Neue Abricht Dickenhobel aber welche?

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Robland Sd 510 die Ein und Auszugswalzen haben nur D 50 mm, die Hobelwelle D 100 mm !
Bild : walzenstuhl SD 510
Verschone mich mit Firma Felder !

Ich werde den Namen zumindest in diesem Thread nicht mehr erwähnen :emoji_innocent: :emoji_head_bandage: :emoji_grin: . Geschenkt bekommt man aber auch bei Martin , Hofmann oder Panhans nichts und die Einstiegspreise knn
Die Maschinen von damals si d hält immer noch gut.

Gruss
Ben

Ist da Alkohol im Spiel ...... :emoji_thinking: :emoji_head_bandage: :emoji_innocent: .
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Du meinst die Topmarke Panhans, die vor Jahren schon pleite ging und der jetzige Nameninhaber mit Ultra schlechtem Service glänzt?!?
Die jetzige Marke hat mit der von damals nix mehr zu tun.

Schwachsinn, der Panhans Service ist top. Oder kennst eine andere Firma, die für eine 35 jährige Kreissäge das Anschlaglineal lagernd hält, und es dann auch noch innert 2 Tagen auf Rechnung ohne Rückfragen ins Ausland (CH) versendet? Und das zu einem echt guten Preis? Von da her bin ich schon überzeugt von Panhans.

Panhans bietet auch nebst Hofmann als einer von ganz wenigen Herstellern gehobelte Tische als Standard. Sowas suchst du bei Felder vergeblich.


Die Dual 51 gibt es gerade im Winter Sale für 9.200,00€ neu.
Da brauchst nix gebrauchtes kaufen!

Geiz ist nicht geil und glaubst du allen ernstes man kann für 9200€ eine ADH dieser Grösse vernüftig bauen? Zumal der Händler daran immer noch ordentlich verdient… Dieser Maschinenbau ist auf keine Art zu vergleichen damit wie es z.B. Martin oder Hofmann machen. Eine ordentliche Schutzvorrichtung kostet schon 12% von diesem Endpreis….
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
gehobelte Tische als Standard. Sowas suchst du bei Felder vergeblich.
Musste jetzt doch suchen was da der Unterschied zu gefrästen ist...
Also wenn das ein Qualitätsmerkmal ist... :emoji_astonished: Es schaut so aus als ob mein China Löwer ADH gehobelte Abrichttische hat - Dickentisch auch... Habe ich da einen unerkannte Schatz in meiner Werkstatt stehen??? :emoji_grin:

Ich würde behaupten mit jeder der oben genannten Maschinen kann man supertolle Ergebnisse erzielen. Man kann mit z.B. einem Ford Fokus ganz ordentlich von München nach Hamburg kommen, in der S-Klasse oder dem 7er geht's halt etwas gemütlicher... Kostet dafür halt etwas viel mehr...

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Geiz ist nicht geil und glaubst du allen ernstes man kann für 9200€ eine ADH dieser Grösse vernüftig bauen? Zumal der Händler daran immer noch ordentlich verdient… Dieser Maschinenbau ist auf keine Art zu vergleichen damit wie es z.B. Martin oder Hofmann machen.
Ja klar geht das! Wäre Mal interessant die Stückzahlen zu vergleichen.
Und selbst wenn die Premiumhersteller paar Kilo Stahl mehr verbauen rechtfertigt das nicht den doppelten Preis. Stahl kostet keine 1000€/kg.
Die Arbeit für die Erstellung und Montage dürfte sich nicht so arg unterscheiden...

Gruß Daniel
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
.......... und da man einen einen ärgerlichen Maulwurfshügel auf der heimischen Wiese sicher perfekt mit einem Leopard 2 einebnen könnte , würde ich mir trotzdem auf dem Weg zur perfekten (Holz)Oberfläche sicher , falls ich jemals im Geld schwimmen sollte , eher so was zusätzlich neben meiner Hobelmaschine in die Werkstatt stellen ..... :emoji_thinking::emoji_innocent: :emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Ich tue mir halt immer schwer bei Maschinen, die 50% mehr kosten.
Das Ergebnis was aus der Maschine kommt ist nicht 50% besser, weshalb dann den Mehrpreis bezahlen!?!
Das Argument vom Wiederverkaufswert zählt für mich auch nicht. Für ne gut gepflegte Format 4 die 10 Jahre alt ist bekommst auch noch bissle was und für das Ersparte beim Kauf kaufst Dir dann wieder ne neue Maschine kaufen, die technisch wieder 10 Jahre weiter ist.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
.......... und da man einen einen ärgerlichen Maulwurfshügel auf der heimischen Wiese sicher perfekt mit einem Leopard 2 einebnen könnte , würde ich mir trotzdem auf dem Weg zur perfekten (Holz)Oberfläche sicher , falls ich jemals im Geld schwimmen sollte , eher so was zusätzlich neben meiner Hobelmaschine in die Werkstatt stellen ..... :emoji_thinking::emoji_innocent: :emoji_grin: .
da könnte man doch Geld mit den durchschimmernden Spänen machen für Vorhänge etc. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
was kostet die einfache" Super Meca" ?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Ja klar geht das! Wäre Mal interessant die Stückzahlen zu vergleichen.
Und selbst wenn die Premiumhersteller paar Kilo Stahl mehr verbauen rechtfertigt das nicht den doppelten Preis. Stahl kostet keine 1000€/kg.
Die Arbeit für die Erstellung und Montage dürfte sich nicht so arg unterscheiden...

Man kann überall einsparen. Die allermeisten Hersteller sparen sich zum Beispiel das wuchten von komplett zusammengebauten Antriebseinheiten oder Spindeln etc. Das macht dann die enorme Laufruhe der teuren Maschinen aus. An meiner Bäuerle Fräse ist sogar die Differenzialmutter vom Fräsdorn als Einheit mit der ganzen Spindel und dem Dorn dynamisch ausgewuchtet worden. Oder alle hochdrehenden Wellen sind komplett ohne Passfedern und andere Unwucht bringende Teile konstruiert. Sowas sucht man bei vielen Maschinen heute vergeblich. Felder haut da eine Aluriemenscheibe mit Stahlpassfeder rein, völlig egal. Die absolute Laufruhe bei 6000 U/min kann das aber bereits stören. Oder viele Maschinen haben heute auch als Spindellager oder zum Beispiel an den Hobelwellen normale Standardlager verbaut. Echte Premiumhersteller setzten aber an solchen Stellen gerne mal TB-P6 Lager mit erhöhter Laufruhe und Präzision ein. Sowas macht dann bei Markenlagern gleich mal Faktor 5 beim Preis. Auch werden heute oft wichtige Stellen nicht geschliffen sondern nur noch gedreht. Was sich fast alle Hersteller (vor allem italienische) üblicherweise komplett sparen ist ein Staubschutz als Labyrinth Konstruktion, Lager sind teilweise fast im Freien. Axiallager oder Rotgussbuchsen gibt's auch nur noch selten bei Handrädern, meist ist da einfach Stahl in Stahl, ohne gescheite Lagerung oder gar Schmierung. Klemmstücke aus Messing sind auch vergessen geraten, die Klemmschraube aus Stahl drückt oft direkt auf das zu klemmende Teil. Maschinenbautechnisch ist einfach ein Grossteil der heutigen Maschinen absoluter Murks, da sind Details teilweise gelöst, da rollt es jedem Sachverständigen die Zehennägel zurück. Zusammengespart bis zum letzten Bauteil, Hauptsache die Maschine funktioniert die ersten 5 Jahre gut, was danach kommt ist eh egal. Und bei einer 51er ADH mit Positioniersteuerung für 9200€ hat man das absolute Paradebeispiel dieses Einsparwahns bei den Herstellern.

Und zum Wiederverkaufswert von F4 Maschinen, der ist im Keller. Die Händler die ich kenne nehmen die Maschinen eigentlich gar nicht in Zahlung, höchstens für den Schrottwert. Für eine 15 Jahre alte Kappa 550 gibt vom Händler noch 2500 bis 3000, für eine 25 Jahre alte T72 je nachdem auch mal 5000 - 7000. Das F4 Zeug möchte niemand als Gebrauchte kaufen, Teile kriegst du auch fast keine.

Und der Aufpreis zum guten Markenprodukt ist oft nicht das Doppelte...
Und gerade bei Standardmaschinen kann sich das schon lohnen. Eine ordentliche Hobelmaschine hält auch in grösseren Betrieben gut und gerne mal 20-25 Jahre. Aber sicher nicht wenn man sich so ein Ding für 9000€ hinstellt. Dann kaufts du in dem Zeitraum zwei bis dreimal.


Grüsse David
 

Mitglied 59145

Gäste
Es ist doch zweifelsfrei so, dass es solidere und bessere Maschinen gibt. Diese kosten halt mehr. Wenn ich viel/ausschließlich Massivholz mache, dann macht das Teil halt Stunden. Da verstehe ich es wenn man einfach die bessere Maschine kauft. Das es da Unterschiede gibt, die sich auch im Alltag bemerkbar machen, ist wohl jedem klar. Sonst würden wir ja alle mit dem billigsten arbeiten was wir bekommen können.

Ich habe beides von SCM als Solos. Das ist für unsere Zwecke in Ordnung, aber sicher nicht das Ende der Fahnenstange.

Klar gibt es immer mal etwas ein bisschen günstiger bei gleicher Qualität. Aber in der Regel sind da keine Quantensprünge oder Geschenke zu erwarten.....

Die genannten sind halt seit Jahren das Maß der Dinge und haben unerreichte Qualität und Robustheit. Das macht sie immer noch nicht zur immer besten Entscheidung.

Gruss
Ben
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
@benben
Da bin ich voll bei dir. Die Maschine muss immer zu den Anforderungen passen. Und oft braucht man nicht unbedingt das Beste vom Besten.

Aber einfach mal wie @pioneerfan schreiben dass die neue F4 für 9200 besser als eine Gebrauchte teurere ist, das kann man nicht stehen lassen. Und dabei noch Panhans so durch den Dreck ziehen… :emoji_rage: Dabei geben sich die wenigstens noch etwas Mühe. Und die streben auch nicht nach billig, billiger, am billigsten. Da gibts keine Grossmaschinen im 4-stelligen Bereich und das ist auch gut so. Und Beck hat wenigstens wieder die Marke Panhans ordentlich am Markt positioniert. Wäre auch schade gewesen wenn diese verschwunden wäre…
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Bei meiner etwa 50 jährigen Bäuerle gibts sogar am Handrad für den Dickentisch einen Schmiernippel.
42576180kw.jpeg

Neben noch über 50 weiteren an der gesamten Maschine.
Darüber hinaus ist jede erdenkliche Führung aufwändig gefräst und nachstellbar.
Gehobelte Tische sowieso.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Na ob ich für ne gebrauchte Formatkreissäge 2.500,00 oder 5.000,00€ bekomme ist auch Wurst, wenn ich vorher 20.000,00€ mehr für ne Altendorf oder Martín gezahlt habe.
Da kaufe ich doch lieber aller 10-15 Jahre neue Maschinen und bin aktueller aufgestellt. Es tut sich ja alle 10 Jahre was bei den Maschinen.

Nochmals zu Panhans: Den Service finde ich wirklich miserabel. Wir haben letztes Jahr einen Servicetechniker von Hokubema gebraucht. Das war schon mühselig nen Termin zu bekommen!
Da funktioniert der Format 4 Service um die Ecke deutlich besser und günstiger.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich stell mich für eine Testreihe zur Verfügung.
Also los ihr Panhansens, Hofmänner, Felders und Martins bringt eure Maschinen ruhig Mal vorbei. Ich lass mich gerne überzeugen :emoji_grin:
Vielleicht bin ich aber auch einfach ein zu genügsamer Mensch und fast immer mit dem zufrieden was ich hab oder mir leisten kann. Oder ich bin einfach so gut, dass ich auch mit Schrott halbwegs ordentliche Sachen zsammbekomm... :emoji_grin:
Für mich ist die F4 Dual schon ein kleiner aber durchaus erreichbarer Traum - wobei ich dann, wenn es soweit ist natürlich gerne auch eine Robland, SCM usw. anschauen werde. Die Hofmann ist leider unerreichbar und kompletter betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in meinem Betrieb. Und ja es gehen immer auch gute gebrauchte Maschinen... Aber eigentlich hab ich da nicht mehr so viel Bock drauf... Meine Martin FKS ist doch ein gutes Beispiel... Wenn man die generalüberholt kaufen will, muss man min. 5000€ netto auf den Tisch legen. Hab grad die Felder Winteraktion da liegen, da gibt's spartanisch ausgestattete (also vergleichbar zur Martin) FKS für unter 7000??? netto neu... und wenn die nicht funktionieren würden gäbe es die Firma schon lange nicht mehr.

Gruß Daniel

Edit: Die K700S gibt's sogar für 5990 und wenn es dann eine Nummer besser sein soll dir F4 Kappa 400 für 9350.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

treiti

ww-kastanie
Registriert
1. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
München
Hallo zusammen, bitte bleiben wir beim Thema. Es bringt ma nix wenn wer sagt Panhans oder Hofmann etc . is besser , mein Budget sind nunmal max. 140000€ Brutto, vielleicht no kurz zu mir ich arbeite Vollzeit in der SIM München und betreibe im Nebengewerbe eine kleine Schreinerei….. also was ist bis 14000€ das Beste, bei einer jungen gebrauchten von Panhans / Hofmann würd ich auch ned nein sagen …..
Merci
Bernhard
 

Mitglied 59145

Gäste
Man kann da viele Meinungen haben. Wenn du 5k€ für ne Martin investiert und die gut pflegt, kriegst du in 10 Jahren bestimmt noch 3 dafür. Also 2k€ für 10 Jahre FKS.

Was sich jetzt an so einer Formatkreissäge in den letzten 30 Jahren geändert hat, weiß ich allerdings nicht wirklich. Ausser gesteuerte Anschläge ist da nicht viel passiert.

Gruss
Ben
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
muss es wirklich eine Kombinierte sein. Das ist immer ein fauler Kompromiss.
Eine Abrichte braucht möglichst lange, plane und präzise einstellbare Tische, dafür müsse diese nicht zu breit sein, sowie einen großdimensionierten Fügeanschlag. Auch ein Vorschub ist eine feine Sache.
Ich halte die Abrichte für eine der wichtigsten Maschinen des Massivholzverarbeiters. Ein krumm gehobeltes Holz kann durch keinen folgenden Arbeitsschritt mehr korrigiert werden.
Eine Dicke dagegen sollte breit sein, für den Möbelbauer ohne Gleitrollen, am Besten mit Gliedereinzugswalzen, zumindest aber mit einem gut funktionierendem Griederdruckschuh und Gummiauszugswalzen. Auf eine elektrishe Höhenverstellung würde ich auch nicht verzichten wollen.
Mein Gespann sind eine Kölle A50 und eine Martin T 43.
Gruß Georg
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo zusammen, bitte bleiben wir beim Thema. Es bringt ma nix wenn wer sagt Panhans oder Hofmann etc . is besser , mein Budget sind nunmal max. 140000€ Brutto, vielleicht no kurz zu mir ich arbeite Vollzeit in der SIM München und betreibe im Nebengewerbe eine kleine Schreinerei….. also was ist bis 14000€ das Beste, bei einer jungen gebrauchten von Panhans / Hofmann würd ich auch ned nein sagen …..
Merci
Bernhard
Gucke dir deine gewählten Maschinen genau an, Lass dir Kundenadressen geben besagter Maschinenmodelle.
Da du hauptberuflich angestellt bist, wird Dir wohl wenig Zeit bleiben ,auszukundschaften .
wir -Forummitglieder -werden kaum alle Maschinenmodelle auf dem Markt abbilden können.
m.E . solltest du von deinem Händler dir eine gebr. SCM FS 520 (siehe Bild) in gutem Zustand suchen lassen und das übrige investitionsvolumen für weiteren Werkstatt Bedarf aufwenden :emoji_wink:
gerade weil es nebengewerbe ist und vermutlich die MWst. selber zahlen must oder kannst du abschreiben ?
 

Anhänge

  • IMG_2757-scaled-e1578089729231-1024x710.jpg
    IMG_2757-scaled-e1578089729231-1024x710.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Was für einen Maschinenhändler hast denn bei Dir um die Ecke?
Wenn mal was mit der Maschine sein sollte ist das nicht ganz unwichtig.
Bei uns gibt es leider kaum jemand für SCM, Format 4 ist bei uns wiederum grad um die Ecke.
Das macht sich auch bei den Folgekosten bemerkbar.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.877
Ort
CH
Bei meiner etwa 50 jährigen Bäuerle gibts sogar am Handrad für den Dickentisch einen Schmiernippel.
42576180kw.jpeg

Neben noch über 50 weiteren an der gesamten Maschine.
Darüber hinaus ist jede erdenkliche Führung aufwändig gefräst und nachstellbar.
Gehobelte Tische sowieso.
Ja genau und die gute alte Kölle FK 5 arbeitet auch bei uns noch, wenn auch mit einem neueren parallel verstellbaren Anschlag. Lieber eine gute
revidierte zum Preis eines heutigen Blechgöppels.
Gruss brubu
 
Oben Unten