multiplex furnieren

tuio

ww-pappel
Registriert
14. März 2011
Beiträge
4
Ort
Süddeutschland
Hallo zusammen, ich habe eine Zarge für einen Schallplattenspieler aus Multiplex, diese würde ich gerne furnieren.
Die Multiplexzarge habe ich nicht hergestellt sondern fertig gekauft, es handelt sich um 6 einzeln CNC-gefräste 12mm Platten, die dann miteinander verleimt wurden. Die Außenmaße der Zarge betragen ca. 40 auf 30 auf 8 cm.
Ich möchte die sichtbaren Seiten mit Echtholzfurnier furnieren, also sowohl Stirn- als auch Längsseite. Mir ist bewußt, dass grundsätzlich von außen und innen furniert werden sollte. Das ist in diesem Fall kaum umsetzbar, da die Innenmaße der einzelnen Platten differieren („Aufhängung“ des Plattenspielers, keine ebenen Flächen).
Jetzt wurde mir empfohlen, vor dem Furnieren mit Echtholz zuerst noch eine Sperrschicht zu furnieren, bspw. ebenfalls Multiplex oder Sperrholz, da das Furnier sonst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reißen würde.
Warum ist das notwendig? Ich dachte, durch den speziellen Aufbau der Multiplex-Platte wäre diese schon „in sich gesperrt“? Was soll das Furnieren von Multiplex mit Multiplex erreichen?
Vielen Dank vorab! Einen schönen Gruß!
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Tuio, ich hätte bei 8 cm Streifen Multi keine Bedenken, diese nur von einer Seite zu furnieren. Was soll da schon groß passieren, du bringst wohl kein 3 mm Sägefurnier auf ,sondern eher 0,6 mm irgendwas.
Die Streifen (Zargen) sind ja doch auch durch den Kasten stabilisiert, der da einen Boden und einen Deckel hat. Gibts Bilder?
Gruß Werner
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Jetzt wurde mir empfohlen, vor dem Furnieren mit Echtholz zuerst noch eine Sperrschicht zu furnieren, bspw. ebenfalls Multiplex oder Sperrholz, da das Furnier sonst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reißen würde.

Wer hat dir denn sowas erzählt?
Ich hab noch nie gehört, dass man Multiplex nochmal mit Multiplex aufdoppeln sollte.
Als Sperrschicht würde eine Lage Furnier quer reichen.
Allerdings sehe ich das wie Werner und würde bei solch kleinen Abmessungen einfach überfurnieren.

Ich hab damals mein Gesellenstück auch aus Multiplex gefertigt. Für die Schreibtischplatten mit 250 x 80 cm habe ich auch einfach eine weiter Lage Furnier in die gleiche Richtung aufgebracht. Hier natürlich beidseitig.
Nach Rücksprache mit dem Meister und Lehrlingswart (Mein Ausbildungsbetrieb hatte keine Furnierpresse, darum hab ich das woanders gemacht) ging das auch vollkommen in Ordnung.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Selbst bei dickerem Furnier bleibt einer solchen Konstruktion keine Möglichkeit, sich zu verziehen.
Wenn man noch dahin kommt, könnte die Gegenseite auch einfach mit Leim überstrichen werden, der einen gewissen Gegenzug bewirkt.

Gruß Fritz
 

tuio

ww-pappel
Registriert
14. März 2011
Beiträge
4
Ort
Süddeutschland
Also, habe mal ein Bild unten angehängt.

Wie Werner richtig vermutet, wirds kein Starkfurnier sondern Furnier etwa im Bereich von 0,5mm verwendet (kenn die Stärke nicht genau).

In den sichtbaren Innenrahmen wird das Subchassis des Plattenspielers eingehängt, einen Boden oder Deckel gibts nicht. Sprich, der Rahmen wird durch keine durchgehende Platte stabilisiert. Ist das vlt. das Problem? Bleibt ihr immer noch bei der Aussage "direkt drauffurnieren"?

Danke!
 

Anhänge

  • zarge.JPG
    zarge.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 153

tuio

ww-pappel
Registriert
14. März 2011
Beiträge
4
Ort
Süddeutschland
Danke, jungs... werde mich am Wo-En ranmachen und dann mal Rückmeldung geben, wie's ausschaut. Schönen Gruß!
 

Schumi

ww-nussbaum
Registriert
26. November 2006
Beiträge
86
Ort
Hargesheim
Hallo!

Verziehen wird sich bei deiner Konstruktion nix, aber ich sehe da ein ganz anderes Problem. Der Gedanke von deinem Bekannten, Multiplex zuerst aufzuleimen, war garnicht so verkehrt. Wenn du auf deinen Rahmen das Furnier aufleimst, wirst du nach kürzester Zeit feststellen, das sich die einzelnen Furnierschichten der Multiplexplatten auf deinem Furnier abzeichnen. Dadurch das die einzelnen Schichten unterschiedlich minimal arbeiten, hast du dann ein streifiges "Berg und Tal" Muster in deinem Furnier.
Habe so etwas ähnliches mal gemacht und eine 50mm Multiplexkanten mit einem Ahornfurnier belegt. Schon nach kurzer Zeit haben sich die Schichten abgezeichnet. Man konnte sie nicht nur fühlen, sondern man hat es auch gesehen.

Grüße,

Kai
 

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Hallo!

Verziehen wird sich bei deiner Konstruktion nix, aber ich sehe da ein ganz anderes Problem. Der Gedanke von deinem Bekannten, Multiplex zuerst aufzuleimen, war garnicht so verkehrt. Wenn du auf deinen Rahmen das Furnier aufleimst, wirst du nach kürzester Zeit feststellen, das sich die einzelnen Furnierschichten der Multiplexplatten auf deinem Furnier abzeichnen. Dadurch das die einzelnen Schichten unterschiedlich minimal arbeiten, hast du dann ein streifiges "Berg und Tal" Muster in deinem Furnier.
Habe so etwas ähnliches mal gemacht und eine 50mm Multiplexkanten mit einem Ahornfurnier belegt. Schon nach kurzer Zeit haben sich die Schichten abgezeichnet. Man konnte sie nicht nur fühlen, sondern man hat es auch gesehen.

Grüße,

Kai


Das kann ich nur bestätigen!

Da sich bei Multiplex-Platten Hirn- und Längsholz in den Lagen abwechseln zeichnen sich diese durch geringes Arbeiten immer ab.
Optimal wäre wie bereits erwähnt eine weitere Lage dünnes Multiplex(also z.B. 5mm Sperrholz) oder ein Blindfurnier das dieWelligkeit wenigstens etwas abfängt.
 

tuio

ww-pappel
Registriert
14. März 2011
Beiträge
4
Ort
Süddeutschland
Fertig!

Noch einmal recht herzlichen Dank für die rege Teilnahme und die guten Ideen!

Bin inzwischen mit dem Projekt fertig, ist wie ich finde recht gut geworden!

Habe unter dem eigentlichen Furnier ein Blindfurnier quer als Sperrschicht verwendet, bisher ist noch nix gerissen- toi, toi, toi!
Schönen Gruß!
 

Anhänge

  • zargefurniert2.JPG
    zargefurniert2.JPG
    82,6 KB · Aufrufe: 125

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Wow,
für mich als Hobby-Holzi sieht das echt klasse aus! Scheinst auch noch zu den "Dinosauriern" zu gehören, die sowas (O-Ton meine Nichte mit 15 Jahren...) "altmodisches" wie einen Plattenspieler benutzen...:rolleyes:
Gruß Manfred
 
Oben Unten