Servus zusammen,
ich bin nach Jahren mal wieder über "meinen" alten Thread gestolpert.
Tatsächlich ist er bei mir aus verschiedenen Gründen komplett in Vergessenheit geraten. Schande über mein Haupt, dass ich bisher kein weiteres Feedback gegeben habe. Das möchte ich hiermit nachholen und grabe die Leiche erneut aus.
Die damaligen Tipps, die ich erhalten habe, haben mir nämlich sehr weitergeholfen.
Daher möchte ich sehr gerne, wenn auch verspätet, ein paar Tipps zu meiner aktuellen Ausstattung an Werkzeug geben, die sich beinahe uneingeschränkt bewährt hat.
Einzig mit meiner TKS habe ich bisher verhältnismäßig wenig gearbeitet und kann daher noch nicht über Langzeit-Erfahrungen berichten (s.u).
Meine bisherige Ausstattung an Maschinen und Werkzeug stellt sich wie folgt dar:
- Die einzige etwas größere Maschine ist die halbstationäre Kreissäge bzw. Tischzugsäge Festool CS70 im Komplett-Set & mit dem großen Schiebetisch (klare Aufwertung gegenüber dem standardmäßigen kleinen Schiebetisch)
- Eine sehr solide Grundausstattung an Handwerkzeugen und Messmitteln/-Geräten
- Sonstige Maschinen, Werkzeuge und Hilfsmittel, u.a. wie folgt:
- Arbeitstisch Festool MFT 3 mit allem Zubehör (die Original Festool Schiene 1,08 m ist dort dauerhaft fest montiert)
- mehrere Festool Führungsschienen 1,4 m & bei Bedarf zum Verbinden der Schienen die Makita-Verbinder (Makita deutlich günstiger als Festool und passen einwandfrei)
- viele unterschiedlichste Zwingen (vornehmlich von Bessey, aber auch andere), auch vier Bessey Korpuszwingen
- Bosch Blau Absaugmobil mit AFC (für mobile handgeführte Elektro-Werkzeuge und um die Werkstatt sauber zu halten)
- Festool Absaugmobil mit AFC (hängt fast dauerhaft mit dem Y-Adapter an der TKS)
- Einfache Ständerbohrmaschine auf einem separaten Arbeitstisch
- Tauchsäge (Makita 36 V)
- zwei Stichsägen (Mafell netzgebunden & Makita 18 V)
- Excenterschleifer (Bosch Blau) & kleiner Schwingschleifer (Bosch Blau), beide netzgebunden
- Multi-Werkzeug (Makita 18 V)
- viele Akkuschrauber mit 12 V und 18 V (Bosch Blau & Makita), sehr zu empfehlen und variabel sind hier die Bosch Blau 12 V-Akkuschrauber mit den Wechsel-Aufsätzen (zwei Stück regelmäßig in Benutzung)
- kleine Oberfräse (Makita 18 V)
- unterschiedlichste Bohrer und Bits natürlich
- kleiner Handhobel und ein Satz Stemmeisen (beides Dictum)
- Bohrhammer mit separater montierbarer Absaugung (Makita 18 V), die Absaugung wird zuverlässig an die Maschine geklickt und vom selben 18 V-Akku gespeist und ist Gold wert
Ich bin mit allem oben genannten sehr zufrieden!
Die Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig, aber beinhaltet die wichtigsten Geräte und Co, mit besonderem Augenmerk auf Elektrogeräte (dem Thema des Threads entsprechend).
Bis auf die Festool TKS habe ich alles schon sehr oft im Einsatz gehabt und kann meine persönliche Empfehlung aussprechen.
Die TKS ist soweit auch okay, wenn man mal von dem sehr langwierigen Einstell- & Justageaufwand absieht. Positiv ist, dass man wirklich sehr viel justieren kann.
Allerdings habe ich viel Pech mit beschädigten Lieferungen und verzogenen Teilen der Tischauflage und Anbauteilen gehabt. Alles wollte ich wegen des Aufwands nicht austauschen, sondern habe mich hier auf einzelne Teile beschränkt, bei denen es nicht anders ging.
Mittlerweile habe ich fast die gesamte TKS einmal komplett neu eingestellt und ausgerichtet & freunde mich langsam mit ihr an.
Aufgrund der Startschwierigkeiten habe ich jedoch weiterhin viel mit meiner Tauchsäge und Führungsschiene (großteils auf dem Festool MFT, wenn es dir Maße zugelassen haben) gearbeitet und die Ergebnisse waren stets sehr zufriedenstellend.
Nur bei kleineren Leisten für z.B. Rahmen für Spiegel oder dergleichen habe ich die Zugfunktion des CS70 zu schätzen gelernt.
Bei mir selbst stehen als nächste Anschaffungen ein Frästisch und kleiner Dickenhobel sowie Abrichthobel an.
Da ich mittlerweile eine Kellerwerkstatt nutze, muss aufgrund des engen Treppenhauses weiterhin alles "mobil" sein.
Das war's erstmal von mir.
Bei möglichen Fragen immer gerne hier schreiben. Ich kann allerdings nicht versprechen, immer schnell zu antworten.
Herzliche Grüße
Manuel