Neu im Thema - welches Werkzeug?

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Noch eine ganz dumme Frage.. für einen Frästisch als stationär befestigte Fräse.. ist da der gleiche Qualitätsstandard anzulegen oder tut es da auch ne grüne Bosch?
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Gute Frage....

Ich selbst habe ne grüne Bosch unter dem Tisch klemmen und kann mich nicht beschweren. Das Ding läuft und ist kraftvoll. Die Höhenfeinjustierung erlaubt ein bequemes Einstellen der Wunschhöhe.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich hatte selbst mal die POF 1400. Für das Geld ist es ne gute Maschine für Stationär. Die Minuspunkte bei mir bezogen sich eigentlich allesamt auf den Handbetrieb.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Danke, gute Idee werde ich sicher mal machen :emoji_slight_smile:
Protool ist doch eine Schwesterfirma von Festool - oder? Was ist von der CSP 55-2 als Säge zu halten? Die wird ja als Zimmereisäge beworben.. hat da irgendwas einen Einfluss auf die Verwendung beim Möbelbau? Der Preis wäre jedenfalls mehr als ok...

Protool gehört wie Festool, Schneider und einiges andere zum TTS Konzern. Die Speerspitze, wenn man es so will ist Festool. Protool ist keine Billigmarke von Festooll.

Die Protool CSP55 ist eine ganz einfache Maschine. Man kann sie nicht mit der TS55 vergleichen. Viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten fehlen der CSP, welche die TS55 (und deren Nachbauten) bieten. Alleine der Parallelanschlag ist bei der Protoll nur eine Notlösung. Die CSP kann auch nur Mit Adapter auf den Protool/ Festool Schienen betrieben werden. Sie hat keine Drehzahl- Elektronik, keinen Sanftanlauf, keine Bremse Ausreißschutz und die Möglichkeit der Tiefenfeineinstellung bietet sie auch nicht.

Die TS55 oder vergleichbare Maschinen sind eine ganz andere Klasse. Ich bezweifle nicht, dass man mit der CSP auch Möbelbau betreiben kann, aber mit einer besseren Maschine wird es einfacher sein.

Gruß

Heiko
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
natürlich kann man auch mit billigeren, respektive einfacheren maschinen gute möbel bauen, keine frage, aber es artet manchmal echt in eine elende fummelei aus und jede menge nacharbeit, gerade beim sägen, wenn die kanten nicht sauber sind..

oder wenn die oberfräse gerne mal am kippeln ist an den ecken. es ist immer möglich sich irgendwie zu behelfen, nur verleidet es manchem den spass, wenn er erst den adapter basteln muss oder die tischverbreiterung für die oberfräse mühsam selbst zusammen frickelt.

präzision und clevere problemlöser waren noch nie billig ab werk zu bekommen.

was aber nicht bedeutet, dass es immer festool sein muss, aber es macht halt wahnsinnig spass und freude mit gutem werkzeug zu arbeiten.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
hmm.. was wäre denn das Beste was man im Bereich Säge und OF für jeweils etwa 250-280, eines von beiden max. 300 Euronen an Neugeräten kaufen kann, dass am besten auf Festoolschienen läuft?
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
hmm.. liegt leider beides deutlich über 300... wo man eine gebrauchte OF 1010 zu einem anständigen Preis herbekommt hab ich noch nicht rausgefunden :emoji_frowning2:
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ja....aber so ist das dann leider, bzw. ich würde dann noch was warten und mehr Geld für gutes Werkzeug drauflegen. Du wirst es zu schätzwn wissen...

Makita SP6000K1 SP6000 im Systainer + Schiene Tauchsäge | eBay

Hier hast du das Tauchsägen-Wunschlos-Glücklichpaket

379 für tutti completti

Und dann

Festool Oberfräse OF 1010 EBQ OF1010EBQ Systainer Fräse | eBay

...dürfte bei 250-280 Euro enden...

Dann kommt natürlich noch Kleinzeugs dazu...Fräser sind sehr teuer (außer du besitzt diese schon)...und vorallem...einmal mit dem Festool Systemzeugs infeziert:emoji_grin: Ne also wichtig bezüglich der Schiene wäre noch so ein Adapter für die FS:

Der Online-Shop für Werkzeuge und Maschinen - Festool Führungsanschlag FS-OF 1000
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Mal schauen, ich hab mal auf ne OF 1010 geboten.. aber nachdem die OF 900 schon für 250 zu gehen scheint bin ich skeptisch..

Eben weil der ganze Rest auch noch ein erkleckliches Sümmchen kosten wird, würde ich gern für den Einstieg zwar nicht zu superbillig aber doch zumindest eher zu gehobenen Mittelklassegeräten denn zur absoluten Spitzenklasse greifen..

Wie schauen denn die Meinungen zur Metabo KSE 55 Plus Vario aus? Die läuft ja scheinbar auch auf Festoolschienen?
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ganz ehrlich...wenn du GARNICHT warten kannst und beide Geräte auf einmal brauchst, dann NICHT DIE METABO.

Metabo + FS im karton = 338EUR

Makita + FS + Systainer = 359EUR

So...und wenn schon ein günstigeres Werkzeug dann eine Oberfräse. z.B. ne Bosch....die kostet deutlich weniger und die kannst du dann meinetwegen nachher (wenn du dann ne ordentliche hast) unter nen Tisch spannen. Ne Tauchsäge unter den Tisch zu spannen ist zwar möglich (siehe diverse Umbauten) aber nicht wirklich sinnig; ein Oberfräsetisch schon eher!

Also das ist jetzt meine Meinung, aber ich denke so rum ist es besser. Lieber nicht "ein bisschen VIEL" Geld für Werkzeu ausgeben, mit dem du dann nicht zufrieden warst und die Differenz beträgt 21Eur zu zufriedenstellendem Werkzeug.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
kann man kaufen, muss man aber nicht...:emoji_grin:

es gibt von ENT ein fräserset für 69 euronen, da ist das nötige drin in ordentlicher qualität. ich meine es bei sautershop.de gesehen zu haben.

wobei ich mir immer nur die fräser kaufe, die ich gerade für ein projekt brauche, so vermeide ich "leichen" in der sammlung.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Garade als Einstieg finde ich ein kleines Fräsersortiment aber nicht schlecht. So Standardfräser in dein kleinen Sets werden doch immer mal benötigt. Achte nur drauf, dass Du eines mit Metrischen Fräsern bekommst (gerade bei den Nutfräsern).
Ich habe mir damals das 15 Teilige von Bosch gekauft und die Fräser sind wirklich gut.
 

m@rtin73

ww-birke
Registriert
28. Januar 2011
Beiträge
58
Ort
Würzburg
Ein projektbezogener Fräserkauf hilft Dir, wenn Du "neu im Thema" startest, nur bedingt - wahrscheinlich fehlt Dir im Moment noch schlicht die Erfahrung, was Du wann brauchen wirst.

Insoweit sehe ich es wie Michael und würde Dir in Anlehnung an die verlinkte DeWalt Auktion ein einfaches Set in passabler Qualität empfehlen. ENT wurde bereits genannt, Sauter ebenso, have a look: HW Fräserkassette 12-tlg. S8 - www.sautershop.de

Damit machst Du nichts verkehrt und schaffst eine gute Basis für die ersten Schritte.


Gruß
Martin
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ein projektbezogener Fräserkauf hilft Dir, wenn Du "neu im Thema" startest, nur bedingt - wahrscheinlich fehlt Dir im Moment noch schlicht die Erfahrung, was Du wann brauchen wirst.

Das stimmt, das hatte ich nicht bedacht. Ich hatte "damals" mit einem kleinen Edessö Fräserpaket angefangen...kann ich Dir nicht empfehlen, vorallem wenn man noch nicht weiß wie tief, mit welcher Geschwindigkeit und Vorschub man die OF bedienen soll --> Mir ist ein Nutfräser abgebrochen und um die Ohren geflogen.

Bosch hatte ich bisher keine Probleme, also solltest du wie Michael sagte vielleicht damit einsteigen.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Ich hab am Anfang auch mit einem Billig-Starterset begonnen. Die Fräser waren nach zwei Eisätzen in Weichholz so was
von stumpf,das ich sie sofort entsorgt habe
Seitdem kaufe ich nur noch Fräser von Sistemi Klein,zu bekommen bei
Feine Werkzeuge-Dieter Schmid.
Nicht gerade Preiswert,aber super Qualität

Gruß Eddy
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
bei meiner ersten oberfräse von bosch, pof 600, war auch ein set dabei, davon habe ich maximal vier stück benutzt, der rest lag einfach so rum. gut, sie haben "nix" gekostet, aber wenn ich mir die schnittqualität heute anschaue im vergleich zu den festool-fräsern oder den sistemi, bin ich froh nur so wenig damit gemacht zu haben.

wenn man sich im vorfeld eines projektes gedanken darüber macht, was will ich machen und was brauche ich dazu, dann ist der einsatzbezogene kauf von fräsern immer einem set vorzuziehen.

aber jeder "jeck" ist anders:emoji_grin:
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Kann man auf der Makitaschiene eigentlich auch Festoolmaschinen und Zubehör verwenden? Oder gar die Schienen kombinieren?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Kann man auf der Makitaschiene eigentlich auch Festoolmaschinen und Zubehör verwenden? Oder gar die Schienen kombinieren?

Jawohl passt alles. Ich hab Makita Schienen und Festool Zubehör. Kombinieren geht im Prinzip auch, es könnte aber sein, dass Makita/Festool unterschiedliche Materialdicken haben und dann könnte es haken, speziell die Schiene auf der Führungsschiene wo die Maschinen drauf laufen. Die Maschinen lassen sich ja spielfrei auf die verwendeten Schienen einstellen, wenn die jetzt aber kleine Tolerenzen haben, kann es da zu Problemen kommen.
Wenn DU wirklich kombinieren willst, würde ich nur bei den Makitaschienen bleiben. Makita wegen dem Abkippschutz, den hat Festool nicht. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten