Motor neu lagern lassen - wo (in der Nähe) anfragen?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
...und bevor man etwas abschraubt immer Markierungen machen. Sonst kommt es gerade bei runden Teilen vor, dass man nicht mehr weiß, wie es genau zusammen gehört...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
@PrimaNoctis :
Falls du das ganze Lüfterrad ausbauen musst, kannst du davon ein paar Fotos machen?

Meine Höcker Reinluft quietscht und rappelt (nur) beim Anlauf auch ziemlich und ich überlege gerade, sie mal zu zerlegen. Vermute eine Unwucht am Lüfterrad, aber habe noch nicht die Muße zum Zerlegen gefunden, weil ich den Aufwand nicht abschätzen kann.

Hallo miteinander.

ich habe es letzte Woche nicht mehr geschafft, aber habe jetzt den Motor einmal ausgebaut. Die meiner Meinung nach sinnvollsten Bilder hänge ich euch an. Wenn mehr Bilder gewünscht sind, einfach melden.
Der Ausbau geht zu zweit sehr schnell. Das dauert etwa eine Minute. Das eigentliche lüfterrad sieht bei mir soweit in Ordnung aus. Es sind keine Schäden erkennbar. Die Welle eiert allerdings sehr deutlich. Wenn jemand ein Video möchte, kann ich das gerne extern hochladen. Es ist vielleicht nicht ganz im Zentimeter Bereich, aber schon ziemlich viel.

Wie es aussieht, ist das lüfterrad bei mir nicht mit sicherungsringen festgemacht. Damit kenne ich mich allerdings auch nicht aus.

Wenn geklärt ist, welche Teile wir brauchen, mache ich den Tagesausflug und besuche SAW. Nochmal danke für die angebotene Hilfe, ich freue mich sehr darüber.:emoji_blush:

ich wünsche euch allen einen schönen Abend und hoffe, die Bilder helfen ein wenig
 

Anhänge

  • IMG_20200427_205547.jpg
    IMG_20200427_205547.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20200427_205636.jpg
    IMG_20200427_205636.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20200427_204929.jpg
    IMG_20200427_204929.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20200427_204910.jpg
    IMG_20200427_204910.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 71

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Das große Lüfterrad sieht nach Eigenbau aus. Wenn das unwuchtig ist, geht das Ratzbatz mit Lagerschaden. Das ist dann kein Wunder.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
stimmt schon, was er schreibt.

Du kannst mal versuchen, eine evtl. Unwucht abzuschätzen:

Vorausgesetzt, dass der Motor sich noch leicht dreht und die Lager noch einigermaßen brauchbar sind:
Dreh den Motor mal jeweils ne Viertelumdrehung und schau ob er so stehen bleibt. Wenn er sich dreht, dann hat er eine mächtige Unwucht. Wenn nicht, vielleicht nur eine kleine.

Was anders:
Am Anfang schreibst du, der Verkäufer hätte gesagt, das wäre schon seit 10Jahren so. Für mich sehen die Schweißnähte frisch aus. Was meint ihr?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Fände es schade, wenn er den Motor neu machen lässt (Worstcase wären zerstörte Lagersitze im Motor) oder neu anschafft und dieses zusammengefrickelte Lüfterrad wieder drauf montiert. Das dauert dann vermutlich keine fünf Minuten bis zum nächste Lagerschaden. Kann mich natürlich auch täuschen. Ich glaube, beim Motoren-Bender könnten die auch das Lüfterrad auswuchten. Wissen tue Ichs aber nicht wirklich.
Einfach das Lüfterrad dringend mit prüfen lassen, damit du dann lange Freude damit hast und sich auch der Invest nicht in Luft auflöst.
Grüße und viel Glück wünschend Lutz
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ich würde versuchen das Lüfterrad zu wuchten mit Klebeblei aus dem Automobilbereich.
Der Eigenbau/Schweißnähte ist/sind eindeutig die Ursache für das Eiern.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Wuchten und dabei vielleicht mal schauen, ob die Einzelteile exzentrisch zusammengebrutzelt/geschraubt sind. Bei der ganzen Schrauberei kann man verdammt daneben sein... Exzentrizität kann man schon mal auf der Drehmasch kennzeichnen, und dann ggf. teilbegradigen. Vielleicht muß das Mittelteil auch erst mal sauber verschraubt werden, danach dann noch die Wuchte
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Ich habe zu meiner Schande gar keine Theorie aufgestellt, warum Höcker das Rad so grob verarbeitet und nicht lackiert habe... :emoji_poop:
Da hab ich mir wohl eine richtige Gurke geangelt.

Irgendwas passt mit den Aussagen nicht: Zum einen sei die Anlage damals neu angeschafft worden, zum anderen sowas dann... Ein Schelm... :emoji_expressionless:
Bei den Schrauben am Flansch fehlte bei einer die U-Scheibe. Als ich das merkte, was sofort klar, dass der Motor schonmal draußen war. Jetzt wissen wir auch, wozu. Ist nur die Frage, wie man das originale Rad kaputt bekam? :emoji_dizzy_face:

Ich schreibe an Höcker mal eine Nachricht, rufe morgen aber erst den sehr freundlichen und kompetenten Techniker nochmal an. Ich weiß den Namen noch und er wird sich sicherlich an unser Gespräch erinnern. Vielleicht bekommt man ja noch ein Ersatzteil oder immerhin einen Radschlag. (Wortspielchen am Rande. Humor muss sein.) :emoji_grin:

Das Lüfterrad dreht sehr leicht und läuft lang nach. Die Unwucht erkennt man aber so deutlich, dass es nicht mehr um das "Ob" geht. Jetzt schauen wir mal, was @schrauber-at-work dazu meint und wie wir weiter verfahren. Der Abrüttel-Motor macht auch keinen Mucks, das wusste ich aber vorher. Die Schläuche habe ich noch nicht inspiziert. Was kommt als nächstes? Da ist bestimmt noch was faul. :emoji_spy:
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Morgen
,,,,, der Lüfter dreht sich leicht und läuft lange nach,,,,, >>>> eindeutig ein Lagerschaden
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
ch habe zu meiner Schande gar keine Theorie aufgestellt, warum Höcker das Rad so grob verarbeitet und nicht lackiert habe...
Soll ich meine mal aufschrauben und gucken, ob das genauso aussieht?
Ich halte es für möglich. Ist zwar nicht wirklich schön, aber solange es funktioniert, stabil und gut gewuchtet ist, spricht wenig dagegen, das so zu fertigen. Ist mir lieber als die optisch perfekten Spritzguss-Plastikräder.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Ich habe gerade nochmal mit dem Techniker / Verkaufsleiter von Höcker gesprochen. An der Stelle muss ich nochmal loben, wie toll der Support schon am Telephon ist. Der Mann kennt die Maschinen (auch von innen), ist schon seit über 20 Jahren in der Firma und hat Ahnung. Dazu Geduld und Freundlichkeit - das ist erfrischend angenehm heutzutage und so stelle ich mir Made in Germany vor.

@Komihaxu Der Techniker sagte mir, die Räder waren damals roh und unlackiert und damals gab es (wie bei mir) noch scharfe Kanten. Die Beschreibung passe aber zu dem, was damals verbaut war und er habe in 20 Jahren noch nicht davon gehört, dass das Lüfterrad bei diesen Geräten getauscht werden musste. Die müsse man mutwillig angehen. Wenn man keine Beschädigung wie Dellen oder Risse sieht, sei das Rad i. O.
-> Bei mir schaut alles gut aus.

Ich glaube, eure Nachrichten haben mich gestern zu später Stunde etwas mitgezogen. Für Bastelei ist das Teil zu detailliert und sorgfältig gemacht, aber das unlackierte wunderte halt. Was soll's.

Der Techniker riet mir, das Lager zu machen, danach die anderen Sachen (Schläuche reinigen, Abklopfmotor) anzugehen und mich über eine gute Maschine zu freuen.

Falls es jemanden interessiert: Das Vacumobil VT 140/160 bezeichnete er nicht als Nachfolger der 160 EA, sondern als Nischenprodukt für die Striebig in Baumärkten, also abgespeckte Version. Der Nachfolger sei die VT 160, die aber auch nur einen 2,2kW Motor hat. Das 3kW Aggregat soll wohl etwas mehr Durchzug haben. Ich bin gespannt, wie der Schritt von meiner Scheppach HA 3200 auf die Höcker ausfällt.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So wie ich das sehe ist das einzige Problem das Lüfterrad ohne es zu beschädigen abzuziehen. Wenn das runter ist, sind die Lager ratz fatz schnell selber getauscht. Das ist keine große Kunst.
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Ich seh da einen ziemlich massiven Flansch auf der Welle.
Und dann noch 8 überstehende Schrauben die sich mit langmuttern und gewindestäben verlängern lassen.
Die sicherungsschraube bei 3 kw hat m10 demnach sind die anderen m8.
Dalässt sich schon viel machen ohne das der eigentliche Lüfte belastet wird.
Eventuell könnte man in Vorfeld sich einen zughammer bastelten , da man die Lager ja sowieso wechseln will
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
@jjthiel Danke für deine Nachricht. Ich verstehe zwar leider nicht viel, von dem, was du schreibst, aber vielleicht hilft es ja @schrauber-at-work , während ich die Grillzange schwinge oder ihm Luft zufächere. :emoji_grin::emoji_ghost: Aber ohne Baströckchen! :emoji_anguished::emoji_scream:

Die Sicherungsschraube hat tatsächmich M10 und der Flansch ist auch schön dick, alles aus Stahl. Die Teile sehen auch alle unbeschädigt aus, nur die Welle eiert, was man von der Seite schön beobachten kann. Leider habe ich überhaupt kein Werkzeug in die Richtung und genausoviel Erfahrung. Daher traue ich mich auch nicht da ran.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
@jjthiel Danke für deine Nachricht. Ich verstehe zwar leider nicht viel, von dem, was du schreibst, aber vielleicht hilft es ja @schrauber-at-work , während ich die Grillzange schwinge oder ihm Luft zufächere. :emoji_grin::emoji_ghost: Aber ohne Baströckchen! :emoji_anguished::emoji_scream:

Die Sicherungsschraube hat tatsächmich M10 und der Flansch ist auch schön dick, alles aus Stahl. Die Teile sehen auch alle unbeschädigt aus, nur die Welle eiert, was man von der Seite schön beobachten kann. Leider habe ich überhaupt kein Werkzeug in die Richtung und genausoviel Erfahrung. Daher traue ich mich auch nicht da ran.

Was jjthiel meint ist, man müsste sich einen Abzieher bauen. Das sieht im Grunde so aus, eine runde Stahlplatte diese hat in der Mitte eine Gewinde. Auf die angesprochenen Gewinde der Schrauben werden Verlängerungen aufgeschraubt und an diese die Stahlplatte. Dann kann man mittels einer Schraube in dem mittigen Gewinde das Lüfterrad abdrücken.

Eventuell kann man aber auch das Lüfterrad an den neun M8er Schrauben abmontieren und mit einem handelsüblichen Abzieher arbeiten. Allerdings muss danach das Lüfterrad neu zentriert werden.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
@Komihaxu Der Techniker sagte mir, die Räder waren damals roh und unlackiert und damals gab es (wie bei mir) noch scharfe Kanten. Die Beschreibung passe aber zu dem, was damals verbaut war und er habe in 20 Jahren noch nicht davon gehört, dass das Lüfterrad bei diesen Geräten getauscht werden musste. Die müsse man mutwillig angehen. Wenn man keine Beschädigung wie Dellen oder Risse sieht, sei das Rad i. O.
-> Bei mir schaut alles gut aus.
Zum Vergleich habe ich meine heute auch mal aufgeschraubt. Sieht hier quasi genauso aus, bei mir is das Rad aber mittels Taperlock-Spannbuchse auf der Welle gesichert.

Hoecker_R140-1.jpg Hoecker_R140-3.jpg
Es ist nichts lackiert, aber das ist auch nicht nötig. Die Maschine ist jetzt fast 30 Jahre alt und kein bisschen Rost. Verdammt robuster Maschinenbau und ordentlich (genug) geschweißt. Zum Wuchten ist unten im Bild ein Gewicht aufgeschweißt.

Hoecker_R140-2.jpg Hoecker_R140-4.jpg

Das Lager hat an einer Stelle auf den 360° ein leise hörbares Klicken, aber vermutlich wird es nochmal 10 Jahre halten, bevor es ausfällt.

Der Rotor dreht lange nach und wackelt nicht das kleinste bisschen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Lagerschaden:
Kratzende Geräusche, hochfrequente Vibrationen, Geräuschentwicklung, Wärmeentwicklung.
Vor allem: die Welle dreht sich nicht gleichmäßig und nicht leichtgängig.

Unwucht:
Niederfrequente Vibrationen, Schütteln.
Lagerschade schnell als Folge.

Lagerschaden kommt meistens schleichend, Unwucht plötzlich (Nach Reparatur, Fremdkörpereinschlag etc).

Wenn du sagst der Motor dreht lange und gleichmäßig nach, ohne Kratzgeräusche, aber du kannst mit bloßen Augen eine Unwucht erkennen....könnte die Welle einen Schlag haben. Lagerschaden...in meinen 10 Dienstjahren in der Reparatur genau solcher Sachen: es war immer das kratzende, ruckende Laufen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Motorwelle hat seitlich einige Zehntel Spiel. Die Lager sind hin. Ich bin noch am Grübeln, wie man das Lüfterrad am besten abkriegt. Einen Abzieher kann man nicht ansetzen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Haste oder kannst wo hin gehen, wo ein potenter Gasbrenner/Schweißbrenner vorhanden ist? Nabe schnell heiß machen und meist mit Hand abziehbar
Ansonsten mal Schlossereien fragen (auch Landmaschinentechnik) ob sie helfen würden zB für ne Kiste Bier oder so
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
mit dem heißmachen kenne ich noch auf der kleinkraftrad-zeit (Herkules K50). Die Erfahrung damals war, langsam geht besser. Am beten war, man hat die Motorhälften einfach 30min auf den Elektroherd gelegt. Das geht hier leider nicht. Doof, dass da kein Gewinde für einen Abzieher drauf ist. 10cent in der Fertigung gespart...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
In der Theorie bin ich bei dir. Ich bin damals mit dem Schneidbrenner an das Alu ran und es war immer Quälerei die Lagerschalen rauszukriegen. Halbe Stunde auf die Herdplatte, runternehmen, einmal auf die Tischplatte kloppen und alle Lager fielen raus.

Bei Stahl ist es vielleicht anders.
 
Oben Unten