Neue Abricht Dickenhobel aber welche?

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.879
Ort
CH
Sind die Gummiwalzen bei Felders 63er Dickte nicht segmentiert?

Bei z.B. Hofmann sind die Walzen dreigeteilt, so dass man die Segmente auch
untereinander tauschen kann, was (speziell) bei den Auszugswalzen die Lebensdauer
deutlich verlängert. Falls nötig kann man auch nur ein einzelnes Segment erneuern.
Hallo
So habe ich es von Kölle in Erinnerung, das ist wohl teurer als ganze gummierte Walzen und daher in tieferen Preisklassen wohl nicht zu finden.
Gruss brubu
 

warsteiner87

ww-ahorn
Registriert
14. Oktober 2013
Beiträge
133
Ort
Rüthen
Moin,

in eine für professionelle Arbeit bestimmte Maschine muss in der Lage ein im Vollbetrieb zu laufen, alles andere ist höchstens semiprofessionell.
Wer nur gelegentlich mal ein paar Leisten dicktet mag damit ja klar kommen,
aber für Verarbeiter nennenswerter Mengen Massivholz....

Moin,
Ich hab bei meiner Felder D963 nachgeschaut, hier ist auch eine S6 Motor verbaut.
Ich hab vor kurzem 2 komplette Treppe gehobelt und die Stufen + Wangen mit 2 Mann durch gehobelt und sie hat keinen Anstalten gemacht oder gemeckert und das obwohl sie da bestimmt 2 Stunden am Stück gelaufen ist ‍:emoji_wink:

Es gibt genug Leute die mit diesen Maschinen nicht nur Leisten hobeln...

Muss halt nicht immer eine Martin für 20.000€ mehr seien....
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn eine Hobelmaschine nicht 2 Stunden am Stück Treppenstufen hobeln könnte, dann wäre das wirklich komplett unbrauchbar. Interessant wird es ab einer gewissen qm Menge. Treppe mit beiden Seiten vielleicht 20 qm?. Eher so ab 100qm mit ordentlich Spanabnahme....

Gruss
Ben
 

warsteiner87

ww-ahorn
Registriert
14. Oktober 2013
Beiträge
133
Ort
Rüthen
Wenn eine Hobelmaschine nicht 2 Stunden am Stück Treppenstufen hobeln könnte, dann wäre das wirklich komplett unbrauchbar. Interessant wird es ab einer gewissen qm Menge. Treppe mit beiden Seiten vielleicht 20 qm?. Eher so ab 100qm mit ordentlich Spanabnahme....

Gruss
Ben

Moin,
das war auf die Aussage von magmog bezogen wonach man so eine Maschine nur zum hobeln von ein paar leisten gebrauchen kann :emoji_wink:!

also wenn ich nach dem Verleimen Aushobel dann sind es denke so ca 50m2 mit jeweils 1-3mm Hub ...

aber mal ehrlich, in welcher Lage in einer Tischlerei wird es mehr als das ohne Pause!?

ich hatte mal mit der alten AD951 ca 100m2 Lärche Bretter gehobelt, die hat auch nicht gemeckert!

Also bei mir ist das alles noch „Hobby“, aber jeder der nicht jeden Tag zich m2 Massivholz verarbeitet sollte damit klar kommen!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.494
Ort
Pécs
10mm gehen, bei meiner Maschine, nicht, 8mm ist die Grenze, mehr passt nicht durch.
Das nutzt man aber nicht ganz aus weil, wenns dann irgendwo doch 8,3mm sind, das ganze hängen bleibt.
Mit 7mm ist man noch auf der sicheren Seite.
60cm breite Eiche und 7mm Abnahme, bei hoher Geschwindigkeit, da hört man dann aber schon dass der Motor richtig zu arbeiten hat.
Aber gehen tut das natürlich. Dauernd würde ich der Dickte das aber nicht antun wollen. Da sollten das dann schon noch ein paar kW mehr sein.
Macht man natürlich auch nur wenn viel Material weg muss.
Für den letzten Durchgang lasse ich 2mm stehen und nehme die mit niedriger Geschwindigkeit weg.

1-3mm ist fürs den letzten Durchgang gut.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wann zum Henker muss man 10mm wegnehmen? Vorher was falsch gemacht???
Wenn mein Händler mir so einen Müll bringen würde, wäre der das letzte Mal gekommen. Und wenn es wirklich blöd krumm ist, wird abgerichtet, dann auf der FKS beigeschnitten und dann gehobelt...
Ich mach ja nicht so viel Massivholz aber die Argumente hier sind absolut kacke und an den Haaren herbeigezogen. Wenn ein Betrieb sowas immer und regelmäßig machen muss, kann der eigentlich gleich zusperren. Wirtschaftlich ist anders - und wenn das zweimal im Jahr vorkommt, kann man auch das Holz zwei- oder dreimal durchschieben...
Aber ja, V8 ist auch geiler als 3 Zylinder Turbomotor... Aber soll ich euch was verraten... Der kleine geht auch ganz gut und hält erstaunlich lange...

Vor 30 Jahren war nicht alles besser! Nur aufwändiger. Und wenn eine Firma Martin, Hofmann oder Altendorf ins Gras beißt, dann nur, weil sie die Zeichen der Zeit nicht verstanden haben. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. So einfach ist das...

Gruß Daniel
 

warsteiner87

ww-ahorn
Registriert
14. Oktober 2013
Beiträge
133
Ort
Rüthen
Ich verstehe grade auch nicht so ganz wie man 1cm Hobeln muss !?!? Da würde ich doch lieber direkt dünneres holz kaufen ....
Oder hobelt ihr nur um hinterher daraus Briketts zu pressen??? :emoji_wink:
1-3 mm hobelt man halt bei einer Stufe nach dem verleimen aus .... klar kann man auch mehr hobeln, will man aber garnicht
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Und wenn eine Firma Martin, Hofmann oder Altendorf ins Gras beißt
Ich sag mal so - in einigen wohlhabenden Regionen Europas wird es auch weiterhin Betriebe geben, die sich diese Maschinen in die Werkstatt stellen können. Auf dem Weltmarkt spielen sie allerdings keine große Rolle.
Mal zum Vergleich: Maschinenbau Hofmann in Bad Windsheim, 28 Mitarbeiter. Wen will man da großartig beliefern ? Firma Martin in Ottobeuren bringt es auf 170 Mitarbeiter und Altendorf bringt es weltweit sogar auf über 260.
Bei Felder in Hall sind über 800 Leute beschäftigt, die SCM Gruppe zählt in etwa 4000 Mitarbeiter.
Würde Ich irgendwann mal in Richtung Selbstständigkeit blicken, dann würde Ich an Hersteller wie Martin oder Hoffmann keinerlei Gedanken verschwenden.
LG
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Was hat den die Mitarbeiterzahl mit der Qualität der Produkte zu tun?
Was würdest du den kaufen.

Gruß Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Junge, Junge.....
Die personell größte Firma ist automatisch Marktführer?
Die geschassten Ösis somit Platz 2 der Weltrangliste, und Hofmann liefert nur Schrott?!!

Jeden bissl verdrehten Kannter reklamieren wir jetzt als minderwertige Ware weil wir den nicht durch die Hobelmaschine bekommen, ohne weitere 3 Maschinen verwenden zu müssen?
Hab hier bissl das Gefühl, dass einige einfach bissl grün hinter den Ohren sind, keine umfangreichen Erfahrungen mit dem schönsten Werkstoff haben oder zur Rubrik 'Kistenschieber' gehören....

Ist neuerdings alles, nur weils Neu ist automatisch besser wie meinetwegen ne 30 Jahre alte Maschine, die soliden und schwerem Maschinenbau entstammt? Überhaupt mal wirklich n Vergleich gehabt?

Besser auch ned selbständig machen, nachdem z.b. Ikea die weltbesten und qualitativsten Waren herstellt, wo du deinen Kunden hinschicken musst damit du ihn ned anlügen tust......
N seit Jahren selbständigen TM, der fähig ist z.b. ne Bauerstube mit sämtlichen Simsen und handgeschnitzen Ornamenten herzustellen stell ma jetzt als Dösbaddl hin, weil er z.b. mit 3 Mann rumhampelt?!


Wahnsinn....
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Ich verstehe grade auch nicht so ganz wie man 1cm Hobeln muss !?!? Da würde ich doch lieber direkt dünneres holz kaufen ....
Oder hobelt ihr nur um hinterher daraus Briketts zu pressen??? :emoji_wink:
1-3 mm hobelt man halt bei einer Stufe nach dem verleimen aus .... klar kann man auch mehr hobeln, will man aber garnicht

Geht ned ums müssen..... geht auch ums KÖNNEN.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Du hast es ja jetzt selbst auf den Punkt gebracht.
Du bist anspruchslos.

Auf was bezieht sich denn dann dein Aussage mit den Mitarbeitern?

Gruß Sebastian
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Junge, Junge.....
Die personell größte Firma ist automatisch Marktführer?
Die geschassten Ösis somit Platz 2 der Weltrangliste, und Hofmann liefert nur Schrott?!!
Auch das habe Ich so nicht geschrieben !
Alles schwört auf Hofmann und Martin, nutzt man auch deren Maschinen ? Wer soll die gebaut haben ? Die paar Leute in deren Manufaktur ?
Müssten da nicht dann auch mehrere hundert Leute da schaffen ?
in einigen wohlhabenden Regionen Europas wird es auch weiterhin Betriebe geben, die sich diese Maschinen in die Werkstatt stellen können. Auf dem Weltmarkt spielen sie allerdings keine große Rolle.
Damit meine Ich in erster Linie die Schweiz, Norditalien - Südtirol, Österreich und Süddeutschland. In Osteuropa wie im Rest der Welt werden sie keine große Rolle spielen.
LG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
N seit Jahren selbständigen TM, der fähig ist z.b. ne Bauerstube mit sämtlichen Simsen und handgeschnitzen Ornamenten herzustellen stell ma jetzt als Dösbaddl hin,
Ne absolut falsch verstanden. Hab ich sogar Achtung vor. Nur die Aussage eine Hobelmaschine muss 10mm weghobeln können und dass sogar regelmäßig... Ne sorry. Für mich kompletter Blödsinn!

Und nicht jeder (selbst gewerbliche) kann und will sich ein altes Ding hinstellen wo die Nachbarn in 5km Entfernung hören, dass man wieder fleißig ist...

Du hast es ja jetzt selbst auf den Punkt gebracht.
Du bist anspruchslos.
Was hat das mit anspruchslos zu tun? Ein paar kleine Details die bei den absoluten Premiummarken besser sind mit 10.000€ mehr zu zahlen??? Was bringt einem das? Die können auch nur hobeln... Und wenn die günstige Maschine ein ordentliches Ergebnis bringt, warum dann so viel Geld mehr ausgeben?
Ich Checks einfach nicht...

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das anspruchslos hat doch Holzrad ins Spiel gebracht nicht ich. Und klar jeder muss für seine Arbeiten die richtige Maschine auswählen. Wenn ich soviel Massivholz wie Plattenmaterialien machen würde hätte ich auch ne andere Ausstattung der "Vollholzmaschinen"
So habe ich Abrichte und Dickenhobel die würden denke ich teilweise die Hobbyschreiner nicht nehmen.
Aber für den 1qm³ im Jahr reicht es. Schwerpunkt liegt halt bei uns bei Plattensäge,Kam, Cnc und Fks.

Gruß Sebastian
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist doch nicht schwer, wer viel Massivholz macht, der wird eine ordentliche Hobelmaschine einer Felder vorziehen. Wer weniger macht, der ist damit bestimmt gur bedient. Die Dinger sind einfach nicht das Ende der Fahnenstange. Da kaum noch einer rein massiv fertigt, wird auch kaum noch einer so ein Teil brauchen. Wie mit CNC, geht auch ohne...... Nur macht es nicht für jeden Sinn.
Ich habe den zweiten SCM Dickenhobel, der erste mit Streifen Esser und 5,5kw. Den habe ich für exakt das Geld verkauft was er inkl. Versand gekostet hat. 800€ mehr und 5Std Fahrerei und umräumen hat der neuere gekostet. Ich bin mir sicher das Geld bekomme ich auch wieder.....
Seit 8Jahren SCM Dickten, für sehr wenig Geld. Eigentlich nur die Zinsen zu rechnen.

Aber das muss jeder selber wissen was er braucht/will und was es ihm Wert ist.

Fakt ist, Felder hobeln auch, aber es gibt einfach besseres. Die kochen auch nur mit Wasser, also kommt der Preis irgendwo her.

Also alle mal entspannen......

Gruss
Ben
 

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Das ist doch nicht schwer, wer viel Massivholz macht, der wird eine ordentliche Hobelmaschine einer Felder vorziehen. Wer weniger macht, der ist damit bestimmt gur bedient. Die Dinger sind einfach nicht das Ende der Fahnenstange. Da kaum noch einer rein massiv fertigt, wird auch kaum noch einer so ein Teil brauchen. Wie mit CNC, geht auch ohne...... Nur macht es nicht für jeden Sinn.
Ich habe den zweiten SCM Dickenhobel, der erste mit Streifen Esser und 5,5kw. Den habe ich für exakt das Geld verkauft was er inkl. Versand gekostet hat. 800€ mehr und 5Std Fahrerei und umräumen hat der neuere gekostet. Ich bin mir sicher das Geld bekomme ich auch wieder.....
Seit 8Jahren SCM Dickten, für sehr wenig Geld. Eigentlich nur die Zinsen zu rechnen.

Aber das muss jeder selber wissen was er braucht/will und was es ihm Wert ist.

Fakt ist, Felder hobeln auch, aber es gibt einfach besseres. Die kochen auch nur mit Wasser, also kommt der Preis irgendwo her.

Also alle mal entspannen......

Gruss
Ben
Genau alle mal wieder durchatmen…,ich glaube dass die Dual51 für mich die beste Entscheidung war, für jemand anderes vieleicht ein SCM , Martin etc
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

ich glaube dass die Dual51 für mich die beste Entscheidung war, für jemand anderes vieleicht ein SCM , Martin etc

So sieht´s aus :emoji_thumbsup:

Wenn man inzwischen manche Beiträge so liest , könnte man meinen , dass eine gescheite FKS 30.000 € kosten muss .
Abricht / Dickte getrennt , logo von Hofmann .

Gescheite Stemmeisen kosten mindestens 100 € / Stück , Schleifsteine noch mehr .
Und Eisen kriegt man ohne eine Tormek gar nicht scharf .

Komisch , dass die Generation " 8 Kirschen Stemmeisen für 80 € " den anderen Kollegen oft was vormacht :emoji_wink:
Und das mit einer 5 € Feinsäge von Ulmia .

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.879
Ort
CH
Hallo zusammen
Jedes Wort habe ich nicht genau gelesen. Italien ist/war Weltmarktführer in der Holzbearbeitungs-Maschinenindustrie, mindestens vor die Chinesen
gross eingestiegen sind. Wie es heute genau aussieht weiss ich nicht. Beispiel SCM, das ist eine grosse Firmengruppe. Die stellen von der Hobbyma-
schine bis zur Industrieanlage alles her. Ich habe bereits geschrieben wie ich in einem Betrieb sehr gute Erfahrungen mit SCM Hobelmaschinen
gemacht habe. Man sieht auch hier im Forum immer wieder verlinkte Videos von Betrieben aus aller Welt. Seien es die Amis oder Russen, nicht selten
stehen da SCM Maschinen im Einsatz. Müsste ich neue Hobelmaschinen kaufen würde ich SCM auf alle Fälle prüfen. Allerdings muss man bei SCM
auch mit grösseren Unstimmigkeiten rechnen. Von Differenzen im mechanischen Bereich bis zu Steuerkabeln von Achsantrieben, die nicht abgeschirmt sind und dazu mit Motorenkabeln zusammengebunden.

Zur Zerspanung von bis 10mm. Wer nur Leimholz und Platten verarbeitet weiss nicht wie verzogen selber gut getrocknetes Holz oft ist. Da richtet
man Friese aus 60mm Dielen ab und muss froh sein wenn man auf Türhöhe 50mm fertig herausbringt. Also ist eine Seite plan, auf der anderen ist
0-10mm zu verdicken. Bei sehr rustikalem Holz ist es noch viel extremer, darum wird benben gute Dickenzerspaner brauchen.
Gruss brubu
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Ich sehe das ähnlich wie keks.
Der Mehrwert einer Martín ist auch für mich nicht gegeben, da die Hobelergebnisse beider Maschinen nicht voneinander zu unterscheiden sind.
Auch wir werden uns bei Felder / Format 4 mit Maschinen versorgen, unter anderem auch weil es der zweitgrößte Maschinenhersteller ist.
Es sind schon viele kleine Hersteller gegangen, es werden auch noch welche Folgen.
Altendorf versucht ja gegenzusteuern, hat nicht umsonst Hebrock aufgekauft.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
...schon wieder jemand, der grundsätzlich alles, was nicht 'der Größte' ist, totredet.
Ihr solltets dann vll auch besser den eigenen Berrieb zusperren, gibt sicher viele, die euer Leistungsspektrum ebenso anbieten, und größer sind....

Vll auch mal damit befassen, wieviele große Firmen, auch Weltmarktführer, irgendwann in die Binsen gegangen sind.
Karmann war n riesiger Automobilzulieferer.
Glas war n Landmaschinen, dann Roller und Autohersteller.
NSU war auch ned so klein, Kirchner, Kölle und Schelling auch fett vertreten.
Parmalat war mal Italiens größter Lebensmittelkonzern, dann ist in den 2000er Jahren n bissl schräges Zeug passiert, seit ca 2010 sind se quasi weg vom Fenster...

Jetzt zu argumentieren, dass es nur kleine Hersteller fressen wird lässt schon Zweifel an der Qualität der verwendeten Glaskugel vermuten...
 
Oben Unten