Mit haushaltüblichen Werkzeugen diese Form herstellen?

mx50

ww-pappel
Registriert
10. August 2021
Beiträge
13
Ort
NRW
Servus,

hat jemand eine Idee, wie ich mit normalen Werkzeugen, welche man so zu Hause hat, die folgende aus Holz gefertigte Form herstellen kann?

Es geht um einen konvexen Teller, der in der Mitte ein Loch für eine Kugel hat. Über Vorschläge, wie man sowas realisieren kann, würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank.
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Hallo, na ja das kommt drauf an was du als haushaltsübliche Werkzeuge bezeichnest
und wieviel Zeit du investieren möchtest.
Mit einer Drechselbank wäre das in ca. 30 Minuten zu bewerkstelligen.

LG aus Kärnten
Dieter
 

mx50

ww-pappel
Registriert
10. August 2021
Beiträge
13
Ort
NRW
Ok, eine Drechselbank hab ich leider nicht. Ich hab experimentiert mit einem Stück Holz, welches ich in einer Bohrmaschine eingespannt hatte. Mit mäßigem Erfolg.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Wenn ich recht sehe, möchtest Du dieses "Perpetuum mobile" nachbauen - da ist / sind im Fuß irgendwo noch ein (oder mehrere) Magnet(e) versteckt würde ich mal denken.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.720
Ort
Südniedersachsen
Bohrmaschine, fest (!) eingespannt und für das Werkzeug wie Stechbeitel oder Hohlbeitel eine stabile (!) Auflage, das ist schon improvisiertes Drechseln. Aber auch da ist scharfes, gutes Werkzeug und natürlich ein bischen die Arbeitsweise eine wichtige Voraussetzung.

Wenn Du eine Stichsäge hast, könntest Du das aus zwei Teilen zusammenleimen, der Platte und dem Ring. Dann hast Du natürlich keine durchgehende Holzmaserung.

Oberfräse noch, ist aber wohl schon nicht mehr haushaltsüblich.

In jedem Fall wird ohne viel Erfahrung Schleifen eine wichtige Tätigkeit sein. Also könntest Du das eine Stück auch grob Schnitzen, dann Schleifen.

Rainer
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Was vielleicht möglich wäre - den Rand an der Holzscheibe weglassen - die Kugel wird eh durch den Drahtbügel gelenkt. Die Vertiefung dann durch Schleifen herstellen von recht grob bis fein (wie gehabt). Am Ende geht es ja nur darum, dass die Kugel nicht oben liegen bleibt. Ich denke auch, dass der Gesamtaufbau der Konstruktion einiges an Abstimmung erfordern wird.
 

mx50

ww-pappel
Registriert
10. August 2021
Beiträge
13
Ort
NRW
Wenn ich recht sehe, möchtest Du dieses "Perpetuum mobile" nachbauen - da ist / sind im Fuß irgendwo noch ein (oder mehrere) Magnet(e) versteckt würde ich mal denken.
Nein, dass möchte ich nicht nachbauen. Ich will nur diesen konvexen Teller vernünftig bauen. Meine erste Kugelbahn ist genau an diesen Tellern mehr oder weniger gescheitert, so dass ich die ganze Bahn als Lehrgeld verbucht habe. Jetzt will ich bis Weihnachten eine neue Bahn vernünftig und sauber aufbauen, womit die Kinder hoffentlich viel Spaß haben werden.

https://www.woodworker.de/forum/threads/endlos-kugelbahn.118504/

Keine Sorge, handwerklich weiß ich schon damit umzugehen. Nur ohne Drehbank befürchte ich werde ich das nie sauber hinkriegen. Vielleicht ist es sinnvoller sich solche Schälchen von jemanden herstellen zu lassen. Oder früher gab es so Chips und Erdnuss-Schalen aus Holz, evtl kann man sowas finden und modifizieren. Mit der Bohrmaschine im Schraubstock war das jedenfalls nicht wirklich gut zu machen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Nein, dass möchte ich nicht nachbauen. Ich will nur diesen konvexen Teller vernünftig bauen. Meine erste Kugelbahn ist genau an diesen Tellern mehr oder weniger gescheitert, so dass ich die ganze Bahn als Lehrgeld verbucht habe. Jetzt will ich bis Weihnachten eine neue Bahn vernünftig und sauber aufbauen, womit die Kinder hoffentlich viel Spaß haben werden.

https://www.woodworker.de/forum/threads/endlos-kugelbahn.118504/
Ah - ich kann mich jetzt erinnern - hatte die selber auch für toll befunden. Wenn es an den Tellern gescheitert ist - wäre nicht eine Reling wie in Bild zu Anfang nicht eine Lösung? Oder war da nicht das einzige Problem?
 

RaRoKa

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2022
Beiträge
89
Ort
Nürnberg
Den Absatz würde ich mit der Oberfräse machen, dann könnte man mit der Bohrmaschine Sacklöcher bohren (max 5mm Durchmesser), die als Tiefenorientierung dienen. Die Lage und Tiefe dieser Löcher müsste man vorher Zeichnerisch ermitteln. Dann mit der Flex und Schleifscheibe oder Fraßscheibe wenn vorhanden das Material bis zum Grund der Bohrungen wegnehmen. Anschließend schleifen.
Aufwendig.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.478
Ort
Bayern; Schwaben
Das Foto gibt mir nur wenig Aufschluss über die Größe.
Ist eine OF (mit z. B. 17-er Kopierhülse) vorhanden?
Innere Drehpunkt und äußere Auflage (Höhe) wären konstant. Mit der Gefahr das nachfolgend etwas schwer verständlich ist, würde ich demnach eine Zirkelvariante vorschlagen. 2 im Profil identische "dickere" MPX-Streifen fertigen, im Abstand der Kopierhülse parallel an einen Drehpunkt montieren. Der Zirkel würde dann am äußeren Ring auf liegen, durch die obere Form wird die Kontur übertragen. Wenn die Kontur als gerade Schräge ok ist, kannst du einen Plan-/Nutfräser verwenden. Geduld würde es jedoch schon brauchen.
Gruß Matze
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.617
Ort
Berlin
Eigenes oder fremdes Foto?

Urheberrechte beachten und ggfs löschen. Sonst mache ich es morgen Mittag.
 

mx50

ww-pappel
Registriert
10. August 2021
Beiträge
13
Ort
NRW
Ah - ich kann mich jetzt erinnern - hatte die selber auch für toll befunden. Wenn es an den Tellern gescheitert ist - wäre nicht eine Reling wie in Bild zu Anfang nicht eine Lösung? Oder war da nicht das einzige Problem?
Das Problem war seinerzeit nicht eine fehlende Reling, sondern das die Wölbung zur Mitte ins Loch nicht stark genug war. Ich habe das damals mit einem Schmiergel im Akkuschrauber gemacht. War natürlich alles andere als gleichmäßig. Es entstand aber auch eine Wölbung, aber wie sich später herausstellte viel zu wenig. Die Kugel drehte sich 1-2x im Kreis und blieb dann liegen. Bei der richtigen Wölbung würde sie idealerweile zur Mitte hin immer schneller werden. Ähnlich wie diese Geldspender im Zoo, wo eine Münze im Kreis rotiert, zur Mitte hin immer schneller wird, und schlussendlich dann ins Depot fällt.

Wenn du mir eine Zeichnung schickst, drehe ich das für dich.
Das ist äußerst nett von dir, vielen Dank. Ich bräuchte allerdings davon etwa 8 Stück. Gerne erstelle ich eine Skizze, vielleicht kannst du mir ungefähr sagen was du dafür haben willst, gerne dann auch per PN. Vielleicht ist das der beste Weg, dann hab ich es vernünftig und improvisiere nicht irgendwas.

Den Absatz würde ich mit der Oberfräse machen, dann könnte man mit der Bohrmaschine Sacklöcher bohren (max 5mm Durchmesser), die als Tiefenorientierung dienen. Die Lage und Tiefe dieser Löcher müsste man vorher Zeichnerisch ermitteln. Dann mit der Flex und Schleifscheibe oder Fraßscheibe wenn vorhanden das Material bis zum Grund der Bohrungen wegnehmen. Anschließend schleifen.
Aufwendig.
In der Tat, klingt aufwendig. Ich glaub da ist das an der Drehmaschine / Drechselbank doch zu bevorzugen.

Das Foto gibt mir nur wenig Aufschluss über die Größe.
Ist eine OF (mit z. B. 17-er Kopierhülse) vorhanden?
Innere Drehpunkt und äußere Auflage (Höhe) wären konstant. Mit der Gefahr das nachfolgend etwas schwer verständlich ist, würde ich demnach eine Zirkelvariante vorschlagen. 2 im Profil identische "dickere" MPX-Streifen fertigen, im Abstand der Kopierhülse parallel an einen Drehpunkt montieren. Der Zirkel würde dann am äußeren Ring auf liegen, durch die obere Form wird die Kontur übertragen. Wenn die Kontur als gerade Schräge ok ist, kannst du einen Plan-/Nutfräser verwenden. Geduld würde es jedoch schon brauchen.
Gruß Matze
Der Außendurchmesser ist etwa 14cm. Das Loch in der Mitte sollte etwa 16mm betragen (Kugel = 15mm). Den Rest hab ich leider nicht ganz verstanden. Die Kontur als gerade Schräge ist wahrscheinlich ausreichend, ich glaube aber auf dem Bild oben ist es eher eine Wölbung.
Eigenes oder fremdes Foto?

Urheberrechte beachten und ggfs löschen. Sonst mache ich es morgen Mittag.
Sorry, ist ein Screenshot aus einem Video. Anders wusste ich es nicht zu umschreiben. Ich versuche es gleich zu löschen, wenn ich das nicht mehr kann, dann bitte als Moderator dies durchführen. Vielen Dank.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
971
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
@mx50
Du kannst dir auch aus Restholz ein Negativ bauen und mit 20mm Dämmplatten das Positiv. Wenn du dann 10 Schichten funier mit weißleim und drei Schraubzwingen zusammen presst, hast du die grobe Form. Als nächstes mit der Stichsäge das Teil in Form bringen, dann auf einer Flachenplatte den Rand planschleifen. Diese plan geschliffen Kranz mit einem aus Restplatte gefertigten Ring aufleimen. Nun nur noch ein Loch in der Mitte bohren. Wenn das haushaltsüblich ist. Oder noch viel einfacher, dem Forumskollegen die Zeichnung schicken. :emoji_slight_smile: MFG
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.577
Ort
-
...Sorry, ist ein Screenshot aus einem Video. Anders wusste ich es nicht zu umschreiben. Ich versuche es gleich zu löschen, ...
Youtube-Videos einbinden wäre kein Problem, weil man beim Einstellen auf Youtube automatisch eine Freigabe zum Weitergeben erteilt habe ich gehört,
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Hallo, 8 Sück davon schriebst du oben nichts.
Also ich glaube du wärst besser beraten dir das drechseln zu lassen.
Oder du legst dir eine gebrauchte Drechselbank zu.
Bekommt man gebraucht zu echt erschwinglichen Preisen.
wenn du dir das mit haushaltsüblichen Werkzeugen zutraust schaffst du das nach ein bisschen üben allemal.

SfG
Dieter
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.389
Ort
Coswig
...haben die "Teller" sehr unterschiedliche Durchmesser?
Wenn ja: Kriegst Du die leicht aus der Kugelbahn aus- und wieder eingebaut?

Wenn die Antwort zweimal so halbwegs ein Ja ist, bau sie aus, schick' sie einem freundlich Drechsler zu - bis dato wären das also @cello und jetzt ich...:emoji_wink: Der legt sie in ein "Schwedenfutter" oder spannt sie mit Planscheibensegmenten überdreht sie und schickt sie zurück.

Haben die Teller ungefähr alle die gleiche Größe, kann Dir der freundliche Drechsler schnell so etwas wie hier von Martin skizziert anfertigen. Eine 8er Schraube als Schaft kannst Du dann ebenso selbst durchstecken, wie einen oder mehrere Streifen Schleifpapier aufkleben.

Variante 1 liefert sicher die bessere Qualität.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.389
Ort
Coswig
Ist der Teller wirklich konvex?
...seit ich Menschen persönlich kenne, die fröhlich "seid" und "seit" verwechseln, bemühe ich mich, zu tolerieren, dass konkav und konvex verwechselt wird... :emoji_joy:

Früher wurden in der Schule dafür Eselsbrücken erwähnt, die sich im Hinterhirn festsetzen konnten. Scheint aber im heutigen Schulkbetrieb eher verpönt zu sein.

Die kürzeste, die in dem Beritt ohne Schwangerschaft und und einer gewissen katholischen Übergriffigkeit auskommt, ist evtl. die meines längst verschiedenen Physiklehrers: Überall, wo er Kaffee reinkippen könne, wäre die Form wohl eher konkav als konvex.
 
Oben Unten