Nur mit Bandsäge?

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo,

ich möchte mir gerne den Tisch (Creole Table) aus der "Fine Woodworking" Nr. 238 bauen!
Aber, da ich keine Bandsäge habe, überlege ich, wie ich die geschwungenen Beine eventuell mit anderen Werkzeugen hinbekomme.
Oder gibt es eine preiswerte (billige) Bandsäge bis 250 €, mit der ich die 50 mm starkrn Hölzer einigermaßen bearbeiten kann?

Wer kann mir einen guten Tip geben?
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Da gäbe es halt noch die Stichsäge oder Schablonen erstellen und damit die Beine mit der Oberfräse ausfräsen.

Ich weiß nicht, ob die Stichsäge zu sehr "auswandert".

Und welchen Fräser könnte man nehnen?
Einen Spiralnutfräser mit 50 mm Schneidenlänge?

Ich hab auch schon mal über einen Schleifzylinder nachgedacht; ist halt recht mühsam und Schleipapier brauchend!
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Gestellsäge hab ich seit meiner Lehre als Betonbauer nicht mehr, aber gibt es entsprechend stabile Laubsägen?

Ich hab mich gerade mal bei Dieter Schmid kundig gemacht, werde mir wahrscheinlich eine Schweifsäge holen.
Da bin ich selber Schuld wenn das Sägeblatt verläuft!

Danke für den Tip mit der Gestellsäge!
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
So sieht das Ergebnis mit der Schweifsäge aus!
 

Anhänge

  • 20140119_125430.jpg
    20140119_125430.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 244
  • 20140117_173256.jpg
    20140117_173256.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 216

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Vielen Dank für das Präsentieren der Arbeit. Ist denke ich gut gekommen! :emoji_slight_smile:
Gratuliere!
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Jochen,

das Teil ist Dir gut gelungen.

Wenn Du noch einmal solche Arbeit hast:
In eine Dekupiersäge kann man auch Teilstücke eines schmalen Bandsägeblattes einspannen, wenn man die Spannenden ein wenig passend schleift.

Ob Deine Deku das schafft, kannst Du selbst ermitteln:
50 mm Schnitthöhe liegt für die meisten im Grenzbereich, weil der Hub, Einspanntiefe usw. von dre Blattlänge abgezogen werden müssen.

Gruß Fritz
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Jochen,

das Teil ist Dir gut gelungen.

Wenn Du noch einmal solche Arbeit hast:
In eine Dekupiersäge kann man auch Teilstücke eines schmalen Bandsägeblattes einspannen, wenn man die Spannenden ein wenig passend schleift.

Ob Deine Deku das schafft, kannst Du selbst ermitteln:
50 mm Schnitthöhe liegt für die meisten im Grenzbereich, weil der Hub, Einspanntiefe usw. von dre Blattlänge abgezogen werden müssen.

Gruß Fritz

Danke für den Tipp, aber ich habe keine Dekupiersäge.

Aber, mit der Schweifsäge hatte ich keine Probleme, außer einem leichten Muskelkater. Den Rest habe ich dann auf dem Schleiftisch von Guido Henn mit Schleifzylindern erledigt!

Und wenn man nicht die passende Maschinen hat muß man halt mit Handwerkszeug auskommen!
Vor der Erfindung der Dampfmaschine wurden auch schon Möbel gebaut; sogar mit krummen Beinen wie mein Tisch!
 
Oben Unten