Neu im Thema - welches Werkzeug?

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Kann man die Zwingen von Festool in den Schienen von Makita benutzen - und umgekehrt?
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach einer "Übergangsoberfräse".. hier will ich was kaufen, dass man später dann stationär unter den Tisch montiert.. Vom Weihnachtsgeld gibts dann was Anständiges :emoji_wink:

Was wäre hier bis sagen wir 120 Euronen eine passable Wahl mit dem Fokus auf die Anwendung im Tisch und die ersten kleinen Zerspanungen um ein Gefühl fürs Fräsen zu bekommen?
 

ferme

ww-kastanie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
38
Ort
Frankreich

LOL..Das Teil habe ich auch schon geschrottet, nach einer "erfolgreichen" Reparatur habe ich das Teil wieder geschrottet.

Billigster China Müll, Bosch verzockt den guten Namen in kürzester Zeit, sicher Manager die nur die nächsten Quartalszahlen im Auge haben. Danach eine billig Oberfräse aus dem Baumarkt, (China-Müll) hielt auch nicht lange und dann war der Motor hin...

Nun habe ich eine Festool OF 1400 EBQ + Zubhör im Kit, teuer aber das Teil macht einfach was es soll und läuft viel geschmeidiger als der Bosch/Baumarkt Schrott, den man selbst mit neuen Fräsern durchs Holz (Nadelholz) prügeln mußte...
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
LOL..Das Teil habe ich auch schon geschrottet, nach einer "erfolgreichen" Reparatur habe ich das Teil wieder geschrottet.

Billigster China Müll, Bosch verzockt den guten Namen in kürzester Zeit, sicher Manager die nur die nächsten Quartalszahlen im Auge haben. Danach eine billig Oberfräse aus dem Baumarkt, (China-Müll) hielt auch nicht lange und dann war der Motor hin...

Nun habe ich eine Festool OF 1400 EBQ + Zubhör im Kit, teuer aber das Teil macht einfach was es soll und läuft viel geschmeidiger als der Bosch/Baumarkt Schrott, den man selbst mit neuen Fräsern durchs Holz (Nadelholz) prügeln mußte...

Ijahhhh....den meisten hier sollte klar sein, dass ne Festool Fräse ganz toll ist und ne Boschfräse im Vergleich schlecht abschneidet.

Aber es ging dem Holzneuling ja um eine Fräse um die 120Eur die er dann auch stationär einsetzen kann BIS die Festool kommt. Meine Bosch 1400 möchte irgendwie nicht verrecken...ich sehe das mal als positiv an:emoji_slight_smile: Wird aber auch nur stationär eingesetzt.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Eine Oberfräse für 120 Euro, macht halt.... wenn man Glück hat.... für 120 Euro Spaß,... Eine für mehr Euro,... sollte.... und tut es oft auch... macht entspr. mehr Spaß. Ich hab "meine Holzzeit" mit einer Bosch POF 600, und einer Hegner Multikcut 1 angefangen. Die nächsten Maschinen waren von Festoo... TS 55 und eine OF1400. Die sind für meinen arbeiten einerseits überdimensioniert... andererseits bin ich mir sicher, das ich mit Maschinen, die nicht so gut sind, weniger arbeiten würde. Ein weiterer Vorteil ist, das ich die beiden leichter wieder verkaufen kann als Billigheimer, die weniger Spaß machen, nach dem ersten warmlaufen nur noch keuchen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
alles richtig.. und ich hab mir auch die Festool OF 1010 als "Endgerät" ausgesucht.. die liegt für mich perfekt in der Hand.. aber durch die Anschaffung der Makita SP6000 ist im Moment halt einfach nicht mehr drin..
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
@Holzneuling: Dann hast du ja die selbe Aufstellung wie ich:emoji_wink: Lass dich mal nicht verunsichern; du solltest durch die ganzen Beiträge ja jetzt auch bestens informiert sein, dass du für 120Eur keine Hammerfräse bekommst. Da du aber jetzt schon fräsen möchtest (und vielleicht direkt nen OF Tisch bauen willst?!:emoji_slight_smile:), kannst du ruhig ne Bosch kaufen. Die hängt bei mir unterm Tisch und fast Regalbretter ab, fräst Nuten. Für alles andere hab ich meine OF 1010...hr hr:emoji_grin:
 

da_bua

ww-ahorn
Registriert
2. September 2011
Beiträge
109
Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach einer "Übergangsoberfräse".. hier will ich was kaufen, dass man später dann stationär unter den Tisch montiert.. Vom Weihnachtsgeld gibts dann was Anständiges :emoji_wink:


Mein Tipp: Bis Weihnachten warten - Vorfreude steigern, Ärger und Geld sparen!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich würde es so machen:
Falls Du auf Dauer nur eine Oberfräse nutzen willst, dann warte bis Du das Geld zusammen hast.
Wenn ein Frästisch (zusätzlich) eine ziemlich sichere Option ist, dann kauf die POF 1400. Die ist zwar ziemlich klobig und hat Ihre Probleme (dazu findest Du was im Forum), aber alle mal deutlich besser als irgend so ein Billigteil von CMI oder was weiß ich.

Bei Ebay ist im Moment ne Metabo OFE 738 für ziemlich günstig drin, wäre auch ne Option, eine einfache aber sonst sehr gute OF. Nur für ein Frästisch wird die ggf. zu hoch und zu schwach sein (710Watt).
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
@Heiko.. ich muss zu meiner Schande gestehen, das Buch liegt schon hier, aber ich bin noch nicht zum Lesen gekommen.. :emoji_wink:

@da_bua Geduld war noch nie meine Stärke :emoji_wink:

@michaelhild ja.. Frästisch ist eine gesetzte Option.. ich kann mich entsinnen, dass mein Vater das damals als allererstes Zubehör für seine Elu gekauft hat und dass das ne superfeine Sache war..
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
So... die POF 1400 liegt jetzt auch hier :emoji_wink:

bleibt noch ein Budget von 100 Euronen.. Was an Handwerkzeug und Zubehör will ich unbedingt dafür haben? :emoji_wink:
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
@Holzneuling: Diesen eBay Frästisch willst du ganz sicher nicht haben :emoji_wink::emoji_grin:
Obwohl der Preis für den Maschinenschalter und die 3 Featherboards garnicht schlecht ist wenn man den Rest in die Tonne kloppt:emoji_grin:

Zum Frästischbau: Willst du so ein richtig richtig krankes Teil bauen oder einen einfacheren?!

Zum Thema 100Eur Budget verbleibend:
In welche Richtung tendierst du? Bleibst du beim Thema Fräsen/Sägen oder soll das Budget auch für was anderes genutzt werden? Wenn nicht --> z.B. 2-3 Fräser von Festool kaufen. Staubsauger (wenn noch nicht vorhanden), Festool Gummimuffe für den Staubsaugeranschluss (Falls du keinen Gummiaufsatz hast), Schnellspannzwingen, Zwingen für die Makita Führungsschiene (GANZ wichtig falls du die noch nicht hast), INCRA Anreisslineal...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

ich würde die verbleibenden 100 Euro nicht irgendwie verbraten, sondern Projektbezogen einkaufen. Überleg dir, was du anfertigen möchtest und was dir dazu noch an Werkzeug fehlt.

Gruß

Heiko
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ich wiederhole mich nochmal bevor die Enttäuschung groß ist:

KAUF zwei Zwingen (ntweder Makita oder Festool) für die Führungsschiene der SP6000...Kostenpunkt: 30Eur
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn Du wirklich noch keine Zwingen für die FS hast, dann kauf erstmal die. Ohne eine Fixierung ist die Sache mit der FS schon etwas rutchig, auch wenn die unten diese Moosgummistreifen hat. Wenn es wirklich genau werden muß, ist mir das bloße Auflegen zu heikel, speziell bei kleineren Werkstücken, ohne große Auflagefläche für die Schiene.
Da die Preise ähnlich sind, nimm die Festool Zwingen, die von Makita sind irgendwie Murks, klemmen, das Gewinde geht nicht weich. Mir gefallen die überhaupt nicht, die von Festool sind besser.

Sonst seh ich es wie Heiko. Kauf das was Du fürs nächste Projekt an Werkzeug brauchst. (Leider) kostet vernünftiges Werkzeug schon Geld und so ein Hunderter ist da schnell weg. Wär ja dann dumm, wenn Du jetzt was brauchst, was Du nicht gekauft hast, aber das Budget am Ende ist.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Die Zwingen sind auch geordert und betreffs Budget.. na mal schauen was ich mir als erstes Projekt aussuche :emoji_wink:

Die Festoolzwingen waren in der Tat noch einen winzigen Hauch günstiger(!) als die von Makita ,-)
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Festoolzwingen waren in der Tat noch einen winzigen Hauch günstiger(!) als die von Makita ,-)

Das wundert mich eh schon. Festool hat ja nicht gerade den Ruf günstig zu sein und dann verkaufen die ein Produkt günstiger als die Konkurenz und das ist sogar noch deutlich besser.


Halt uns mit Deinem ersten Projekt auf dem Laufenden. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten