Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Also kann es ja im Umkehrschluss, nur noch besser werden. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Mal im Ernst, habe keine Unterspannbahn in der Größe da.
Der größte Effekt ist wahrscheinlich, das die warme Luft von unten, nicht mehr ungebremst oben raus ziehen kann, egal wie der Kasten jetzt noch gedämmt wird.
Schönen Sonntag.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hallo
Kannst ja aussen draufmachen was du da hast, es sollte aber diffusionsoffener sein als die OSB innen. Und viel Durchzug ist da wohl auch nicht also ist die Dämmung jetzt schon gut. Es gab ja vor nicht allzu langer Zeit Kaltdächer mit nach aussen offener Mineralwolle, dies zur Erinnerung wie sich die Anforderungen geändert haben.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Dann bring ich von Arbeit ein paar große Stücke Wellpappe mit, die auf den Spanplattenstapeln liegen. Die kann ich an die Lattung anschrauben und dann wäre die Wolle geschützt vor Luftzug.
Ein bisschen Bewegung ist da oben schon, so dramatisch aber wohl auch nicht.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Dann bring ich von Arbeit ein paar große Stücke Wellpappe mit, die auf den Spanplattenstapeln liegen. Die kann ich an die Lattung anschrauben und dann wäre die Wolle geschützt vor Luftzug.
Und wenns nur Zeitungspapier ist..... :emoji_wink:

Es gab ja vor nicht allzu langer Zeit Kaltdächer mit nach aussen offener Mineralwolle, dies zur Erinnerung wie sich die Anforderungen geändert haben.
:emoji_grin: Richtig. Deshalb heißen sie ja auch Kaltdächer.
Ich hab auch noch so eines. Da ist es im Dachboden ungefähr genauso kalt (oder heiß) wie auf dem Dach.
Trotz 12 cm guter alter alukaschierter Glaswolle.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
:emoji_grin: Richtig. Deshalb heißen sie ja auch Kaltdächer.
Ich hab auch noch so eines. Da ist es im Dachboden ungefähr genauso kalt (oder heiß) wie auf dem Dach.
Trotz 12 cm guter alter alukaschierter Glaswolle.
Das stimmt nun leider überhaupt nicht. Kaltdächer sind Dächer mit einer Hinterlüftung zwischen Unterdach und Dämmung egal ob der Dachboden ausgebaut ist oder nicht.
Gruss brubu
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Das stimmt nun leider überhaupt nicht.
Ja, ja, ich weiß.... Du hast ja recht. Fachlich korrekt gesehen. Sahest du den Smiley nicht?
Tatsächlich wird der Begriff bei uns landläufig auch für ungedämmte Dächer verwendet. Vor allem im Zusammenhang mit der Dämmung der obersten Geschossdecke gegen "unbeheizten Dachraum".
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Die letzten 30 qm sollen in Angriff genommen werden.
Die Schwiegereltern sind im Urlaub. Da habe ich heute zwei Stunden den ganzen Mist weggeräumt, der die letzten 25 Jahre angefallen ist.
IMG_20250429_173520_7.jpg
Der wurmstichige Schrank muß noch runter. Ob da noch was zu retten ist, muß ich bei ordentlichem Licht entscheiden. Dann kann es am 1. Mai losgehen mit diflen raus machen.
Das ganze Zeug von der Fläche, wurde dahin gestellt, wo im Winter die Wäsche hängt.
IMG_20250429_173918_4.jpg
Wohl oder übel muss sich die Schwiegermutter mit den Hinterlassenschaften auseinander setzen und hoffentlich viel ausmisten. Bevor es wieder zurück geräumt wird.
Grüße Micha
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.733
Ort
417xx
Du kannst auch die Füße nie still halten...immer am brasseln* (wie man bei uns in der Gegend sagt).

*werken, machen, Dinge erledigen
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Rechte Hälfte war geschraubt.
Das ging fix.
Linke Hälfte ist genagelt, das löst Frust aus, das war ja schonmal offen und ich hatte zum Schwiegervater gesagt, keine Nägel.
IMG_20250503_104259_3.jpg
Falls man mal irgendwo ran muß, da liegen ja auch Strom und Fernsehkabel drin.
Auf das was ab der 12 kommt bin ich gespannt. Da sind noch die originalen 4 eckigen Nägel drin. Vielleicht war das auch noch nicht offen.
IMG_20250503_131939_4.jpg
Was für eine Scheißarbeit, die Dielen sollen möglichst ganz bleiben.
Hier sind noch die originalen Schlossdielen und geschmiedeten Nägel von 1866 drin.
Dämmung ist trotzdem drunter, wurde wahrscheinlich von unten, über Kopf da rein gebracht.
IMG_20250503_134524_1.jpg
Die Hälfte ist ab.
IMG_20250503_134721_9.jpg
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Bei den kühlen Temperaturen hab ich letzte Woche mal den Rest Dampfbremse in Angriff genommen.
IMG_20250802_171308_3.jpg
Teilweise war in den Räumen darunter schon Dampfbremse vorhanden, habe so gut es geht, dort versucht einen Anschluss hin zu bekommen. 100 Prozent richtig, hab ich es durch die Gegebenheiten sicher nicht hinbekommen.
Äußerst anspruchsvoll, war der Bereich hinterm Schornstein.
Ich habe dort zwischen Dachschräge und Solarthermie Rohren dazwischen gesteckt.
Beim Versuch wieder raus zu kommen, kam kurz Panik auf, unter Schmerzen ging es dann aber Retoure.
80 er Styropor in 100 kpa, ist nun doppellagig verlegt.
Unter den Dachschrägen nun noch 160 er Miwo rein schneiden.
Nächste Woche noch 33 qm 18 er OSB einkaufen, dann neigt sich das Projekt nach über zwei Jahren dem Ende.
Eine DDR Schrankwand muß noch hoch, für das Weihnachtsgeraffel, dann muss meine Schwiegermutter den ganzen Krempel ausmisten und zurück räumen, damit im Herbst wieder Wäsche auf der anderen Seite aufgehängt werden kann.
Langeweile kommt natürlich nicht auf.
Das nächste große Ding schwirrt schon im Kopf rum.
Wenn hier im Umkreis mal Interesse an einem Grillabend unter woodworkern besteht, wäre ich nicht abgeneigt, das auf unseren bescheidenen Ländereien auszutragen.
Schönes Wochenende, Grüße Micha
 
Oben Unten