Neu im Thema - welches Werkzeug?

da_bua

ww-ahorn
Registriert
2. September 2011
Beiträge
109
Das wundert mich eh schon. Festool hat ja nicht gerade den Ruf günstig zu sein und dann verkaufen die ein Produkt günstiger als die Konkurenz und das ist sogar noch deutlich besser.


Halt uns mit Deinem ersten Projekt auf dem Laufenden. :emoji_slight_smile:


Wo bitte ist denn der Unterschied bei der Schraubzwinge zw. Makita, Bosch, Protool, Festo o.ä.? Bis auf die Farbe sind die identisch
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

wenn man sich die Preise der Zwingen im Netz anschaut, geben sie sich alle nicht viel. Sowohl die Makita, als auch die Festool Zwingen bekommt man für ca. 28 Euro das Paar.

Die Original Bessey Ganzstahlzwingen, welche den Festool und Makita Zwingen entsprechen, findet man zu Preisen um die 17 Euro das Stück. sogesehen sind die Zwingen im Original die teuersten.

Und wer sich über diese Preise beschwert, sollte mal nach den Preisen für die Mafell Zwingen suchen (ca. 35-40 Euro) und sich diese vor allem mal ansehen! Da sind Festool und Makita echte Schnäppchen dagegen.

Ebenfalls sehr informativ ist eine Suche nach "dewalt Schraubzwingen":emoji_grin:

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wo bitte ist denn der Unterschied bei der Schraubzwinge zw. Makita, Bosch, Protool, Festo o.ä.? Bis auf die Farbe sind die identisch

Die Zwingen von Makita und Festool sind deutlich anders (ich habe beide), falls Du es nicht glaubst, kann ich auch ein Bild machen.
Ich finde die von Makita in der Verarbeitung und im Handling deutlich schlechter.


Die Original Bessey Ganzstahlzwingen, welche den Festool und Makita Zwingen entsprechen, findet man zu Preisen um die 17 Euro das Stück. sogesehen sind die Zwingen im Original die teuersten.

Gruß

Heiko

Hallo Heiko,

also die Zwingen, die ich zusammen mit der SP6000 gekauft habe, sind im Lebtag nicht von Bessey. Steht aber Makita drauf, wie die verpackt waren, weiß ich nicht mehr. Allein schon das Gewinde, die Festool Zwingen flutschen richtig, meine Makita sind eher schwergängig. Sowieso Quatsch, die Gewindestangen zu verchromen oder vernickeln.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Na toll.. ich darf 20 Tage auf die Säge warten, obwohl mehr als 10 auf Ebay als verfügbar vermerkt waren :-S
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
deswegen kauf ich werkzeug immer beim fachhändler um die ecke...

preislich sind die meistens auch ziemlich flexibel und ich kann jemandem die ohren lang ziehen, wenn mal etwas nicht klappt..:emoji_grin:
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Preislich flexibel hab ich leider nicht gesehen.. dort war alles zum Listenpreis ausgezeichnet :-S

Was wäre eigentlich als Kapp-Gehrungssäge mit Zugfunktion bis ca. 350 Euro zu empfehlen? Gibt es hier was präzises? Sind meine Gedanken, dass das eine gute Ergänzung zur TKS mit Schiene wäre, richtig?
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
eher weniger. kauf dir lieber eine kleine tischkreissäge mit zugfunktion. man bekommt gebrauchte metabos oder mafells hin und wieder recht günstig. bei einer kappsäge habe ich mit den billigheimern immer das problem, dass mir die mechanik zu wackelig ist. ich habe einmal mit dem 200,- teil meines vaters gearbeitet.....von hand, frei angerissen wärs genauer gewesen...:emoji_grin:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Jepp ich habe ne Metabo KGS 216 und so richtig präzise ist die nicht. Beim Wackeln am Sägearm merkt man zwar kein Spiel, aber das ganze ist doch relativ weich. Kappen geht noch, aber sobald die Zugfunktion ins Spiel kommt, wird der Schnitt leicht ungenau.
Beim Gartenhausbau spielt das keine Rolle, aber für Möbel ist die Säge eher nichts, außer Du sägst immer mit Übermaß und passt per Hand an, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Mir persönlich fehlt auch ein Sanftanlauf, es gibt schon einen deutlichen Ruck wenn die KGS startet.

Was willst Du denn eigentlich sägen mit dem Ding? Mittlerweile kappe ich eigentlich nur noch per Hand mit dem Ding hier: Präzisions-Gehrungsschneidlade . Das geht sehr schnell und wirklich präzise.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Zum einen dachte ich an Laminat und Parkett und zum anderen an Leisten für Bilderrahmen.. evtl auch mal zusägen für ein kleineres Werkstükk wie Schubladen, etc.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Garade Schubladen und vor allem Bilderrahmen erfordern Präzision. Die wirst Du mit einer einfachen K.u.Z.Säge nicht hinbekommen. Und für das Geld was eine gute kostet (so 800-1900€), bekommst Du auch ne gebrauchte Unterflurzugsäge, je nach dem sogar eine neue und damit bist Du DEUTLICH flexibler.

Kappsäge würde ich (nochmal) nur kaufen, wenn ich viel viel kappen muß. Ich hab meine schon Monate nicht mehr genommen. Die Tischkreissäge dagegen fast täglich.
 

ferme

ww-kastanie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
38
Ort
Frankreich
Jepp ich habe ne Metabo KGS 216 und so richtig präzise ist die nicht. Beim Wackeln am Sägearm merkt man zwar kein Spiel, aber das ganze ist doch relativ weich. Kappen geht noch, aber sobald die Zugfunktion ins Spiel kommt, wird der Schnitt leicht ungenau.
Beim Gartenhausbau spielt das keine Rolle, aber für Möbel ist die Säge eher nichts, außer Du sägst immer mit Übermaß und passt per Hand an, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Mir persönlich fehlt auch ein Sanftanlauf, es gibt schon einen deutlichen Ruck wenn die KGS startet.

Was willst Du denn eigentlich sägen mit dem Ding? Mittlerweile kappe ich eigentlich nur noch per Hand mit dem Ding hier: Präzisions-Gehrungsschneidlade . Das geht sehr schnell und wirklich präzise.

Ich bin jetzt nicht ganz sicher ob ich die Metabo KGS 216 mit oder ohne (M) habe. Bisher habe ich auch nur Bauholz und ungehobelte Dielen für Blindböden/etc damit gesägt und da ist die Genauigkeit vollkommen ausreichend. Ich habe Sie mit einem Tisch mit 2 Armen und Rollen dran gekauft, so können auch längere Werkstücke (4 m Dielen) bearbeitet werden.

Beim Möbelbau kann es gut sein, dass Sie zu ungenau ist, habe ich noch nicht getestet. Aber gegen die Lidl Kapp/Gehrungssäge die ich vorher genutzt habe, ist es schon ein riesen Frotschritt...:emoji_wink:
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Na endlich.. die Versandbenachrichtigung für die Säge war in der Inbox.. ich bin gespannt.. am WE kann ich sie dann ausprobieren :emoji_slight_smile:

@Michael versteh ich das richtig, ne Metabo Plus wäre etwas, dass u.U. genügend präzise wäre?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Du das kann ich Dir nicht genau sagen. Die KGS ohne Plus (habe ich) ist die Einsteigerversion, keine wirklich schlechte Maschine, aber bei Sachen wo es aufs 1/10 ankommt, das klappt nicht, auch ein Schnitt mit der Zugfunktion, ist nicht 100% gerade und eben.
Die Plus ist die Profivariante, kostet auch über 800€. Wie gut die wirklich ist, weiß ich nicht. Hab die nur mal auf ner Messe befingert, sie ist schon deutlich stabiler und wertiger als meine, mehr kann ich zu dem Ding aber nicht sagen.

DeWalt hat auch schöne Kappsägen (die mit dem praktischen LED Licht), aber auch die kenn ich nicht näher. Bei DeWalt gibts aber ein Video zu dem Ding.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Oh sorry, stimmt. Ich hab bei der KGS 254 geguckt.
OK bei 400€ könnt man über ne Kappsäge nachdenken. 800€ würde ich nie für eine ausgeben, dafür brauch ich die viel zu wenig.

Kannst ja mal bei Youtube schauen, es gibt einige Videos zu der Plus.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Eben :emoji_wink: ich bilde mir ein, dass die für den Einstieg vermutlich auch einfacher zu handlen ist als eine TKS - oder?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Gute Frage, es sind beides recht unterschiedliche Maschinen, da das Handling zu vergleichen und zu sagen, welche einfacher zu bedienen ist..puuuh.
Möglich, dass die Kappsäge etwas einfacher ist für den Einstieg. Ich säg viel mit der TKS und finde die auch einfach. Aufpassen und konzentiert arbeiten muß man bei beiden.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
kompromissvorschlag: unterflugzugkreissäge:emoji_grin:

da gibt es was schönes von metabo und es vereint fast komplett die vorteile beider welten.
ich komm nur gerade nicht auf die bezeichnung.....

bei einer kapp-/zugsäge mache ich keine kompromisse. wenn, dann eine festool kapex 120. aber wie micha schon anmerkte, wann braucht man sie denn wirklich mal?

das universellere gerät ist für mich die tischkreissäge, gerade wegen den längsschnitten. selbst mit einer großen kappsäge schaffst du selten mehr als 30 cm.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Was ist denn eine UnterfluGzugkreissäge? :emoji_grin:

Die reinen Unterflurzugkreissägen sind die UK 290 und 330. Haben einen ziemlich guten Ruf.

Oder die Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissäge KGT 501. Nur was man von dem Teil halten soll, weiß ich nicht.
 
Oben Unten