Nussbaum Furnier versiegeln

final cut

ww-kiefer
Registriert
22. März 2009
Beiträge
50
Hallo,
ich wollte mich mal mit einer Frage an euch wenden. Und zwar geht es darum, dass ich einem kleinen Kasten
ca. 10x10x5 [in cm] mit Nussbaum furniert habe. Nun möchte ich den Kasten versiegeln, das Holz aber so
natürlich wie möglich lassen. Also keine dicke Klarlackschicht und die Maserung sollte nicht so extrem angefeuert
werden.

Ich habe Zaponlack und Ballenmattierung von Clou an Teststücken ausprobiert. Den Zaponlack natürlich Hauchdünn.
Das Ergebnis war ok, hat mich aber nicht umgehauen. Gibts noch andere Möglichkeiten und wie ist es mit
dem Schutz, der durch die Mattierung entsteht. Mir scheints, dass außer Schutz vor Veränderung durch Licht
bei der Ballenmattierung nicht viel passiert. Oder täusche ich mich?

Ich habe die Teststücke jetzt nur vorgeschliffen und dann lackiert. Sollte vorher noch irgendein Grund aufgetragen
werden? (Wollte nicht zuviel Aufwand betreiben, ist ein kleines Ding die Box und die Kosten sollten verhältnismäßig bleiben).

Vielleicht eine ganz andere Methode?

Viele Dank im voraus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Ölen wäre eine Alternative, die du mal ausprobieren kannst. Wenn du bei Clou bleiben willst, z.B. das Clou Hartöl oder Clou Arbeitsplattenöl.

Bei der Ballenmattierung schreibt ja Clou, mit G1 grundieren. Zaponlack ist eigentlich für Metall.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Final Cut,

mach Dir aber nichts vor: Nussbaum wird heller, immer!

Ist aber nicht schlimm, bleibt nämlich schön.


Gruß

Michael
 

final cut

ww-kiefer
Registriert
22. März 2009
Beiträge
50
Hallo,
ich habe mal auch der Seite von Clou geschaut. Was ist eigentlich der Unterschied in Optik/Haptik und Schutz zwischen Hartöl und Hartwachsöl?
(Ich würde gerne einen sichtbaren Gelbstich vermeiden.)
Das ich mit die Ballenmattierung grundieren muss, stimmt. Der Zaponlack allerdings eignet sich, obwohl nur für Metall gedacht, doch ziemlich
gut. Nur ist es eben noch nicht genau das, was ich möchte. Ich habe allerdings schon von mehreren gehört, die damit ihr Furnier behandelt haben.

Mit einem heller werdenden Furnier habe ich eigentlich keine Probleme. Wie gesagt, es sollte ein Schutz sein, der das Holz in Sachen Optik und
Haptik möglichst wenig verändert. Danke.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Ich hab' mal ein Ahorn/Buche Möbel gebaut wo der Ahorn so hell wie möglich bleiben sollte, ein Aufbau mit Öl und Wachs hätte ihn unweigerlich recht gelb werden lassen.

Mit gebleichtem Schellack in drei Aufträgen und feinem Zwischenschliff eine Grundierung aufgebaut und mit AURO Hartwachs 171 die Oberfläche fertig gestellt.

Ist sehr nahe am originalen Farbton des Ahorn geblieben.

Wär vielleicht auch bei Dir einen Versuch wert?

Buche ist "ganz normal" geölt und gewachst.

Gruß, André.
 

Anhänge

  • DSC_2870.JPG
    DSC_2870.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 36

final cut

ww-kiefer
Registriert
22. März 2009
Beiträge
50
Danke für deinen Beitrag und das Bild.
Ich glaube jedoch, dass es mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.
Zumal habe ich keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Schellack. Die Box sieht so aus:
Wollte jetzt nicht unmengen Geld für so ein "kleines Teil" ausgeben.
 

Anhänge

  • DSC_0272.jpg
    DSC_0272.jpg
    309,2 KB · Aufrufe: 41

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Zumal habe ich keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Schellack.

Für diesen Zweck reichen ein paar Deka völlig aus, der Umgang ist denkbar einfach:

Schellack (kommt als grobes Pulver bei Gebleichtem) in Spiritus ansetzen und ein, zwei Tage quellen lassen. Falls dann eher galertartig - weiter mit Spiritus verdünnen bis die Masse schön streichfähig ist.

Mit einem Pinsel auftragen, trocknen lassen, zwischenschleifen, da capo al fine.

Ein Kilo kostet mich ~ EUR 75,-, wenn Du viel brauchst, sollens um die 50 g sein...

Gruß, André.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Ich würd da jetzt keine Wissenschaft draus machen. Nimm doch deine Ballenmattierung, mach ein paar Aufträge und mattiere dann die Oberfläche mit Stahlwolle oder Schleifvlies.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wenn du den ersten Auftrag etwas satter machst oder ein paar mal mehr mit der Ballenmattierung drübergehst, kannst du dir auch den Grund sparen. Die Ballenmattierung wird ja glaube ich auch verdünnt, dann vielleicht den ersten Auftrag unverdünnt. Ein wenig experimentieren, dann wird das schon.
 

final cut

ww-kiefer
Registriert
22. März 2009
Beiträge
50
Dankeschön.
Ich denke, ich versuche dann mal deinen Weg, Winfried. Dann hab ich keine weiteren Kosten.
 
Oben Unten