Marlies Schellnegger
ww-pappel
Hallo woodworker!
Mein Name ist Marlies. Ich bin neu hier im Forum. Bis dato hatte ich nicht sonderlich viel mit Holz zu tun, aber nachdem ich das Haus meines Großvaters übernommen habe, wird sich das ganz schnell ändern.
Dieses WE ist nämlich der Dielenboden in der Werkstatt/Hobbyraum durchgebrochen. Das schreit nach meiner umgehenden Aufmerksamkeit.
Offenbar gab es letztes Jahr in dem Raum ein Ameisenproblem - da hat eine Kolonie ein Loch in eine Diele gefressen. Das Loch wurde von meiner Großmutter mit einem Flicken PVC Boden abgedeckt. Tja und unter diesem hat sich dann ein Pilzgeflecht breitgemacht. Als ich den Zustand entdeckt habe, war der komplette Holzboden bereits morsch.
Ich habe ein paar der Dielen herausgenommen und mir den Aufbau angesehen:
Fichtendielen im Bereich der Werkbank, restlicher Bereich: arg durchhängende Spanplatten
Lagerhölzer im Abstand von 50 cm, dazwischen eine Schüttung (vermutlich Rollsplit)
Rohbeton (der Raum ist ebenerdig und nicht unterkellert)
Ich denke, am besten wird sein, ich reiße den gesamten Boden heraus und baue ihn in ähnlicher Weise neu auf. Da werfen sich mir aber einige Fragen auf, wobei mir Eure Ratschläge eine große Hilfe wären:
Welcher Bodenbelag? OSB und Fichtendielen wären preislich ziemlich gleich. Gibt es da Vorteile/Nachteile? Das schwerste Teil im Raum ist wohl die Werkbank.
Welche Schüttung sollte ich nehmen?
Brauche ich eine Dampfsperre? Wenn ja, wo kommt die hin? Unter die Schüttung oder unter den Belag? Der Raum ist wie gesagt nicht unterkellert und wird nur sporadisch beheizt. Der alte Boden hat geschätze 40 Jahre gehalten, bis er eben mit Plastik abgedeckt wurde.
Herzlichen Dank für Eure Tipps!
Mein Name ist Marlies. Ich bin neu hier im Forum. Bis dato hatte ich nicht sonderlich viel mit Holz zu tun, aber nachdem ich das Haus meines Großvaters übernommen habe, wird sich das ganz schnell ändern.
Dieses WE ist nämlich der Dielenboden in der Werkstatt/Hobbyraum durchgebrochen. Das schreit nach meiner umgehenden Aufmerksamkeit.
Offenbar gab es letztes Jahr in dem Raum ein Ameisenproblem - da hat eine Kolonie ein Loch in eine Diele gefressen. Das Loch wurde von meiner Großmutter mit einem Flicken PVC Boden abgedeckt. Tja und unter diesem hat sich dann ein Pilzgeflecht breitgemacht. Als ich den Zustand entdeckt habe, war der komplette Holzboden bereits morsch.
Ich habe ein paar der Dielen herausgenommen und mir den Aufbau angesehen:
Fichtendielen im Bereich der Werkbank, restlicher Bereich: arg durchhängende Spanplatten
Lagerhölzer im Abstand von 50 cm, dazwischen eine Schüttung (vermutlich Rollsplit)
Rohbeton (der Raum ist ebenerdig und nicht unterkellert)
Ich denke, am besten wird sein, ich reiße den gesamten Boden heraus und baue ihn in ähnlicher Weise neu auf. Da werfen sich mir aber einige Fragen auf, wobei mir Eure Ratschläge eine große Hilfe wären:
Welcher Bodenbelag? OSB und Fichtendielen wären preislich ziemlich gleich. Gibt es da Vorteile/Nachteile? Das schwerste Teil im Raum ist wohl die Werkbank.
Welche Schüttung sollte ich nehmen?
Brauche ich eine Dampfsperre? Wenn ja, wo kommt die hin? Unter die Schüttung oder unter den Belag? Der Raum ist wie gesagt nicht unterkellert und wird nur sporadisch beheizt. Der alte Boden hat geschätze 40 Jahre gehalten, bis er eben mit Plastik abgedeckt wurde.
Herzlichen Dank für Eure Tipps!