Neu im Thema - welches Werkzeug?

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hier eine Beschreibung der Makita :
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=tAbTHVCH9gQ"]D&M Tools Makita SP6000 Plunge Saw - YouTube[/ame]

Da die Technik der Festool und der Makta sehr ähnlich sind, denke ich nicht, dass es ein Unterschied in der Präzision gibt.

Die EBQ hat etwas mehr Bums, Drehzalregelung und eine elektrische Bremse.

Ach ja in meinem Blog findet Du einen Bericht über die Makita Tauchsäge.
 

ferme

ww-kastanie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
38
Ort
Frankreich
Im Prinzip geb ich Dir was China angeht recht, aber die KGS216 (ohne Plus) kommt auch daher. :emoji_wink: Ich hab aber auch eine.

LOL..Dachte ich mir bei dem Preis schon fast...Obschon Sie war noch mal gut 100€ günstiger mit 2. Sägeblatt, weil das Teil blau ist und Metabo hätte die Farbe geändert? Einen schönen Tisch mit Rollen habe ich noch dazu erstanden...

Denke aber auch die Chinesen können durchaus Qualität produzieren, nur ist das meist weder gefragt noch erwünscht (Stichwort: geplante Obsolenz - kaufen für die Müllhalde)

Gruß
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Prinzipiell kannst du die Makita oder Festool nehmen, falsch machst du bei beiden nichts. Beide haben übrigends eine Drehzahlregelung. Mit dem Bumms kann ich leider selbst nicht beurteilen, aber ich hab jetzt noch keinen "Bumms":emoji_grin: bei der Makita vermisst.

Einen Nachteil sehe ich bei beiden Maschinen aber:

Festool: Keinen Kippschutz für Gehrungsschnitte, dafür Spaltkeil

Makita: Kippschutz aber keinen Spaltkeil.

Der fehlende Makita-Spaltkeil ist ein Sicherheitsrisiko; ich gehe jedesmal beim Sägen jedenfalls mit dem größten Respekt an die Sache und packe mit beiden Händen fest an der Säge an und stelle mich nicht direkt hinter die Säge. Zum Glück hatte ich noch nie einen Kickback...(auf Holz klopf). Wenn ein Kickback vorkommen sollte, dann sollte die Säge aber auch relativ schnell in das Blattgehäuse einfahren.

So, jetzt musst du dich entscheiden:emoji_slight_smile:

PS: Die Festool hat ein 160mm Blatt, die Makita 165mm. 165mm sind eher ungewöhnlich hier anzutreffem, es können auch 160mm installiert werden. Dann stimmen natürlich die Schnittmakierungen bei voller Tiefeneinstellung an der Säge nicht mehr.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Achso, oki, jetzt verstehe ich es:emoji_wink:

Nachtrag: Beide Schienen sind fast identisch und wohl untereinander sogar kompatibel.
Beide Schienen haben eine Gummilippe die beim ersten Schnitt eingeschnitten wird und so nachher die exakte Sägeposition angibt. Du kannst also die Gummilippe bequem dort anlegen wo der Schnitt sein soll (falls du das als "Newbie" noch nicht wissen solltest)

Dann noch eine Besonderheit der Makita (hier weiß ich allerdings nicht wie es bei Festool ist, könnte genauso sein): die Makita kann einen kleinen negativen Winkel als auch bis 48Grad eingestellt werden,
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

die TS55 ohne Elektronik würde ich nicht nehmen. Ich habe meine Mafell KSP55F nun gegen eine TS55 EBQ ersetzt und bin sehr zufrieden.

Die TS55 EBQ hat 200Watt mehr Leistung, einen Sanftanlauf, eine Regelung, welche die Drehzahl bei Last konstant hält, eine Drehzahlvorwahl und eine Schnellbremse. All das ha die einfache Variante nicht. Auf die Drehzahlvorwahl könnte ich noch verzichten, die anderen Elektronik Funktionen möchte ich nicht mehr missen.

Nach langjähriger Erfahrung mit Handkreissägen würde ich auf einen Spaltkeil niemals verzichten wollen.

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Gut falls ein Spaltkeil Pflicht sein sollte, dann gäbe es noch die DeWalt Tauchsäge. Die hat einen Spaltkeil und ist günstiger als die Festool oder Mafell.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ich habe eine makita und vermisse den spaltkeil nicht.

kickback hatte ich noch keinen, selbst beim zuschnitt von 280 cm langen platten.

bei längsschnitten in massivholz stecke ich einen kleinen keil in den schnitt und ruhe ist. das habe ich übrigens schon immer gemacht bei meinen handkreissägen.

die führungsschiene ist absolut kompatibel zu den festool schienen und insofern eine feine sache...:emoji_grin:
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Da ich in meinem Hauptberuf mit dem Thema Sicherheit zu tun habe, klingt der Spaltkeil für mich nach ner sinnvollen Sache :emoji_slight_smile:

Am liebsten würde ich natürlich die Oberfräse und die Säge auf den gleichen Schienen verwenden, so dass ich diese nicht zweimal kaufen muss..

Das würde nach dem augenblicklichen Stand der Diskussion auf eine Entscheidung zwischen Festool und DeWalt rauslaufen..

Die Festools scheinen ja das zu sein, was man früher mit einem Mercedes verband.. also teuer, aber was Qualität und Funktionalität über jeden Zweifel erhaben.. sprich: damit würde ich sicher nix falsch machen, aber meinen Geldbeutel würden die Tränen im Gesicht stehen..

Bei den DeWalts kann ich es nicht einschätzen.. ich hab gelesen die DW621 soll im Wesentlichen eine ELU-Fräse sein? Die sollen ja mal zu den Besten gehört haben.. ist dieses Modell noch immer was reelles?
 

der_adi

ww-nussbaum
Registriert
12. August 2011
Beiträge
90
Ort
KG
ELU war soweit ich weiss der Erfinder der _Tauch_ Oberfraese - also so wie wir sie heute kennen. Irgendwann sind die in DeWalt aufgegangen.

Ob Festool nun "Mercedes" ist oder nicht - weiss ich nicht. Zumindest haben sie ein sehr gutes Image - und deutsche produktion. Falsch machen kann man da eigentlich nichts. Wenn man mit dem Preis leben kann ... aber das Geld bleibt in D und sichert hier Arbeitsplaetze ... das ist fuer mich ein Argument von dieser Firma zu kaufen.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Da du sehr zum Spaltkeil und Sicherheit neigst, kann ich dir auch nur Festool empfehlen. Es besteht allerdings die Gefahr von Festool infiziert zu werden:emoji_grin: Der Vergleich mit Mercedez ist nicht ganz falsch, ABER man sollte auch nicht zu Festool-Grün auf den Augen sein. Die Oberfräse würde ich dann ehrlich gesagt auch von Festool kaufen. Dann hat du den Systemgedanken...

DeWalt ist Elu...bzw...sollte es sein. Aber nicht mehr das, was Elu mal war. Dennoch sind die Maschinen voll i.O.; ich selber habe eine Flachdübelfräse von DeWalt und kann mich nicht beschweren.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
die dewalt fräsen sind mit sicherheit sehr gute geräte, aber nicht zur schiene dieses herstellers kompatibel, da du aber anscheinend einem systemgedanken anhängst, wirst du, sofern das ein muss-kriterium ist, nicht an festool vorbei kommen..:emoji_grin: und da sollte der preis eher im hintergrund stehen... auch in ebay sind die gebrauchtpreise für festool sehr happig.

ich habe auch einige festool geräte, aber ebenso andere hersteller. wenn einer meine anforderungen zu einem angemessenen preis erfüllt, kaufe ich.

wenn ich das, was ich verlange, nur von festool bekomme, spare ich...:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

auf der anderen seite habe ich an tollem werkzeug auch jede menge freude, so dass der nutzen nicht immer rational begründbar ist. es ist eben mein hobby und das darf auch geld kosten...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe eine makita und vermisse den spaltkeil nicht.
kickback hatte ich noch keinen, selbst beim zuschnitt von 280 cm langen platten.
Meiner Meinung nach wird da einfach an der falschen Stelle gespart. Der Spaltkeil hat sich über Jahrzehnte bewährt. Warum man nun auf ihn verzichtet will mir einfach nicht in den Kopf.
bei längsschnitten in massivholz stecke ich einen kleinen keil in den schnitt und ruhe ist. das habe ich übrigens schon immer gemacht bei meinen handkreissägen.
In diesem Moment musst du aber schon eine Hand von der Säge nehmen, oder die Säge abschalten und im Schnitt wieder anlaufen lassen. Das ist auch nicht das Optimum.

Da ich in meinem Hauptberuf mit dem Thema Sicherheit zu tun habe, klingt der Spaltkeil für mich nach ner sinnvollen Sache :emoji_slight_smile:
Das ist er auf jeden Fall, auch wenn viele Hersteller darauf verzichten.

Am liebsten würde ich natürlich die Oberfräse und die Säge auf den gleichen Schienen verwenden, so dass ich diese nicht zweimal kaufen muss..
Einen Adapter für die Oberfräse kann man sich leicht selbst herstellen.
Die Festools scheinen ja das zu sein, was man früher mit einem Mercedes verband.. also teuer, aber was Qualität und Funktionalität über jeden Zweifel erhaben.. sprich: damit würde ich sicher nix falsch machen, aber meinen Geldbeutel würden die Tränen im Gesicht stehen..
Mit deinem Geldbeutel musst du ganz alleine klar kommen, diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Es kommt halt auch darauf an, was du sonst noch an Werkzeugen anschaffen willst. Wenn du beispielsweise noch eine Tischkreissäge kaufen willst, kannst du auch auf eine Handkreissäge mit kleinem Zubehörangebot zurückgreifen. Steht eine Tischkreissäge nicht zur Diskussion, würde ich eine Festool, oder eine zu deren Schienen kompatible Maschine kaufen, damit erschließt du dir ein breites Angebot an Zubehör, wie Parallelanschlagsystem, Viel nützliches Zubehör für die Schienen, bis hin zum MFT.
Bei den DeWalts kann ich es nicht einschätzen.. ich hab gelesen die DW621 soll im Wesentlichen eine ELU-Fräse sein? Die sollen ja mal zu den Besten gehört haben.. ist dieses Modell noch immer was reelles?
Zu Dewalt kann ich nichts sagen, diese Marke ist in unserer Region in keinem Fachhandel vertreten. Ich muss gestehen, noch nie eine Dewal Maschine in der Hand gehabt zu haben. Wohl aber Elu, die waren richtig gut.

Gruß

Heiko
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
In diesem Moment musst du aber schon eine Hand von der Säge nehmen, oder die Säge abschalten und im Schnitt wieder anlaufen lassen. Das ist auch nicht das Optimum.

eine hand an der säge nur in ausnahmefällen, ich schalte ab, ziehe zurück und stecke das keilchen. hat bisher immer gefunzt und mit der schiene habe ich keinen versatz im schnitt.

Einen Adapter für die Oberfräse kann man sich leicht selbst herstellen.

jau, habe ich weiter oben auch schon mal geschrieben...

Mit deinem Geldbeutel musst du ganz alleine klar kommen, diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Es kommt halt auch darauf an, was du sonst noch an Werkzeugen anschaffen willst. Wenn du beispielsweise noch eine Tischkreissäge kaufen willst, kannst du auch auf eine Handkreissäge mit kleinem Zubehörangebot zurückgreifen. Steht eine Tischkreissäge nicht zur Diskussion, würde ich eine Festool, oder eine zu deren Schienen kompatible Maschine kaufen, damit erschließt du dir ein breites Angebot an Zubehör, wie Parallelanschlagsystem, Viel nützliches Zubehör für die Schienen, bis hin zum MFT.

sehe ich ganz genauso. das system ist toll, aber teuer. auf jeden fall in 95% der fälle sein geld wert:emoji_grin:

Zu Dewalt kann ich nichts sagen, diese Marke ist in unserer Region in keinem Fachhandel vertreten. Ich muss gestehen, noch nie eine Dewal Maschine in der Hand gehabt zu haben. Wohl aber Elu, die waren richtig gut.

hatte ich auch noch nicht und dieses gelb finde ich gar schröcklich:emoji_grin::emoji_grin: aber man findet die maschinen auch im größten chaos bestimmt schneller, als manch andere:emoji_grin:

Gruß

Heiko

ein schier endloses thema...
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
die dewalt fräsen sind mit sicherheit sehr gute geräte, aber nicht zur schiene dieses herstellers kompatibel, da du aber anscheinend einem systemgedanken anhängst, wirst du, sofern das ein muss-kriterium ist, nicht an festool vorbei kommen..:emoji_grin: und da sollte der preis eher im hintergrund stehen... auch in ebay sind

hm.. ich dachte DeWalt würde einen entsprechenden Adapter für die Oberfräse anbieten? FD-TOOLS - DEWALT DE6286 Fuehrungsschienenadapter fuer Oberfraese 2000427
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ohoho....nicht das jetzt wieder ein grüner Glaubenskrieg ausbricht:emoji_grin:

Um zur Ursprungsfrage zurückzukommen und mal aufn Punkt zu kommen:

@Holzneuling: Da du ziemlich begeistert und ernsthaft an die Sache ranzugehen scheinst --> Kauf die Festool TS55 und eine Festool Oberfräse (1010 oder 1400).
Da hast du die Sicherheit (mitm Spaltkeil...wo man ja drüber diskutieren kann) und du brauchst dir wirklich KEINE Gedanken über irgendwelche Qualitätsprobleme machen. Bei DeWalt denkst du dir dann nachher: mhh...Ergebnis doch nicht soo toll...wie wäre das mit der Festool?

Also...lieber was mehr auf den Tisch legen und 100% Gewissheit, dass das eines der besten Werkzeuge sind. Solltest du die wieder irgendwann verkaufen wollen -> die Gebrauchtpreise sind ja auch recht hoch.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Also von der Schiene her denke ich die Festool-Schiene bietet mir das was mein Herz begehrt. Allerdings schreckt mich der Preis der Festool-Geräte als Einsteiger und reiner Hobbynutzer ab.

Wenn ich das richtig gesehen habe würden Metabo-Geräte auch auf die Festoolschiene passen? Ist das korrekt?

Falls ja: was ist von den Metabo Sägen (KS54/KS66/KSE 55 Vario) und Fräsen (OFE 838/1229) zu halten?
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich bin nachdem ich das eine oder andere Gerät benutzt habe Fan von Festool...

Ich habe mir die Geräte gebraucht gekauft unter dem Gedanken, dass wenn ich sie in ein paar Jahren verkaufen muss / will, kaum einen Verlust mache. Die Gebraucht-Preise sind so stabil, dass ich nach ein paar Jahren und einem Verkauf weniger Geld ausgegeben habe als für ein China-Baumarkt Gerät.

Insofern fährt man mit den Geräten aus dem Baumarkt nicht besser vom Preis her gesehen, denn nach ein paar Jahren sind die Geräte alle hin.
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Ich war heute bei einem Händler im Nachbarort.. Preise zum tief Luft holen aber er hatte verschiedene Geräte zum Anfassen ausgestellt.

Die Festoolgeräte liegen schon einfach unverschämt gut in der Hand, sind mir aber im Moment einfach zu teuer. Die DeWalt OF fand ich erstaunlich hakelig und irgenwie unsympathisch.

Eine Makita OF fühlte sich richtig gut an, genau wie die kleine Metabo OF - wobei die ja schon fast unter niedlich fällt :emoji_wink:

Die Protool HKS fand ich auch unverschämt gut (ist das nicht der gleiche Konzern)? aber auch eher auf der teuren Seite.

Das Herz sagt Festool, der Verstand Makita oder Metabo...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

laut Aussage eines Festool Mitarbeiters kann jede Händler bei Festool C-Ware bestellen. Das sind Geräte aus deren Schulungsräumen, von Messen etc. Optisch natürlich benutzt, mit verkürzter Garantie, aber technisch in Ordnung.

Fragen Kost nix.

Gruß

Heiko
 

Holzneuling73

ww-birke
Registriert
18. September 2011
Beiträge
70
Danke, gute Idee werde ich sicher mal machen :emoji_slight_smile:

Protool ist doch eine Schwesterfirma von Festool - oder? Was ist von der CSP 55-2 als Säge zu halten? Die wird ja als Zimmereisäge beworben.. hat da irgendwas einen Einfluss auf die Verwendung beim Möbelbau? Der Preis wäre jedenfalls mehr als ok...
 
Oben Unten