Zwischenschliff brauchst Du bei dem Parkettöl nicht. Ich würde es an einem Probestückchen ausprobieren und dann entscheiden, ob Dir die Oberfläche glatt genug ist. Wenn nicht, dann vor dem Ölen erst mal feinschleifen.


Einmal mit Öl behandeln - nach ca. 30Min den evtl. Überstand abwischen und dann 24 Stunden trocknen lassen. Danach noch einmal das Öl dünn aufbringen und den Überstand wieder nach 30Min abnehmen. Damit hast Du einen ausreichenden Schutz für solche Möbel.

Wenn Du eher einen Schutz wie bei einer Arbeitsfläche willst, dann sollte die Faser richtig mit Öl gesättigt werden. Den Vorgang habe ich für Natural mal hier beschrieben:
Holz richtig ölen

Produktübergreifende Enzyklopädie des Ölens findest Du bei Winfried: Ölen von Holzoberflächen

Wachs wäre nicht gut. Das bleibt als Schicht auf der Oberfläche und kann dann eben "schmierig" werden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

DrFu79

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2010
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Danke Euch !!!

Hmm, das lange Trocknen der Hölzer ist bei mir aus Platzgründen problematisch. Wenn ich das auf eine Kante zum Trocknen auf Plastikfolie auf den Boden stelle, hängt das nachher fest, oder geht das ab !? (wenn ichs Öle). Nicht, das das ein Problem (Druckstellen?) gibt ...
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ölen und trocknen lassen

Wenn ich das auf eine Kante zum Trocknen auf Plastikfolie auf den Boden stelle

Hallo DrFu79

dieser Satz zeigt, dass Du noch nicht die Anleitungen für das Ölen verinnerlicht hast. Nach 30 Minuten wird der Überstand abgenommen. Wenn das ordentlich gemacht wurde, dann kann da nichts mehr kleben.

Ich selbst würde erst ölen, wenn alles zusammen gebaut ist. Zumindest den letzten Ölauftrag würde ich nach der Montage vornehmen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Während des Ölens kannst du auch geölte Stellen auf Folie stellen. Nach 30 Minuten nimmst du den Überstand ab und dann sollte nichts mehr auf Folie gestellt werden, damit überall gut Luft dran kommt und du die gut abgewischten Oberflächen nicht mehr versaust.

Wenn du es aus Platzmangel senkrecht trocknen lassen musst, dann evtl. auf Dreikantleisten stellen. Dort wo die Leiste anliegt, kann eine leicht ölige Stelle enstehen, die du danach mit Schleifvlies wieder wegrubbeln kannst.
 
Oben Unten