Neue Abricht Dickenhobel aber welche?

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Gucke dir deine gewählten Maschinen genau an, Lass dir Kundenadressen geben besagter Maschinenmodelle.
Da du hauptberuflich angestellt bist, wird Dir wohl wenig Zeit bleiben ,auszukundschaften .
wir -Forummitglieder -werden kaum alle Maschinenmodelle auf dem Markt abbilden können.
m.E . solltest du von deinem Händler dir eine gebr. SCM FS 520 in gutem Zustand suchen lassen und das übrige investitionsvolumen für weiteren Werkstatt Bedarf aufwenden :emoji_wink:
gerade weil es nebengewerbe ist und vermutlich die MWst. selber zahlen must oder kannst du abschreiben ?
Servus, ich weise die Umsatzsteuer aus…
 

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Was für einen Maschinenhändler hast denn bei Dir um die Ecke?
Wenn mal was mit der Maschine sein sollte ist das nicht ganz unwichtig.
Bei uns gibt es leider kaum jemand für SCM, Format 4 ist bei uns wiederum grad um die Ecke.
Das macht sich auch bei den Folgekosten bemerkbar.
Bei mir um die Ecke is da Ballas Maschinen, mit dem Service bin ich auch sehr zufrieden, habe auch noch eine Felder KF 700 S und eine Bandsäge von Felder und kann mich ned beschweren, aber genau so ums Eck ( alles innerhalb von 15km Umkreis) ist der Graf Maschinenhandel in Herrnzell ) SCM / Robland)
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Na wenn Du eh schon Felder hast, dann würde ich da auch bleiben.
Macht später das Thema Wartung einfacher und günstiger.

Nur nicht die Felder AD951 nehmen. Da soll was nicht soooo toll sein und die Dual 51 kostet kaum mehr.
Mit der Winteraktion ist die sowieso top im Preis. Machst nix verkehrt.
Schau sie Dir doch mal bei Felder vor Ort an und probiere sie.
 

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Na wenn Du eh schon Felder hast, dann würde ich da auch bleiben.
Macht später das Thema Wartung einfacher und günstiger.

Nur nicht die Felder AD951 nehmen. Da soll was nicht soooo toll sein und die Dual 51 kostet kaum mehr.
Mit der Winteraktion ist die sowieso top im Preis. Machst nix verkehrt.
Schau sie Dir doch mal bei Felder vor Ort an und probiere sie.
Was meinst mit nich soooo toll…
 

Mitglied 59145

Gäste
Die scm Fs520 kenne ich auch, ein paar Jahre mit gearbeitet. Wirklich eine gute Maschine. Als Einzelkämpfer mit dem Bedürfnis sich was zu gönnen, wäre die ganz sicher in der Auswahl. Heute ist das dann wohl mit der FS7 zu vergleichen, nehme ich jedenfalls an.
Service und Ersatzteile von SCM sind wirklich in Ordnung.

Gruss
Ben
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Bei meiner etwa 50 jährigen Bäuerle gibts sogar am Handrad für den Dickentisch einen Schmiernippel.
42576180kw.jpeg

Neben noch über 50 weiteren an der gesamten Maschine.
Darüber hinaus ist jede erdenkliche Führung aufwändig gefräst und nachstellbar.
Gehobelte Tische sowieso.
Ja genau und die gute alte Kölle FK 5 arbeitet auch bei uns noch, wenn auch mit einem neueren parallel verstellbaren Anschlag. Lieber eine gute
revidierte zum Preis eines heutigen Blechgöppels.
Gruss brubu
Kompromissloser Maschinenbau! Meine Frommia 635 TKS hat das an der Höhen, und Winkelverstellung, und überall sonst. 48 Jahre alt, bis vor 2 Jahren in Schreinerein gestanden. Das kleine Ding wiegt 370kg und ich kann das massive Sägeaggregat mit nem kleinen Finger in der Gegend rumkurbeln. Des hat sogar den @benben ein bisschen beeindruckt..
Die Handräder gäben genug Material her für so manche moderne Säge :emoji_wink:
_DSC8888.jpg
Ich hab mal die Schmieranweisung fotografiert. Die geht bei den Schmierintervallen von 200 Betriebsstunden im Monat aus.
PXL_20211205_223532665.jpg
Und da merkt man dann den Unterschied zwischen gutem, und richtig gutem Maschinenbau.
Ich mag die Vorstellung dass ne Maschine nicht als Verschleißteil angesehen wird, Verschleißteile innerhalb der Maschine gibt. Und wenn dass dann Normteile sind ist man jahrzehntelang auf der sicheren Seite!
Bessere Ergebnisse, mehr Spaß bei der Arbeit, und unterstützen von Firmen die ihr Metier beherrschen!
Natürlich muss man sich bei Neukauf und Gewerbe am eigenen Nutzungsprofil orientieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Kann mich nur für SCM aussprechen. Allerdings nur für Solo Maschinen F520 und den Hobel in 630..... Top Maschinen mit solider Technik. Bei deinem Budget würde ich vernünftig investieren. Da wäre Felder bei mir auf Platz 3. Einfach weil die Wiederverkaufswerte sehr schlecht sind. SCM ist da einfach beständiger.
Ich selber arbeite mit einer A341 von Hammer, reicht mir aus. Besser geht immer. Mehr wollte ich am Anfang nicht investieren.
 

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Kann mich nur für SCM aussprechen. Allerdings nur für Solo Maschinen F520 und den Hobel in 630..... Top Maschinen mit solider Technik. Bei deinem Budget würde ich vernünftig investieren. Da wäre Felder bei mir auf Platz 3. Einfach weil die Wiederverkaufswerte sehr schlecht sind. SCM ist da einfach beständiger.
Ich selber arbeite mit einer A341 von Hammer, reicht mir aus. Besser geht immer. Mehr wollte ich am Anfang nicht investieren.
Naja ich finde die Wiederverkaufswerte bei Felder ned schlecht, KF500 2 Jahre alt, verkauft dieses Frühjahr +500€ Netto mehr wie ich bezahlt habe, die Felder Ad941 die ich verkauft habe war 2,1/2 Jahre alt, diese wurde annähernd zu meinem Kaufpreis von 2019 wieder verkauft….., wenn des ned Wertstabil is
 

Mitglied 59145

Gäste
Momentan werden wirklich Preise erzielt, die nicht vorstellbar waren. Das liegt an boomender Wirtschaft und Produktionsengpässen. Zieht sich aber durch fast den gesamten Gebrauchtmarkt.

Ich meine der Wiederverkaufswert ist zweitrangig, jedenfalls wenn die Maschine meine Ansprüche erfüllt.

Also was ist denn die ,, beste,, 50er Abricht Dicken bis Brutto 14000€ ?

Ich greife jetzt nochmal diese Frage auf, da wäre wohl eine Gebrauchte das mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Da Kombinierte mit Tersawellen recht selten am Markt sind, landen wir da ganz schnell wieder bei der SCM FS520. Die wird aber ein ganzes Stück günstiger werden.

Von diesen Maschinen habe ich noch nie was negatives gehört. Sehr gut zu bedienen und gute Ergebnisse.

Aber entscheiden musst du es selber.

Ich weiß nicht ob die alten FS520 sehr ähnlich den neuen sind. Ich glaube eher die ähneln der FS7. Das würde ich mir angucken wo da die Unterschiede sind, ist das nur Steuerung? Das kann eigentlich nicht sein. Weiteres, mir wichtiges Augenmerk wäre die Schutzeinrichtung für die Abrichte, da sind die Lösungen von Werk nicht immer das Bestmögliche.

Gruss
Ben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.922
Ort
heidelberg
Hallo

Naja ich finde die Wiederverkaufswerte bei Felder ned schlecht, KF500 2 Jahre alt, verkauft dieses Frühjahr +500€ Netto mehr wie ich bezahlt habe, die Felder Ad941 die ich verkauft habe war 2,1/2 Jahre alt, diese wurde annähernd zu meinem Kaufpreis von 2019 wieder verkauft….., wenn des ned Wertstabil is

Das dürfte den Mondpreisen geschuldet sein , die momentan verlangt werden , einfach weil der Markt abgegrast ist .
" Wertstabil " ist das nicht .

AD 641 für 4000 € , AD 751 für 5500 € , KF 700 Prof. mit 280 cm Schlitten ab 5500 € .
SCM 2041 für 4000 € , SCM 2250 für 400 - 5000 € , SCM 2252 teilweise für bis zu 6000 € :emoji_frowning2:

Wer da kauft ist selbst schuld .

Gleiches gilt im Hobbybereich , Kity 819 mit Glück ab 2000 € .
Kity 638 ab 1500 € , eher auch mehr .
Kity 639 ab 2000 € .

Von dem ganzen Frommia / Rapid Maschinen sprechen wir gar nicht .
Teilweise völlig überteuert , vor allem was die Preis / Gegenwert Relation angeht

Gruß
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
….höhrensagen, Vermutungen, Blabla….
Also keinerlei persönliche Erfahrung.

Als täglicher Nutzer dieses Konstukts ( mit Systemmesserwelle) kann ich sagen das Ding ist tatsächlich recht unbrauchbar:
https://youtube.com/shorts/0vW_fzttzaY?feature=shareDa kann man nicht mal Anleimer brauchbar mit aushobeln.

Ich habe ja bei mir zuhause dieselbe Maschine wie der frustrierte @Holz-Christian auf seiner Arbeitsstelle . Nun habe ich mit einem Stück Kiefer mal spontan ein kleines Video gedreht . Die Qualität des Videos ist nicht so berauschend . Deshalb noch zwei Fotos vom Ergebnis . Ich meine das könnte man durchaus zum Anleimen verwenden . Was mir beim Video von @Holz-Christian noch aufgefallen ist , ist das Geräusch . Das hört sich eher an wie eine Schredderanlage . Ich weis nicht wieviel genervte Mitarbeiter auf diese Maschine einprügeln , aber auch eine Fxxxxx braucht manchmal etwas Hingabe in Form von Pflege und Wartung :emoji_thinking::emoji_head_bandage::emoji_innocent:. Dann kann man im Verhältnis zum Kaufpreis durchaus akzeptable Ergebnisse erreichen . Übrigens lügen uns alle Hersteller , egal ob Chinakracher oder Hofmann/Martin ein bisschen an . Das sind streng genommen alles keine Hobel sondern Fräsmaschinen für Holz . Unter maschinellem Hobeln verstehe ich eher sowas oder das da :emoji_innocent: .
Und nein , die Musik kommt nicht aus der Maschine :emoji_sweat: :emoji_grin: .


IMG_20211206_094616.jpg IMG_20211206_094634.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 59145

Gäste
@petfr Christian hat da extra wildes Holz genommen, es gibt auch einen Vergleich mit seiner Bäuerle. Das sind schon Welten bei ähnlich bescheidenem Faserverlauf. Das was du da zeigst ist ja nun eher Bilderbuch Holz, da ist es ja eher unmöglich einen Ausriss zu produzieren.

Gruss
Ben
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Christian hat da extra wildes Holz genommen,
Naja... :emoji_grin: Die Buche ist alles andere als wild und die Fichte auch recht sauber und gleichmäßig...

Ich glaube wenn der @Holz-Christian nur die Hälfte der Zeit aufwenden würde mit seinem Fachwissen und Können die Felder einzustellen, als über Felder zu schimpfen, würde die ähnlich gut klingen wie die von @petfr :emoji_grin: und auch Anleimer aushobeln können... :emoji_grin: - das kann bei Fichte by the way sogar meine Löwer ganz ordentlich. Ich muss halt für dünner als 7-10mm eine beschichtete Spanplatte auf den Tisch legen... Aber sonst reichen scharfe Messer.

Gruß Daniel
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich habe ja bei mir zuhause die selbe Maschine wie der frustrierte @Holz-Christian auf seiner Arbeitsstelle . Nun habe ich mit einem Stück Kiefer mal spontan ein kleines Video gedreht . Die Qualität des Videos ist nicht so berauschend . Deshalb noch zwei Fotos vom Ergebnis . Ich meine das könnte man durchaus zum Anleimen verwenden . Was mir beim Video von @Holz-Christian noch aufgefallen ist , ist das Geräusch . Das hört sich eher an wie eine Schredderanlage . Ich weis nicht wieviel genervte Mitarbeiter auf diese Maschine einprügeln , aber auch eine Fxxxxx braucht manchmal etwas Hingabe in Form von Pflege und Wartung :emoji_thinking::emoji_head_bandage::emoji_innocent:. Dann kann man im Verhältnis zum Kaufpreis durchaus akzeptable Ergebnisse erreichen . Übrigens lügen uns alle Hersteller , egal ob Chinakracher oder Hofmann/Martin ein bisschen an . Das sind streng genommen alles keine Hobel sondern Fräsmaschinen für Holz . Unter maschinellem Hobeln verstehe ich eher sowas oder das da :emoji_innocent: .
Und nein , die Musik kommt nicht aus der Maschine :emoji_sweat: :emoji_grin: .


Anhang anzeigen 110397 Anhang anzeigen 110399
Wird das werkstück durch den Super Meca durchs ständige zurückführen über die Hobelschneide nicht schneller Stumpf ? macht man doch mit Handhobel auch nicht ,geschweige in der geschwindigkeit 54 m/min :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
@petfr Christian hat da extra wildes Holz genommen, es gibt auch einen Vergleich mit seiner Bäuerle. Das sind schon Welten bei ähnlich bescheidenem Faserverlauf. Das was du da zeigst ist ja nun eher Bilderbuch Holz, da ist es ja eher unmöglich einen Ausriss zu produzieren.

Gruss
Ben

Bilderbuchholz eher nicht . Dieser Holzabschnitt versteckt sich nun seit ca. 12 Jahren in einer dunklen Ecke meiner Werkstatt und ist/war auch nicht mehr ganz gerade . Natürlich suche ich mir als Anleimer Holz aus was schön aussieht und möglichst wenig Äste hat . Die Aussage von @Holz-Christian war aber folgende :
Da kann man nicht mal Anleimer brauchbar mit aushobeln.

Und dies stimmt meiner Meinung so pauschal nicht ganz :emoji_thinking: .
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Wird das werkstück durch den Super Meca durchs ständige zurückführen über die Hobelschneide nicht schneller Stumpf ? macht man doch mit Handhobel auch nicht ,geschweige in der geschwindigkeit 54 m/min :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Sind ja zwei Messer . Je eins für vorwärts und eins für rückwärts . Zur Standzeit steht hier etwas :emoji_spy: . Nur das Nachschärfen ist wohl ein Problem . Das können die normalen Schärfdienste nicht :emoji_cry: .
 
Oben Unten