Metabo Universal Fräskopf 31329 für Tischkreissägen TK 1688

starcat

ww-buche
Registriert
30. Oktober 2014
Beiträge
287
Na eben, für Plexiglas auch sehr brauchbar.

Ich bräuchte noch ein Trapez-Flachzahn Blatt für Alu-Profile, die ich gelegentlich schneide. Überlege allerdings eins für meine Kapex und nicht für die 1688, macht wahrscheinlich mehr Sinn...
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Jan,

alle 40mm breiten Profilmesser MIT ABWEISER passen, siehe z.B. dort. Dort habe ich auch schon einige gekauft. Auch beim schreinerhandel.de gibt es welche.

-- veter
Die haben ja eine ganz grausige Suchfunktion....
Ich hatte für den Fräskopf der 1688 Messer für Nut/Federfräsungen gesucht.
Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Veter,

natürlich gilt meine Aussage nicht für die TF 1690, da sie einzeln verstellbare Anschlagbacken hat, der hintere Anschlag kann beim Fräsen eines Verleimprofils, welches immer auf ganzer Werkstückhöhe gefräst werden muß, um genau den Betrag nach vorn gestellt werden den der Fräser abnimmt, beim Trapezprofil um 3,5mm.
In der Kreissäge wo beim Fräsen der Maschinentisch eigentlich den Fräsanschlag ersetzt geht das nicht, es steht auch so in allen Magnum Katalogen wo die TK 1688 abgehandelt wird.

Gruß Dietrich
Also wäre die verspannte Auflage einer HF-Platte mit dem Maß hinter dem Fräskopf die Lösung oder eine gefährliche Bastelei?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Jan,

geht nicht mit der 1688, es dürfen mit dem Sonderwerkzeug Fräskopf keine Arbeiten durchgeführt werden bei denen keine Auflage mehr bleibt, sprich auf ganzer Breite Abnahme stattfindet.

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Jan,

geht nicht mit der 1688, es dürfen mit dem Sonderwerkzeug Fräskopf keine Arbeiten durchgeführt werden bei denen keine Auflage mehr bleibt, sprich auf ganzer Breite Abnahme stattfindet.

Gruß Dietrich
Ja, das habe ich verstanden.
Danke Dir!
Aber bei den Nut/Federmessern bleibt ja was stehen?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Also wäre die verspannte Auflage einer HF-Platte mit dem Maß hinter dem Fräskopf die Lösung oder eine gefährliche Bastelei
Hallo Jan,

dann brauchst Du das aber nicht.

Nut u.Feder werden wie bspw. auch eine Verleimzahnung auf ganzer Breite gefräst.
Hast Du keine Tischfräse?

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Jan,

dann brauchst Du das aber nicht.

Nut u.Feder werden wie bspw. auch eine Verleimzahnung auf ganzer Breite gefräst.
Hast Du keine Tischfräse?

Gruß Dietrich
Nein, zu wenig Platz und für meinen Gelegenheitsbedarf wohl auch nicht notwendig. Mit den Fräsern an der TKS und meinem Frästisch mit Oberfräse bin ich wohl gut ausgerüstet.
Noch mal zu dem Problem Nut/Feder:
Wenn ich abgerichtete Kanten am Brett habe und den Uni-Fräser mit der entsprechenden Kante an OK Tisch ausrichte, liegen die 2 Nutkanten (oder die 1 Federkante) doch auch nach dem Fräser wieder auf dem Tisch auf?
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich glaube schon, dass du mit "Scheibe"

den vorderen Flansch, den man nicht zusammen mit dem Universalfräskopf montieren darf, meinst.

Aber achte darauf, dass du die auf meinem vierten Foto dargestellte, rechts von der M20L-Mutter liegende, helle Unterlegscheibe auf die Welle steckst, nachdem du den Univeralkopf montiert hast und dann abschließend die M20L Mutter anziehst; Reihenfolge also Fräskopf, helle Unterlegscheibe (übrigends nach DIN 125), M20 Nylstop-Mutter.

-- veter
Hallo,
Warum ist die aus Kunststoff?
Und sie fehlt leider bei meinem Fräser.
Wäre es schlimm, den Kopf mit der Stahlunterlegscheibe zu befestigen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Morgen , das „Nylstop“ bezieht sich auf den kunststoffring in der Befestigungsmutter.
Eigentlich sollten diese muttern nur paar wenige mal benutzt werden und dann gegen neue ausgetauscht.
Auch interessant warum bei Montage des Fräsers nach Bedienungsanleitung diese Mutter benutzt werden soll.
Der kunsstoffring überdeck dabei noch nicht mal einen Gang
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Morgen , das „Nylstop“ bezieht sich auf den kunststoffring in der Befestigungsmutter.
Eigentlich sollten diese muttern nur paar wenige mal benutzt werden und dann gegen neue ausgetauscht.
Auch interessant warum bei Montage des Fräsers nach Bedienungsanleitung diese Mutter benutzt werden soll.
Der kunsstoffring überdeck dabei noch nicht mal einen Gang
Aha, das konnte ich noch nicht ausprobieren.
Kannst Du mir die Maße des Ringes durchgeben, dass ich ihn irgendwo finde?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

noch nie habe ich von einer Kunststoffmutter im Zusammenhang mit der 1688 gehört, bitte Bild der Mutter posten und Kopie von der Betriebsanleitung wo die benannt wird!

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

noch nie habe ich von einer Kunststoffmutter im Zusammenhang mit der 1688 gehört, bitte Bild der Mutter posten und Kopie von der Betriebsanleitung wo die benannt wird!

Gruß Dietrich
Kunststoffmutter hat hier keiner geschrieben.
Stahlmutter mit Sicherungsring, die original zur Montage von Sägeblatt und Fräser verwendet wird.
Die Scheibe zur Befestigung des Uni-Fräsers soll aus Kunststoff sein ("helle Scheibe"). Dazu ist in der Anleitung sehr wenig zu lesen.
Die fehlt mir.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Jan,

mach Dir mal keine Sorgen, aller Wahrscheinlichkeit gehört kein Kunststoffring zum Fräser, habe eben in der "Fachliteratur" nachgesehen, dort ist bei jedem Zubehör jedes einzelne zugehöre Teil genannt, auch der Distanzring 25/30 des Verstellnuters, ein heller Kunststoffring wird beim Fräskopf nicht genannt, ich gehe davon aus das es ein solches Teil nicht gibt.
Es stünde auch in der Anleitung zum Universalfräskopf.

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Jan,

mach Dir mal keine Sorgen, aller Wahrscheinlichkeit gehört kein Kunststoffring zum Fräser, habe eben in der "Fachliteratur" nachgesehen, dort ist bei jedem Zubehör jedes einzelne zugehöre Teil genannt, auch der Distanzring 25/30 des Verstellnuters, ein heller Kunststoffring wird beim Fräskopf nicht genannt, ich gehe davon aus das es ein solches Teil nicht gibt.
Es stünde auch in der Anleitung zum Universalfräskopf.

Gruß Dietrich
Eben, habe ja auch nix gefunden.
Also die U-Scheibe und die Mutter drauf und fertig.
Danke
 

timbert

ww-kastanie
Registriert
25. Juni 2019
Beiträge
26
Ort
Freilassing
Hallo,

seit einiger Zeit bin ich auch Besitzer des Universal Fräskopf 31329. Ohne die hilfreichen Beiträge hier im Forum wüsste ich wohl nicht mal, dass es dieses Zubehör zur Magnum TK1688 gab. Danke für die Infos

Leider fehlt mir jetzt noch die entsprechende Tischeinlage für den Betrieb des Kopfes. Diese Einlage sollte sich jedoch aus 2,8mm starkem Alublech fertigen lassen. Ich konnte bis jetzt leider hier im Forum noch keine Zeichnung mit genauen Maßen für die Einlage finden. Gibt es so etwas?
Für die Einlage des Verstellnuters habe ich sie schon gefunden.
Da ich ja die Einlage des Sägeblattes habe, würden mir Länge, Breite und Position den Schlitzes reichen. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

LG
Timbert
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Moin Kollege,
Länge, Breite und Position des Schlitzes sollten sich doch bei eingespanntem Fräskopf ausmessen lassen. Das kannst auch du...
 

timbert

ww-kastanie
Registriert
25. Juni 2019
Beiträge
26
Ort
Freilassing
Hi Fred,

klar das geht natürlich. Würde ich im Notfall auch so machen. Lieber wären mir aber die "echten" Maße damit die Freiräume rund um den Fräskopf möglichst genau den Original entsprechen (zwecks Betriebssicherheit)

LG
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Sei da mal nicht so dogmatisch und kleinlich. Im Ernstfall machst du den Einleger aus MPX und fräst dann durch. Da passiert auch nix mit dem Werkzeug; der Schlitz ist dann paßgenau.
 

timbert

ww-kastanie
Registriert
25. Juni 2019
Beiträge
26
Ort
Freilassing
Habe mal meinen ganzen Dogmatismus über Bord geworfen und eine 3mm Aluplatte zurecht gesägt und gebohrt. Wer kann sollte lieber ein paar Zehntel dünner nehmen (etwa 2,7mm). Das Falzen mit der Platte funktioniert bei mir ganz gut.

(Ein Nachbau und Verwendung geschehen natürlich ausdrücklich auf eigene Gefahr!)

Hier die entsprechenden Maße die, wie gesagt, nicht dem Original entsprechen.

Bildschirmfoto vom 2025-02-11 14-41-18.png
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Habe mal meinen ganzen Dogmatismus über Bord geworfen und eine 3mm Aluplatte zurecht gesägt und gebohrt. Wer kann sollte lieber ein paar Zehntel dünner nehmen (etwa 2,7mm). Das Falzen mit der Platte funktioniert bei mir ganz gut.

(Ein Nachbau und Verwendung geschehen natürlich ausdrücklich auf eigene Gefahr!)

Hier die entsprechenden Maße die, wie gesagt, nicht dem Original entsprechen.

Anhang anzeigen 189586
Sauber.
bei mir liegen die Aluplatten-Rohlinge schon ne Weile rum, leider noch keine Zeit gehabt....

machst Du bei Dir auch ein L-Profil zur Aussteifung längs drunter?
 
Zuletzt bearbeitet:

timbert

ww-kastanie
Registriert
25. Juni 2019
Beiträge
26
Ort
Freilassing
Hier nochmal die neue Version mit den Bohrungen für das L-Profil. Und das Profil selbst.
1739824502447.png

1739824559337.png


1739824056878.png
 

Anhänge

  • 1739824164240.png
    1739824164240.png
    37,9 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten