Neue Werkstatt! Hilfe zur Beleuchtung!?

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Dann müsste ja der Wattmeter eine geringere Leistung anzeigen
wenn ich eine der verbrauchsoptimierten Röhren einbaue?
Ich kann das ja mal überprüfen.
Haben die da andere Gase drin? Anderes Quecksilber? Dünnere Drähte?
Wie soll denn das gehen?

Bei den billigen Lampen ist es scheinbar so daß sie nach dem Zünden
den Strom begrenzen. Somit leuchtet die Röhre weniger.
Weniger Verbrauch, aber auch weniger Licht.
Die Röhre selber lässt sich wohl nur dann in dem Verbrauch senken
wenn der " Glühdraht" an den beiden Enden einen höheren Widerstand hat.
Da kannst du Recht haben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Beispiel:

eine 36W/840 Osram Lumilux T5HE hat einen Lichtstrom von 3300Lm
eine 58W/840 Osram Lumilux T8 hat ebenfalls einen Lichtstrom von 3300Lm.


Die 3300 Lm bei der 58W kommen mir sehr wenig vor. Bei Osram finde ich 5200Lm.

LUMILUX T8

Was den Verlust an Lichtleistung angeht: Bei dieser Lampe steht, dass die über die gesamte Lebensdauer noch >90% ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Theorie und Praxis sind ein extremer Unterschied.
Ich stehe zu allem was ich gesagt habe.

Meist hat man dann irgendwas Wesentliches übersehen. Den Gesetzen der Physik kann sich die Praxis in der Regel nicht widersetzen :emoji_wink:

Wenn die Lm pro Watt bei beiden Röhren etwa gleich sind, dann müssen 2x36W heller als 1x58W sein. Die Frage ist allerdings, ob das Licht dort ankommt, wo du es haben willst. Vielleicht hat sich die Bauart deiner Leuchten unterschieden, also z.B. mit/ohne Reflektor.
 

Marino

ww-buche
Registriert
1. April 2013
Beiträge
258
Ort
Hamburg
Um noch einmal auf meine Frage zurückzukommen (Beitrag #19).
Kann nicht auch die Bauart der Lampe zu Unterschieden führen? So richtig erwähnt wurde das bei Vergleichen noch nicht.

Wäre trotzdem froh, wenn ich noch eine Antwort (Beitrag #19) bekommen könnte, wenn hier schon erfahrene User sind :emoji_slight_smile:
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Schwer zu sagen.
Wo es geht und man keine Angst haben muss daß man mit etwas gegen die Röhre kommt und wo der Untergrund nicht brennbar ist, bevorzuge ich nackige Leuchtstofflampen
ohne Reflektor. Wenn dann noch die Decke und die Wand weiss sind, umso besser.
Geht natürlich auch nur in trockenen Räumen.
(Quatsch, gibt ja auch Feuchtraumleuchten mit frei liegenden Leuchtstoffröhren.)

Bei einer habe ich mir selber einen Reflektor gebastelt, keine wesentliche Besserung.

Wenn das Licht gerichtet von oben kommen soll ist eine doppelte Wannenleuchte mit eingebauten Reflektoren besser.
Man muss betrachten, warum gibt es in Büros diese Lampen.
Weil man im Idealfall nie direkt in eine der Röhren sieht. Das Licht kommt nur senkrecht von oben. Dazu sind auch weich reflektierende Querbleche eingebaut.
Man hat vermutlich etwas mehr Stromverbrauch, aber dafür ermüdet das Licht weniger.
Was mir eben erst klar wird, es ist auf dem Schreibtisch tatsächlich etwas heller als wenn die Lampen keine Richtwirkung hätten.
Aber dazu sollen die Fachleute was sagen.

Wenn die Lm pro Watt bei beiden Röhren etwa gleich sind, dann müssen 2x36W heller als 1x58W sein.
Richtig! Nur bei mir nicht. Das ist genau das was ich nie verstanden habe.
Nackige Leuchten.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Um noch einmal auf meine Frage zurückzukommen (Beitrag #19).
Kann nicht auch die Bauart der Lampe zu Unterschieden führen? So richtig erwähnt wurde das bei Vergleichen noch nicht.

Wäre trotzdem froh, wenn ich noch eine Antwort (Beitrag #19) bekommen könnte, wenn hier schon erfahrene User sind :emoji_slight_smile:

Also auch nach den korrigierten Werten ist eine 58W immer noch dunkler als zwei 36W.

Ja sicher wenn die Leuchte noch eine Abdeckung oder Diffusoren hat, so über den Daumen schluckt ein Diffusor ca. 10-20 % Licht. Auch eine Leuchte mit oder ohne Reflektor ist ein Unterschied. Ich denke im Hobbybereich ist aber das Thema Strom sparen nicht das entscheidende Kriterium, so dass ich einfach experimentieren würde.

Ein 58W direkt über die Werk (Hobel) bank, mehrere 36W im Rücken und Front dazu im Raum verteilen. Licht kann man nie genug haben.
 

Marino

ww-buche
Registriert
1. April 2013
Beiträge
258
Ort
Hamburg
Vielen Dank für die Antwort.
Eine 58W wollte ich über der Werkbank haben. Ich bin mir nur nicht sicher, ob mehr z.B. 2x58W Sinn macht oder eher 2 1x58W an verschiedenen Stellen.
Da ich sie noch nicht gekauft habe, überlege ich ja, ob ein weißer Reflektor dran sein soll oder nicht, da man das meist ab Kauf wissen muss. Die spiegelnden sind ja nachrüstbar, da sie nur angeklickt werden. Ob so etwas bei weißer Decke Sinn macht, weiß ich halt nicht, denn sonst würde ich die einfachen Versionen nehmen.
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Auch eine doppelte ist immer noch eine einfache Leuchte.
Zwei im Raum verteilte bringen das Licht dann auch von zwei Seiten.
Wenn ich das Licht nur direkt über der Werkbank brauche ist es egal.
Wenn ich die Werkbank mitten im Raum stehen habe und von allen Seiten dran
kann ist es nicht egal.

Es ist dann noch eine Wissenschaft für sich, bringe ich die Lampen vorn und hinten an, oder eine rechts und eine links. Muss man sich ein provisorisches Gerüst an der Decke anbringen und probieren.
Das Problem ist, ist die Lampe in meinem Rücken, mache ich mir selber Schatten.
Stehe ich aber woanders, von wo kommt jetzt das Licht?

Ich bin auch lernfähig.
Habe rechts am Tisch nichts gesehen.
Habe gedacht, eine Leuchtstofflampe mit 36 Watt seitlich würde mir helfen.
Eher war es so daß sie das Problem noch verschärft hat. Weil ich nun immer zwei Schatten habe statt einem.
Hier muss ich einfach noch mal eine mit 58 Watt anbringen. Aber bringe ich sie längs an oder quer?
Wenistens muss ich in der Werkstatt keine Rücksicht auf Ästhetik legen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Ich würd Rasterleuchten mit spiegelnden Reflektoren verwenden. Zumindest an Stellen, wo du gezielt Licht haben willst, z.B. über der Werkbank. Als allgemeine Raumerhellung und weißer Decke wird auch was ohne Reflektor Sinn machen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
beleuchtung

grüß Gott zusammen,

wichtig ist auch, dass decke und wände weiß gestrichen sind, das macht die Werkstatt gleich viel heller, als wenn man osb platten oder sowas an die wände schraubt.:eek:

und verbaut bitte staubgeschützte lampen. wenn man diese von zeit zu zeit mal abstaubt bleibt die lichtausbeute auch erhalten.:rolleyes:

helle grüße aus dem oberallgäu,
beppo
 
Oben Unten