Mit was anfangen?

Gelöscht McDreamy

Gäste
Nabend Mark, hab den Threat mit den 10 Seiten gefunden, und nicht nur den. Hab also wieder was zu lesen. Ich hate bisher nach Grundausstattung gesucht und weniger gefunden was ich suchte.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Du wolltest ja wissen womit ein Schreinerlehrling so anfängt.......


Ich würde dir folgendes raten:
Erst einmal eine Handkreissäge mit Schiene, oder wenn es das Budget hergibt, eine ordentliche Tischkreissäge kaufen. Dann noch eine Schleifmaschine und es kann mit dem Bau eines Regales begonnen werden. Alles was dann fehlt, nach Bedarf einkaufen.

Und such dir jemanden in deiner Gegend, der dir eine Einweisung in die Maschinen gibt.


Gruß

Heiko

So wie unser Freund aus Korsica (mit einem unglaublichen Sommer) bin ich heute auch gut drauf ..... morgen, nee, heute ist der letzte von der ersten Woche nach meinem Urlaub ...... :emoji_grin:

Heiko, Deine Ratschläge in allen Ehren, aber was soll der arme McDreamy mit einer Tischkreissäge und einer Schleifmaschine anfangen?
Sein Sägeblatt schleifen? :emoji_slight_smile:
Wobei man ja "Schleifmaschine" sehr weiträumig sehen kann und ich sah ihn wirklich mit seinem Sägeblatt an einem Schleifbock stehen als ich Deinen Bericht gelesen habe :emoji_grin:
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin McDreamy,

Du bist doch gelernter Handwerker. Soll heißen, Du wirst mit Sicherheit eine bestückte Werkzeugkiste haben. Mir ist schon klar, dass man mit einer Rohrzange keine verdeckte Zinkung herstellen kann.

ABER ...

... mit dem unterstellten handwerklichen Geschick wirst Du doch erkennen, welches Werkzeug - ob handbetrieben oder stromabhängig - für das anliegende Werkstück benötigt wird.

Eine Liste mit MussHabenWerkzeug wird's nicht geben und ist auch aus meiner Sicht absoluter Quatsch. Die Kunst des Handwerks besteht ja nicht darin, im rechten Moment das richtige Werkzeug aus dem Regal zu nehmen, sondern mit den gegebenen Mittel das Ziel sinnvoll zu erreichen. Ein begabter Handwerker wird im Notfall (!) auch mit einem Schraubenzieher und einem Latthammer ein Langloch herstellen können. Natürlich sehen die graugrünen Systainer in gleichhohen Türmen an der Werkstattwand sehr schön aus und werden auch den Ein oder Anderen befriedigen.

Stellt sich also die Frage: Muss man unbedingt mit HighEnd-Werkzeugen beginnen? Und, kannst Du mit Deinen handwerklichen Fähigkeiten diese Frage nicht selbst ganz einfach beantworten?

Eine meiner wichtigsten Erfahrungen ist, dass eine Werkstatt wächst - und dieses leider viel viel schneller, als ich den Platz dafür zur Verfügung stellen kann.

Du wirst das schon hinkriegen.

Sorry, ist nicht so böse gemeint, wie es sich ließt.
 

zackzarapp

ww-kastanie
Registriert
15. Februar 2013
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Lieber McDreamy,

den richtigen Weg wird es hier wohl kaum geben.

Ich würde mit einfachen Projekten starten und auch projektbezogen in Werkzeug investieren... alles auf Einmal geht nicht.

Und, ohne dich desillusionieren zu wollen, das mit dem Geldsparen ist schon ein ehrgeiziges Ziel :emoji_wink:

Auch die Frage ob man jetzt Festool, Bosch oder Dewalt kauft, muss sich jeder selbst beantworten. Am Anfang war ich auch geschockt von den Festoolpreisen und habe erstmal im günstigen Preissegment gewildert... was ich mittlerweile, zumindest, teilweise bereue.

Grüße aus Franken,
Nico
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Moin Gemeinde,

ist ja wieder was an Tips zusammen gekommen. Danke dafür!

@Aron

Nun da muss ich Dir natürlich Recht geben. Aber ich möchte das diese Zeiten rum sind. Früher habe ich auch jede Schraube mit der Wasserpumpenzange angezogen. Vor allem weil ich kein Geld für einen Schlüsselsatz hatte. Ich habe auch schon Fliesen mit nem Phasenprüfer und nem Buch von der Wand geholt. Aber ich mit Anfang 40 mag ich nicht mehr improvisieren. Außerdem habe ich wie gesagt nicht das Geld um mir meine Sachen zu zerstören, weil ich nicht das richtige Werkzeug genommen hab. Hier kommen wir dann auch zu Dir

@Nico, ich habe einen Akkuschrauber 18V von Bosch blau. Er ist mein wertvollster Werkzeugbesitz, jeder kommt ihn sich ausleihen. Doch merke ich nun nach einiger Zeit, das ich doch noch hätte etwas Sparen sollen und mir nen 15+3 oder nen 18+3 hätte kaufen sollen.

Bei der Nennung 18+3 merkt vllt der ein oder andere das ich eine Schwäche habe, wenn ich wie zb. bei Festool nach Akkuschraubern schaue, dann muss es immer der größte und teuerste sein. Nur meine ich das dies nicht immer das Richtige für mich ist. Ich habe keine Ahnung von Oberfräsen. Auf meinem Einkaufszettel steht aber schon eine OF2200...
Oft fahre ich mit dieser Denke gut. Falle aber auch schon mal auf die Schnauze. Hab zb. einen AV-Receiver hier stehen, der alles kann. Nur ich - Computerheini, der sonst echt 99% der Probleme löst - kann ihn! nicht. 2500€ fürn Ar.... Mein Nachbar hat sich nun einen für 500€ gekauft, der genau das kann was ich auch möchte, vom selben Hersteller.

Bevor es zu oT wird... gestern Abend, heute Nacht war ich auf Messen und Anreißen und habe mich mal nach einem Satz Messwerkzeuge umgesehen. Da viel meine Wahl auf den ECE Satz in dem schönen Koffer. Der Preis hat mich echt getroffen, aber dann nimmt man das Set vllt Abends wirklich mit in die Wohnung und lässt es nicht im Keller. Aber ist es das Richtige für mich? Wo liegt der Unterschied bei Winkeln mit geradem und gegehrten Anschlag? Warum gibt es solch ein Set nicht von Veritas? Wahrscheinlich würde ich alleine schon wegen dem Namen zu Veritas greifen und mich dann ärgern, weil ich mit Zoll in D nichts anfangen kann. Wenigstens habe ich gelesen, das es ein Streichmaß von Veritas sein sollte, weil das ein Rädchen hat, welches mit der Faser nicht verläuft. Aber ich kann mir das praktisch garnicht vorstellen. Aaarghhh, ich will jetzt was werkeln... Statt dessen muss ich jetzt gleich erst noch Gesangs-Aufnahmen zurecht schneiden und ne CD brennen. Die Waschmaschine ist auch schon wieder fertig. Alles jammern auf hohem Niveau!

Bis später...

Ps.: Ich habe im übrigen eine Vorliebe für deutsche Produkte aus deutscher Herstellung. Nein, ich bin kein verkappter Brauner, sondern will die deutsche Wirtschaft stärken.
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Moinsen,

auch ich neige gern dazu, immer das größte, teuerste Gerät zu kaufen. Aber macht das wirklich immer Sinn? Bei Kauf eines Akku-Schraubers (Makita) wollte ich erst einen Großen mit Schlagbohrfunktion kaufen. Nach der Devise, mit dem kann ich ALLES!
Heute (nach gefühlten 1000 m² geschraubten Rigipsplatten) mache ich 3 Kreuze, ein leichtes, handliches Gerät genommen zu haben. Für alle anderen Tätigkeiten habe ich einen Bohrhammer, bzw. eine Schlagbohrmaschine.
Auch bei der Oberfräse habe ich jetzt lieber die OF1010 genommen, weil die Werkstücke, die ich bearbeite, derzeit eher kleiner sind. Notfalls kann man das Gerät auch für größere Sachen verwenden.
Mit der "Großen" hast du immer einen Klotz am Bein.

Also aufhören zu jammern und überlegen, was will man machen und was benötigt man wirklich dafür.

............ und der Trend geht eh zu "Zweitgeräten" :emoji_grin:
 

zackzarapp

ww-kastanie
Registriert
15. Februar 2013
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Ja genau, Zweitgeräte ist ein gutes Stichwort.

Ich kenn das schon auch, wenn man schon Geld ausgibt, dann direkt für das Topgerät... man will ja schließlich nur einmal kaufen.

Aber versuch mal mit der OF 2200 dauerhaft Kanten anzufasen, da wirst du blöd. Ich hab mittlerweile auch eine Zweitfräse.... die kleine Makita RT0700 eben für die Kantenbearbeitung, evtl noch kleine Nuten. Und eine "große" Dewalt DW621 für alles Grobe und den Betrieb in der Woodrat.

Ich hab auch zusätzlich noch den ein oder anderen Kurs besucht um einfach mal mit verschiedenem Werkzeug zu spielen, da merkt man auch recht schnell, ob das Werkzeug zur geplanten Aufgabe passt.

Es hilft auch ernom viel sich über die konkreten Vorhaben im Klaren zu sein, als nur blind investieren zu wollen.

Grüße,
Nico
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Da viel meine Wahl auf den ECE Satz in dem schönen Koffer. Der Preis hat mich echt getroffen,

Für das Geld würde ich eher zu einem Kombinationswinkel greifen und dazu das metrische Veritas Streichmaß mit Feineinstellung. Weiter noch eine einfache Schmiege oder alternativ dazu einen Winkelmesser mit LCD Anzeige. Gibt es z.B. von Trend, sind sehr gut und mit 20-30€ sehr preiswert.

Bleistift und Zollstock hat man ja eh rum liegen.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

ich halte es da wie Michael.

werkzeugsätze würde ich eher nicht kaufen, sondern immer projektbezogen, da ist meistens immer etwas drin, was man selten bis nie in die hand nimmt.

lieber etwas weniger, aber dafür top-qualität.

bei stecheisen z.b. kannst du richtig geld versenken:emoji_grin:

wenn ich heute noch einmal anfinge, wären es drei bis fünf eisen von veritas, nacheinander gekauft, so wie ich sie brauche. mittlerweile habe ich knapp zwanzig stecheisen, ich benutze sie alle, weil halt auch spezialisten dabei sind.

die wurden aber nicht auf einmal angeschafft, sondern im lauf von 18 jahren:emoji_grin:

gruß

frank
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
War dann mal einkaufen...

..aber nur was zu lesen...

- Möbelbau von Andy Rae; Grundlagen, Konstruktionen, Tricks & Kniffe
- Handbuch Oberfräse von Guido Henn; Auswählen, bedienen, beherrschen

Ich bin dann mal ein "wenig" lesen...^^
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Guten Abend Gemeinde,

ich dachte ich schreibe hier mal weiter. Nachdem ich nun ein wenig gespart habe, könnte ich nun etwas shoppen gehen. Habe mal in Rottenburg angerufen und mich beraten lassen. Dabei ist folgendes auf die Liste gekommen:
1 Stk. Absaugmobil CTL 36 E 230V
1 Stk. Modul SD-E/A CT26/36
1 Stk. Nassfilter NF-CT 26/36/48
1 Stk. Filtersack SC-FIS-CT 36/5
1 Stk. Filtersack Longlife-FIS-CT 36
1 Stk. Reinigungsset D 36 BD 370 RS-Plus
1 Stk. Reinigungsset D 27/36 D-RS
1 Stk. Uni-Bürstdüse D 36 UBD
1 Stk. Tauchsäge TS 55 REBQ-PLUS-FS 230V
1 Stk. Abweiser FS-AW
1 Stk. Schraubzwinge FSZ 120/2
1 Stk. Rotex RO 150 FEQ-Plus 230V
1 Stk. Polierteller PT-STF D150 MJ-FX
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P80 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P150 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P220 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P320 BR2/ 10
1 Stk. Akku-Bohrschrauber T 18+3 LI 4,2 Set
1 Stk. Bit Box BB-MIX
1 Stk. Bohrerkassette BKS D 3-8 CE/W
1 Stk. Bohrerkassette BKS D 3-8 CE/W-K
1 Stk. Bohrerbox HSS D 1-10 Sort/19x
1 Stk. Bohrerkassette HSS D3-10 CE/10x

So weit, so gut. Meine Frage nun an euch:
Hab ich was vergessen? Gibt es was sinnvolleres? Macht in dem Zusammenhang Maschine - Zubehöhr etwas keinen Sinn?
Sind die Schleifmittel von Festool die Besten oder gibt es von anderen Herstellern was passendes, besseres?
Ähnliche Frage zu den Bohrern! Sollte ich besser Bohrer von einem anderen Hersteller benutzen?

Ich habe als erstes "Projekt" meine Schreibtischplatte eventuell zu kürzen, zu schleifen und danach zu ölen. Es handelt sich um eine stabverleimte Buchenholz Arbeitsplatte. Mit welcher Körnung muss ich diese Platte schleifen?

Danke!
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Hi Mark,
ich merke Du bist heute wieder gut drauf.... Ok meine Frage "fehlt da noch etwas" war sehr offen gestellt....
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Hallo,

du fragst was noch fehlt oder was es sinnvolleres gibt. Das hängt hält immer davon ab was du machen möchtest. Die Schreibtischplatte solltest du damit kürzen können, eventuell würde sich ein zweites Sägeblatt für die TS55 als nützlich erweisen. Ich weiß gerade nicht was dort im Set dabei ist. Den Nassfilter oder das Reinigungset kann man auch nach Bedarf dazukaufen.

Dass du das ein oder andere ohne den Markenaufdruck Festool günstiger bekommen kannst wirst du sicherlich wissen.

Grüße
Christoph
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Hallo Christoph, danke für Deine Antwort. Nein, dieses Wissen habe ich nicht. Sonst würde ich nicht fragen.

Die Düsensets sind auf meine Bedürfnisse der Wohnungsreinigung, der IT und der Absaugung der Maschinen ausgerichtet.

Du sprichst das Sägeblatt an. Danke, daran habe ich noch nicht gedacht. Da ich hier überhaupt keine Ahnung habe, werde ich mich mal nach was etwas zu lesen umsehen.
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Da sind einige Artikel auf deiner Liste, die ich nicht sofort kaufen würde, sondern frühestens, wenn du sie zum ersten Mal brauchst (Reinigungssets, div. Filtersäcke, ...).
Vielleicht noch zum Schleifpapier:
Ich habe vor einiger Zeit zwar auch einen Systainer voller Rubin2 gekauft, finde mittlerweile aber die Granat besser... sprich: erst mal nicht so viel kaufen und ausprobieren.

Edit: Wozu den Polierteller? Reicht nicht ein CTL26? Der 36 ist übertrieben...

Gruß
Hannes
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Hallo Christoph, danke für Deine Antwort. Nein, dieses Wissen habe ich nicht. Sonst würde ich nicht fragen.

Du sprichst das Sägeblatt an. Danke, daran habe ich noch nicht gedacht. Da ich hier überhaupt keine Ahnung habe, werde ich mich mal nach was etwas zu lesen umsehen.

Es muss für den privaten Bereich nicht immer Festool sein, auch wenn die sehr schöne Dinge haben. Zum Beispiel einen Akkuschrauber bekommst du von anderen Herstellern auch deutlich günstiger. Einen Exenterschleifer gibt es ebenfalls von anderen Marken. Wenn dir das Geld aber nicht so weh tut, dann machst du mit deiner Wahl aber nichts falsch.

Bei den Sägeblättern kommt es darauf an was du machen möchtest. Für Schnitte quer und längs zur Faser wären zwei dazu passende Sägeblätter gut geeignet.

Wenn du wirklich überhaupt keine Ahnung von den Sachen hast, dann solltest du auf jeden Fall vorher an Probestücken üben, oder versuche dir die Sachen zeigen und vorführen zu lassen, bevor du die kaufst.

Für längeres Arbeit empfiehlt sich dann noch Gehörschutz.

Das hört übrigens nie auf, es gibt immer etwas das man dazu ergänzen kann.


Grüße
Christoph
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Ich schlage noch ein Buch vor, "irgendwie Holz allgemein..."

z.B. "Praxisbuch Holz", "Handbuch Holzarbeiten", "Handbuch Holzwerken".

Rainer
 

arnekuehl

ww-ahorn
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
105
Ort
Selm
Mal über eine Lamello- oder Dominofräse nachgedacht?
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, muss es nicht immer Festool sein.
Wobei die TS 55 REBQ + FS auch auf meiner Liste steht :emoji_wink:
Und ob du einen Akkubohrer ein Gerät für fast 600 Euro sein muss, oder ein Makita BHP453RHX2 (230 €) ausreichend ist, musst du selbst wissen. Ich hab den Makita-Schrauber und habe gestern wieder gesehen, dass ich damit locker 30 Minuten pausenlos durchschrauben kann, ohne das der Akku schlapp macht, der Zweitakku aber auch wieder in 15 Minuten geladen ist... Klar, wenn du eine Montagebaustelle mitten im Wald hast, ist das eine Überlegung wert, aber selbst dann würde ich mir eher für den Differenzbetrag einen Stromerzeuger holen :emoji_wink:
 

arnekuehl

ww-ahorn
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
105
Ort
Selm
Mal über eine Lamello- oder Dominofräse nachgedacht?
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, muss es nicht immer Festool sein.
Wobei die TS 55 REBQ + FS auch auf meiner Liste steht :emoji_wink:
Und ob du einen Akkubohrer ein Gerät für fast 600 Euro sein muss, oder ein Makita BHP453RHX2 (230 €) ausreichend ist, musst du selbst wissen. Ich hab den Makita-Schrauber und habe gestern wieder gesehen, dass ich damit locker 30 Minuten pausenlos durchschrauben kann, ohne das der Akku schlapp macht, der Zweitakku aber auch wieder in 15 Minuten geladen ist... Klar, wenn du eine Montagebaustelle mitten im Wald hast, ist das eine Überlegung wert, aber selbst dann würde ich mir eher für den Differenzbetrag einen Stromerzeuger holen :emoji_wink:
 

arnekuehl

ww-ahorn
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
105
Ort
Selm
Du solltest dich auch Fragen, ob du lieber mit Elektrowerkzeugen arbeiten willst, oder vorwiegend von Hand. Wenn eher von Hand, dann mach dich auf einen langen Weg der Erkenntnis gefasst, an dessen ende du erkennen wirst, dass für die Umsetzung von deinen ganzen Projekten doch de Einsatz vo Maschinen sinnvoll ist. Die Handwerkzeuge sind dann eine tolle Ergänzung.

Schön geschrieben, bin mittlerweile auch "am Ende des Weges" angekommen. Ich habe einfach gemerkt, dass ich nicht genug Freizeit habe um alles per Hand zu machen :emoji_frowning2:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Guten Abend Gemeinde,

ich dachte ich schreibe hier mal weiter. Nachdem ich nun ein wenig gespart habe, könnte ich nun etwas shoppen gehen. Habe mal in Rottenburg angerufen und mich beraten lassen. Dabei ist folgendes auf die Liste gekommen:
1 Stk. Absaugmobil CTL 36 E 230V
1 Stk. Modul SD-E/A CT26/36
1 Stk. Nassfilter NF-CT 26/36/48
1 Stk. Filtersack SC-FIS-CT 36/5
1 Stk. Filtersack Longlife-FIS-CT 36
1 Stk. Reinigungsset D 36 BD 370 RS-Plus
1 Stk. Reinigungsset D 27/36 D-RS
1 Stk. Uni-Bürstdüse D 36 UBD
1 Stk. Tauchsäge TS 55 REBQ-PLUS-FS 230V
1 Stk. Abweiser FS-AW
1 Stk. Schraubzwinge FSZ 120/2
1 Stk. Rotex RO 150 FEQ-Plus 230V
1 Stk. Polierteller PT-STF D150 MJ-FX
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P80 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P150 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P220 RU2/10
1 Stk. Schleifscheiben STF D150/16 P320 BR2/ 10
1 Stk. Akku-Bohrschrauber T 18+3 LI 4,2 Set
1 Stk. Bit Box BB-MIX
1 Stk. Bohrerkassette BKS D 3-8 CE/W
1 Stk. Bohrerkassette BKS D 3-8 CE/W-K
1 Stk. Bohrerbox HSS D 1-10 Sort/19x
1 Stk. Bohrerkassette HSS D3-10 CE/10x

So weit, so gut. Meine Frage nun an euch:
Hab ich was vergessen? Gibt es was sinnvolleres? Macht in dem Zusammenhang Maschine - Zubehöhr etwas keinen Sinn?
Sind die Schleifmittel von Festool die Besten oder gibt es von anderen Herstellern was passendes, besseres?
Ähnliche Frage zu den Bohrern! Sollte ich besser Bohrer von einem anderen Hersteller benutzen?


Danke!

Mit dem Sauger machst Du nichts falsch, ein 26l ist recht schnell voll.
Das Zubehör zu den Saugern finde ich etwas übertrieben, aber das weißt Du am besten, wofür Du den Sauger wirklich einsetzen wirst.

Anstatt des Poliertellers, würde ich lieber noch den harten Schleifteller nehmen. Der Rotex hat eh keine eigene Absaugung, von daher kann er ohne angeschlossenen Sauger kein Öl beim einarbeiten ansaugen.

Rubin2 würde ich nicht nehmen, nimm lieber Granat, das ist besser und hält auch länger. Die Abstufung 80, 150, 220, 320 finde ich auch nicht optimal. Da sind immer drei Stufen übersprungen. Ich finde die Stufung 80, 120, 180, 240, 320 besser.

Für einen Centrotec Schrauber finde ich auch die Centrotec Bohrer sinnvoll, ob es die langen und die Kurzen Holzbohrer sein müssen, naja, dann lieber noch einen einzelnen 10mm Bohrer.

Wenn Du auch viel in 0,5mm Abstufung bohrst, machen die normalen HSS Bohrer schon Sinn, der Preis ist eigentlich für gute Bohrer auch OK.
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Guten Morgen und Danke für die vielen Antworten!

Bzgl. der Hinweise auf andere Hersteller muss ich gestehen, das ich mich sehr auf Festool festgelegt habe, da mir hier die Wertigkeit, Langlebigkeit und Ersatzteilversorgung am höchsten ausgeprägt erscheint.

Die Bücher über Holzarbeiten habe ich. Werde darin auch viel lesen, allerdings bin ich eher ein Praktiker, der mit den Augen stiehlt und mehr aus den praktischen Erfahrungen lernt. Für mich stehen aufgrund von Veränderungen hier nun eben diese Anschaffungen an und möchte in den nächsten zwei bis drei Wochen kaufen.

Der Hinweis mit den Sägeblättern hat mich doch inzwischen sehr beunruhigt. Leider habe ich dazu noch nichts weiteres gefunden.

Micha´s Hinweis mit den kurzen und langen Bohrern habe ich leider auch nicht wirklich verstanden. Auch kann ich noch nicht sagen, welche Bohrer ich wann wirklich brauchen werde. Ich möchte einfach einen Satz griffbereit haben, damit dann wenn ich einen brauche nicht erst einen besorgen muss.

Auch Dein Hinweis auf die nicht existierende Absaugung hat mich nachdenken lassen. Die Tendenz zur Rotex kam durch meinen Hinweis, das ich ab und zu auch mal mein Auto polieren will. Daher auch der Polierteller... Dafür habe ich aber bereits ein Flex 4301 VRG mit Zwangsrotation. Diese wollte ich eigentlich verkaufen und dann die Rotex für alles nutzen. Dies scheint aber nicht klug und der Richtige weg zu sein. Also behalte ich die Flex!
Was mich nun aber dazu nötigt, eine andere Schleifmaschine für meine Schreibtischplatte zu benötigen. Es ist eine Buchenarbeitsplatte und ist Stabverleimt. Diese möchte ich, bevor sie wieder aufgebaut wird, neu abschleifen und ölen. Da ich dies nur in meiner Wohnung machen kann, brauche ich dafür eine Maschine mit Absaugung. Nach Übersicht auf der HP von Festool und dem Schelifen Teil II Video von Heiko müsste es dann wohl ein Rutscher werden. Hier vermutlich der RS 300.
Liege ich hier Richtig? Welche Papiere nehme ich dann am besten? Bisher wurde der Tisch von mir mit Klotz per Hand geschliffen. Das Ergebnis ist nicht sehr toll. Da an diesem Tisch auch ab und an Kunden sitzen werden, sollte das Ergebnis schon sehr gut werden.

Danke für Mitdenken und Gruß,

Daniel
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Richtig lehrreich wärs ja dein Rundholz zum Kantholz zu hobeln.:emoji_grin:
Sorry, ich kann heut nicht mehr anders.:emoji_open_mouth:
Bin zu gut drauf!:emoji_grin::emoji_grin:

Na ja sowas ähnliches mussten wir in der Lehre machen. In ein Stück Stahl Nuten meißeln, als die Nuten drin waren diese abmeißeln um dann die Fläche mit der Pfeile zu planen. Als das Plan war ging es wieder mit Nuten meißeln weiter :mad:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Also ich meinte ob Du wirklich beide Sets brauchst, die langen und die kurzen Holzbohrer. Ich würde eher nur die Langen und dazu noch einen 10mm Holzbohrer kaufen.

Bei dem Rotex und der Absaugung habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Mit einem angeschlossenen Sauger hat der Rotex sehr wohl eine Absaugung, sogar eine sehr gute. Er hat halt konstruktionsbedingt keinen eingebauten Sauger wie z.B. die ETS 150 Schleifer. Er braucht also auf alle Fälle einen Sauger zum Absaugen.
Als einziges Schleifgerät würde ich immer noch den RO 150 bevorzugen.
Ein Rutscher hat einen deutlich geringeren Abtrag und ist bei weitem nicht so universell einsetzbar wie der Rotex. Einen Rutscher würde ich als alleiniges Schleifgerät nicht nehmen.

Papiere habe ich ja schon das Granat empfohlen, eigentlich fast die Eierlegendewollmischschleifscheibe. Abstufungen habe ich auch genannt. Bei welcher Du bei Deinem Schreibtisch anfangen solltest, richtet sich nach dem Zustand der Platte. Wenn keine Kratzer oder Macken vorhanden sind und im Prinzip nur aufgefrischt und nachgeölt werden soll, reicht ein einfaches anschleifen.
 
Oben Unten