Nutfräsen mit Oberfäse in Hirschgeweih / geeignete Fräser

DaveB

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2023
Beiträge
5
Ort
Lauerz
Hallo ich bin neu im Forum und benötige Rat für mein Projekt:

Ich möchte aus Hirschgeweih eine Lampe machen und muss hierfür zwei Nuten von ca. 10-12mm Breite, ca. 3-4mm Tiefe und 33-42cm Länge in die Geweihe fräsen. Zur Verfügung steht mir die kleine Makita Oberfäse RT0700CX2J welche ich mir angeschaft habe + das Bosch Professional Fräserset 30tlg.

1. Meine Bosch Fräser sind nicht für das eintauchen geeignet. Deshalb überlege ich mir ein Preiswertes Set mit geeigneten Fräsern anzuschaffen.
Ich habe mir die ENT Sets Duracut 22tlg. und Duracut plus 22tlg angeschaut. Beide sind auch bei uns in der Schweiz in Onlineshops verfügbar.
Es soll ein Fräserset sein, das das Bosch gut ergänzt und vorallem viel Freude macht bei meinem Projekt. Gemäss ENT Webseite sollten die Duracut Plus besser für das Eintauchen sein, da sie eine Hartmetall Grundschneide haben. Die Berichte zu dem Standardset Duracut im Forum habe ich schon gelesen. Hat jemand Erfahrung mit beiden Fräsersets und kann die Vor und Nachteile nennen oder sogar das eine mehr empfehlen?

2. Hat jemand Erfahrung mit dem Fräsen an Geweihen? Gemäss meinen Recherchen soll das Material hart und spröde sein.
Vielleicht eine Drehzahl zu empfehlen für 10 oder 12er Nutfräser?

3. Die Geweihe sind ca. 3cm Breit und die Nuten sollten mittig verlaufen. Da die Geweihe in alle Richtungen geschwungen sind habe ich mir überlegt die Nut in einem Durchgangzu fräsen und von Hand zu führen. Dabei muss ich ins Material ein- und "austauchen". Das Führen der Oberfäse von Hand ohne Schablone und einem Anschlag stelle ich mir sehr schwer vor.
Hat jemand eine Gute Idee für eine Lehre oder eine Hilfsvorrichtung um die beiden Nuten zu fräsen? Mit dem Umgang der Oberfäse bin ich noch nicht so versiert.
Ich habe nur einen Versuch und kann keinen Ausschuss produzieren, da ich klein schönes Ersatz Geweih habe... :emoji_wink:

Danke schon vorab für eine Inputs...
 

Anhänge

  • Hirschgeweih.png
    Hirschgeweih.png
    893 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
126
Ort
München
Erfahrung habe ich auch nicht.
Evtl. mit der flex zwei parallele Kerben, Material dazwischen ausbrechen und mit drehmel nacharbeiten?
Unschönes/kaputtes Geweih zum Üben probieren besorgen.
 

Holzjäger

ww-ulme
Registriert
9. März 2017
Beiträge
171
Ort
Oberschwaben
Ich bin Jäger und habe schon oft mit Abwurfstangen was gebastelt. Das Geweih oder Gehörn ist extrem hart und spröde, mit einem Oberfräser kommst du hier nicht weit, wenn das Ergebnis gut werden soll. Beim Dremel auf wirklich scharfe Fräser achten, sonst reißt dir das alles aus.

Und Profitipp: Das Bearbeiten von Knochen stinkt wie die Hölle, entweder draußen oder mit einer Absaugung machen und eine Staubmaske aufsetzen!
 

DaveB

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2023
Beiträge
5
Ort
Lauerz
Ich bin Jäger und habe schon oft mit Abwurfstangen was gebastelt. Das Geweih oder Gehörn ist extrem hart und spröde, mit einem Oberfräser kommst du hier nicht weit, wenn das Ergebnis gut werden soll. Beim Dremel auf wirklich scharfe Fräser achten, sonst reißt dir das alles aus.

Und Profitipp: Das Bearbeiten von Knochen stinkt wie die Hölle, entweder draußen oder mit einer Absaugung machen und eine Staubmaske aufsetzen!
Danke für den Tip…
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
Ich würde mir da eine kleine Halterung bauen, in der ich das Geweih rein legen kann und wo genau die Oberfäse drüber mittig läuft. Und dann immer stückchenweise fräsen.
 

DaveB

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2023
Beiträge
5
Ort
Lauerz
Ich würde mir da eine kleine Halterung bauen, in der ich das Geweih rein legen kann und wo genau die Oberfäse drüber mittig läuft. Und dann immer stückchenweise fräsen.
genau das habe ich mit auch überlegt. Da ich einen Led Streifen einlassen möchte. Ist es wichtig dass die Nut formtreu und auch einen sauberen Untergrund hat.
Das Geweih zu spannen ist eben etwas knifflig. Habe mir überlegt ob ich das ganze Geweih z.b. „eingipsen“ soll und ich dann den Gipsklotz als Auflage für die Oberfräse (Vorrichtung) nutzen kann. Gips lässt sich gut von Hand bearbeiten.
Oder so ähnlich von der Grundidee her…
Gips ist vielleicht auch nicht das ideale Material.
 

DaveB

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2023
Beiträge
5
Ort
Lauerz
ENT Sets Duracut 22tlg. und Duracut plus 22tlg angeschaut. Beide sind auch bei uns in der Schweiz in Onlineshops verfügbar.
Es soll ein Fräserset sein, das das Bosch gut ergänzt und vorallem viel Freude macht bei meinem Projekt. Gemäss ENT Webseite sollten die Duracut Plus besser für das Eintauchen sein, da sie eine Hartmetall Grundschneide haben. Die Berichte zu dem Standardset Duracut im Forum habe ich schon gelesen.
Kann jemand was zu den Fäsern sagen? Lohnt sich der Mehrpreis für Duracut plus? Bringt mir das einen entscheidenden Vorteil für mein Projekt?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
Ich würde eine relative kleine Vorrichtung bauen, eventuell auf einen Schraubstock oder Maschinenschraubstock und da mit zwei halbrunden Backen jeweils das Geweih einspannen. Eine stabilere "dritte Hand" hilft, dass das Geweih stabil liegt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.348
Ort
Ortenberg
Ich hab öfter mal Geweihe in der Werkstatt. Meine Frau verkauft die als Kauartikel für Hunde und ich zerteil die in Hundgerechte Häppchen.

Ich mach das auf der Bandsäge mit nem Metallsägeblatt. Zu hohe Drehzahlen führen zu nem verbrennen und das stinkt so furchtbar das mir da beinah das Kotzen kommt.

Also ich würde definitv nicht mit der Oberfräse rangehen!

Ich würd mal versuchen das zu bohren, so das meiste Material rausholen, und wenns sein muss mit nem Dremel hinterher. Am besten mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit und dann auf niedrigster Stufe. Und im Freien!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mal was ganz anderes, welche Leistung haben die Stripes denn?
Wenn halbwegs Lichtstark müssen diese auf einen Kühlkörper (C-Profil o.ä.) aufgeklebt werden. Ich denke Horn ist kein wirklich guter Wärmeleiter, hätte Bedenken dass die Stripes Recht schnell den thermischen Tod sterben.
 

DaveB

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2023
Beiträge
5
Ort
Lauerz
Mal was ganz anderes, welche Leistung haben die Stripes denn?
Wenn halbwegs Lichtstark müssen diese auf einen Kühlkörper (C-Profil o.ä.) aufgeklebt werden. Ich denke Horn ist kein wirklich guter Wärmeleiter, hätte Bedenken dass die Stripes Recht schnell den thermischen Tod sterben.
Die haben 16W/m und 1400lm.
Ja diesbezüglich habe ich auch mit dem Ledvertreter diskutiert. Der Einbau so ist hald ohne Garantie da klar ein Aluprofil empfohlen wird. Ich muss mier wohl ein paar Test Geweihe besorgen um auszuprobieren was geht.
Aber der Input es mit Werkzeugen für Metallabtragung zu probieren ist recht gut…
 
Oben Unten