Metabo TK 1688

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Guten Tag "Freunde" der "Einzig allein" und "nie wieder hergestellten 1688 / 1685 /1256"

leider gibt es sonst keine Sägen zu kaufen, wenn man hier mehrere Tage im Forum liest.


Schade :emoji_frowning2:

Also "gar Keine". Ich kann es nicht mehr lesen, es klingelt in meinen Ohren wie so ein Jingle.......1688 / 1685 /1256..........

Bitte versteht mich nicht falsch, aber gibt es nur "Die" Sägen auf denen man es schafft, ein Brett "gerade" abzusägen/längen ?

Wirklich keine anderen. Ist der Deutsche/Weltweite Maschinenbau ausgestiegen aus dem Thema vor 20 Jahren und seither gibbet nur noch die 3 Kandidaten. Und alle anderen Sägen sind nicht in der Lage ein "Brettchen" abzusägen..... Weil das liest man "immer"......

Ich würde mich sehr über einen "konstruktiven Thread" freuen, in dem manchmal auch Sägen der "Neuzeit" benannt werden. Die kann man nämlich "Sofort Kaufen".......

Klar, kommt jetzt der Eine oder Andere mit einer "Winner" daher oder seiner "Felder".....die find ich gut, kann sie aber nicht kaufen...Weil ich mein Geld nicht mit "absägen von Brettern verdiene"

Was ich die letzten 2 Tage rumtelefoniert habe und veranzte Bilder angesehen habe und schon zur PK250 abgedriftet bin. Die meisten Sägen davon gehören aus dem Verkehr gezogen........Dagegen sind die China Kracher aber "Modern" und "Sicher"...... Aber naja egal.

Also mittlerweile tendiere ich zur 419 Kity mit Schlitten......(Entspricht in etwas der TK 1256) Aber es gibt noch Teile......

Habt Ihr mir noch andere Alternativen für um 650,- Euro
wie gesagt, ich würde gerne Platten/Bretter gerade absägen. Mehr nicht. Ich brauch keinen "39 Grad Winkel Schnitt und es reichem mir 600 mm, und nicht 600,05 mm"


Danke und ich freue mich auf einen schönen Fred...

Gruß Andi
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Andy,

ich habe eine ältere Ausführung der Kity 619 und bin damit zufrieden. Natürlich träume ich von einer Formatkreissäge, aber für eine Tischkreissäge ist sie in Ordnung. Gebraucht wird sie zum Möbelbau (zur Zeit Eiche-Küche), Carport, und sonstiges für Haus und Garten.

Mit ein paar gebastelten Zusatzteilen kann ich auch Zapfenschneiden, Fingerzinken machen und besäumen. Meine Kity hat allerdings zusätzlich Tischverlängerung und -verbreiterung.

Neu würde ich sie nicht kaufen, sondern noch ein paar Euro drauflegen und eine Formatkreissäge nehmen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Andi, hallo den Mitdiskutierenden,

Andi und ich haben die letzten Tage einige PN´s gewechselt, den Thread hierzu habe ich erst eben entdeckt.

Natürlich gibt es bessere Tischkreissägen als die TK 1688, ein bischen besser ist m.M. nach die Kräku (Flottjet) KS 2011 (ältere Modelle 2010 und 2000), die kosten mittlerweile soviel in Euro was die 1688 in DM kostete.
Deutlich bessere Tischkreissägen enden voll ausgestattet nahe 5-stellig, Rapid PK 100 und das Modell von Frommia, absolute Traummaschinen, die ich jeder wirklich jeder Formatsäge vorziehen würde.
Billigere Maschinen gibt es massenhaft, sagt bescheid wenn Ihr eine findet die etwas taugt.
Das ist leider die Marktsituation.
Eine ebenfalls gute Maschine ist die Logosol 315, in Formatbauweise aber nur mit kurzem Formattisch, für die Bauweise und Stabilität erstaunlich preiswert, dennoch weil recht jung nur neu um 3500.-

Zurück zur 1688, eine Liebhabermaschine zeichnet sich zunächst einmal dadurch aus das sie ähnlich aussieht wie beim Händler in der Ausstellung...zudem achtet der, der die Maschine gerne nutzt darauf das alle Einstellungen perfekt sind.
Ein Maschinen-Freund bastelt auch nicht rum und wenn dann muß es so funktionieren und aussehen wie das entsprechende Original.
Hieraus könnte man schließen das eigentlich nur vererbte Maschinen die nach der Übernahme direkt verkauft werden einen "Liebhaberstatus" erreicht haben könnten.
Vor vielen Jahren stand ich in der WS bei einem sicher 75 jährigen der seine Kitty Kombi verkaufen wollte, weil er einfach nichts mehr sah, seine Augen hatten sich extrem verschlechtert.
Als übern Preis gesprochen wurde standen dem Mann, der seine Kitty beim Renteneintritt gekauft hatte, die Tränen in den Augen und er meinte dann, er könne sie nicht hergeben...
Ich brauche eigentlich nicht erwähnen das die Kitty nach 15 min Reinigungsarbeit durchaus als Neumaschine durchgegangen wäre, und das ich dem Mann mein volles Verständnis zugesichert habe.

Gruß Dietrich
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin Andy,

vielleicht lese ich bei Deinem Beitrag zuviel zwischen den Zeilen, ...

Guten Tag "Freunde" der "Einzig allein" und "nie wieder hergestellten 1688 / 1685 /1256"

leider gibt es sonst keine Sägen zu kaufen, wenn man hier mehrere Tage im Forum liest.


Schade :emoji_frowning2:

Also "gar Keine". Ich kann es nicht mehr lesen, es klingelt in meinen Ohren wie so ein Jingle.......1688 / 1685 /1256..........

Bitte versteht mich nicht falsch, aber gibt es nur "Die" Sägen auf denen man es schafft, ein Brett "gerade" abzusägen/längen ?

Wirklich keine anderen. Ist der Deutsche/Weltweite Maschinenbau ausgestiegen aus dem Thema vor 20 Jahren und seither gibbet nur noch die 3 Kandidaten. Und alle anderen Sägen sind nicht in der Lage ein "Brettchen" abzusägen..... Weil das liest man "immer"......

Ich würde mich sehr über einen "konstruktiven Thread" freuen, in dem manchmal auch Sägen der "Neuzeit" benannt werden. Die kann man nämlich "Sofort Kaufen".......

Klar, kommt jetzt der Eine oder Andere mit einer "Winner" daher oder seiner "Felder".....die find ich gut, kann sie aber nicht kaufen...Weil ich mein Geld nicht mit "absägen von Brettern verdiene"

Was ich die letzten 2 Tage rumtelefoniert habe und veranzte Bilder angesehen habe und schon zur PK250 abgedriftet bin. Die meisten Sägen davon gehören aus dem Verkehr gezogen........Dagegen sind die China Kracher aber "Modern" und "Sicher"...... Aber naja egal.

Also mittlerweile tendiere ich zur 419 Kity mit Schlitten......(Entspricht in etwas der TK 1256) Aber es gibt noch Teile......

Habt Ihr mir noch andere Alternativen für um 650,- Euro
wie gesagt, ich würde gerne Platten/Bretter gerade absägen. Mehr nicht. Ich brauch keinen "39 Grad Winkel Schnitt und es reichem mir 600 mm, und nicht 600,05 mm"


Danke und ich freue mich auf einen schönen Fred...

Gruß Andi

... aber mir kommt das so vor, als ob Du einen Porsche suchst, der max. 2.000 € kosten darf, allerdings mit Erstlackierung ohne Kratzer. Vollausstattung versteht sich von selbst.

Im Bereich von 650 € wirst Du m.E. nichts Gescheites finden, dass annähernd Deinen Ansprüchen entspricht. - Nix für Ungut.
 

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Moin Andy,

vielleicht lese ich bei Deinem Beitrag zuviel zwischen den Zeilen, ...



... aber mir kommt das so vor, als ob Du einen Porsche suchst, der max. 2.000 € kosten darf, allerdings mit Erstlackierung ohne Kratzer. Vollausstattung versteht sich von selbst.

Im Bereich von 650 € wirst Du m.E. nichts Gescheites finden, dass annähernd Deinen Ansprüchen entspricht. - Nix für Ungut.

Völlig richtig Aron,
Andis Vorstellung werden schwer realisierbar sein. Manchmal ist man erstaunt, mit welchen Erwartungen Leute durch die Welt gehen.

Grüße
Bernhard
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Liebe Mitleser,

ich denke mein Ansinnen ist nicht ganz "rüber gekommen". Ich suche keine Säge, die 1/10 tel genau sägt. Und das auch nicht für 600,-, das ist mir klar.

@ Aron Ich bin kein Träumer, und ich suche gar keine "Hoch Präzision"
Das brauch ich auch nicht, weil ich das gar nicht in Holz umsetzen kann. Nie......ich bin nämlich Elektriker, kein Schreiner.......aber ich bin sagen wir mal "talentiert".....

Was ich suche, ist eine Tischkreissäge die 99 % Ihrer Aufgaben gerade Bretter für den "Klein Möbel Hobby" Ausbau meistert sollte. Ich habe keine Anforderungen wie ein "Bau Tischler" der ständig in krumme Räume irgendwelche Einbau Möbel/Küchen bauen muss...... Der kann sich nicht leisten mit einer Pfusch Säge rum zu machen, das wäre zu teuer. Und 5 cm Raubretter werde ich wohl hier auch nicht vorbereiten. Da gehe ich zu meinem Schwiegerpapa mit Winner und A3 Hobel........


Das heißt, ich möchte Platten mit Bsp. 800x600 "händeln" können, und das ganze sogar noch "rechtwinklig". Kann doch nicht eine Höchst Präzisionsmaschine erfordern. Das Thema Tauchsäge habe ich deshalb durch, weil ich zu 100 % in meiner Werkstatt arbeite und dort das Gefummel mit der Schiene bei "kleine Brettchen" nicht machen möchte.

Was mich natürlich abschreckt sind Posts über die Makita MLT100X und PTS10/GTS10 natürlich ab. "Schlitten wackelt, Paralellanschlag wackelt, Bretter sind immer krumm." Maß vom Schiebeschlitten max 350 mm vor Blatt. Ich mein das komme ich auch nicht weiter. Ansonsten denke ich würde mir sogar eine der Sägen reichen.

Was ich natürlich auch nicht möchte, an eine "wackelige Blech-Baukreissäge" ala Einhell einen Schiebeschlitten hin machen (gibt es alles).

Was mich etwas "entmutigt", daher auch der Thread, in allen "Fremd Threads lese ich als Lösung immer nur. Willst du ein einfachen gerades Brett absägen, kauf Dir eine gebrauchte 1688.........Nur die kann das, alle anderen können das erst ab Winner etc........

Und ich hab viel gelesen !

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

Gruß Andi

P.S. Immer noch auf Vorschlag über Säge um 700,- € wartend....weil der "Gebraucht Markt" ist pures Glücksspiel......für einen Laien wie mich.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Die Sache ist doch die: Es ist ganz egal, ob du täglich als Profi arbeitest oder einmal im Monat ein kleines Möbelstück baust. Du brauchst eine präzise Maschine! Ohne eine gewisse Präzision kannst du Möbelbau vergessen! Mit einem stumpfen Messer kannst du auch kein Brot schneiden, auch wenn du nur einmal in der Woche Brot isst.

Wenn du also versuchst, auf einer Wackelig-Einhell ein Brett abzusägen und es ist über die Breite 1mm schief, dann kann man daraus keine Möbel bauen, die halbwegs vernünftig aussehen. Das geht einfach nicht. Du willst doch auch nicht fünf Bretter vermurksen, bis mal eins davon zufällig passend ist. Und nachschleifen willst du doch sicherlich auch nicht. Du willst vielmehr, dass jeder Schnitt zuverlässig passt. Das geht nur mit einer Maschine, die wiederholbar genau sägt. Auch wenn beim Möbelbau es oftmals nicht auf 0,5mm ankommt, so braucht es doch oft auch eine hohe Wiederholgenauigkeit. Wenn du also 4 Bretter durchschiebst, macht es nichts, wenn die alle 0,5 mm länger sind, aber bitte nicht eins 0,5mm länger und eins 0,5mm kürzer. Und gerade was Wiederholgenauigkeit mit einem klappernden Schiebetisch und wegfedernden Parallelanschlägen angeht, kann ich nur sagen, das geht nicht.

Die Lutz sieht mir wie eine von dutzenden China-Maschinen aus, denen jegliche Ingenieurskunst fehlt, stattdessen wird da zusammengemurkst, so dass man es irgendwie verkaufen kann. Ist leider ganz oft so. Ich hab schon so viel Chinamurks in der Hand gehabt, macht alles keine Freude. Und man fragt sich immer wieder, wie kann man überhaupt auf die Idee kommen, so etwas zu bauen. Mag sein, dass es ganz wenige Ausnahmen gibt, womit man wirklich arbeiten kann. Aber selbst dann: Mit der nächsten Lieferung der gleichen Maschine kann das schon wieder anders aussehen. In China haben die oft ein saumäßiges Qualitätsmanagement.

Wenn man mit irgendeiner China-Maschine doch irgendwie arbeiten kann, dann wirst du auch was im Internet darüber finden. Meist auch gleich mit Bastelanleitung, wie man die Maschine nachbessern kann, um sie wirklich benutzen zu können :emoji_slight_smile:
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Meist auch gleich mit Bastelanleitung, wie man die Maschine nachbessern kann, um sie wirklich benutzen zu können :emoji_slight_smile:
Hallo Andy,

eine Formatkreissäge zu diesen Preis wäre schon was. Winfried gebe ich allerdings recht, mit der Bastelanleitung.:rolleyes: Mir wäre die Arbeitsfläche zu klein. Sowohl in der Breite als auch in der Länge. Anbauteile gibt es anscheinend nicht als Zubehör.

Schau Dir das Maschinchen doch mal an, rüttle an den verschiedenen Teilen und frage, weshalb sie verkauft wird. Besser und vielseitiger als eine Handkreissäge mit den entsprechenden Hilfsschienen ist sie sicher.:emoji_grin::emoji_stuck_out_tongue:
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Meiner Meinung nach gibt es im Moment keine Alternative die auf dem Niveau der Magnum Serie liegt!

Selbst die Erika ist meiner Meinung nach zwar sehr gut, aber trotzdem nicht zu vergleichen, gerade wenns um das Zubehör geht!

Wenn ich mir so die Preise für eine Erika anschaue, ist garnicht mehr soviel Luft zu einer gebarauchten Hammer K3 zum Beispiel! Wobei dafür auch der Platz vorhanden sein muss!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

da ich mich in letzter Zeit mit dem Thema Hammer auseinandergesetzt habe, gibt es ein einfaches Ergebnis: Festool CS 70 Set und Erika haben keinen Preisunterschied mehr zur K3.
Leider gilt das oben Geschriebene, der Platzbedarf der Hammer.

Bei meiner Maschinenrecherche habe ich bei zwei Händlern ordentliche Magnums mit 180er Schiebetisch gesehen. Allerdings empfand ich die aufgerufenen Preise von 1200-1400 € für über zwanzig Jahre alte Maschinen überteuert.

Diese Maschinen kosteten damals ca. 3400.- DM

Die bisher hier verlinkten Metabos für 650.- € machten eher den Eindruck einer hochpreisigen Schrottentsorgung.

Gruß
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Hallo,

da ich mich in letzter Zeit mit dem Thema Hammer auseinandergesetzt habe, gibt es ein einfaches Ergebnis: Festool CS 70 Set und Erika haben keinen Preisunterschied mehr zur K3.
Leider gilt das oben Geschriebene, der Platzbedarf der Hammer.

Bei meiner Maschinenrecherche habe ich bei zwei Händlern ordentliche Magnums mit 180er Schiebetisch gesehen. Allerdings empfand ich die aufgerufenen Preise von 1200-1400 € für über zwanzig Jahre alte Maschinen überteuert.

Diese Maschinen kosteten damals ca. 3400.- DM

Die bisher hier verlinkten Metabos für 650.- € machten eher den Eindruck einer hochpreisigen Schrottentsorgung.

Gruß


Meine B3 Winner mit dem 1300mm Schiebetisch (Momentan noch ohne Auslegertisch) hat den gleichen Platzbedarf ( auf die Grundfläche gesehen) wie meine vorhergehende TK1256 inkl. Schiebetisch, 2 Tischverbreiterungen und einer Tischverlängerung!

Bei Interesse kannst Du dir die Maschine gerne mal live anschauen!

Steht in der näche von FFM
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
:emoji_grin: Fotorätsel oder was. 1629 ????

Maschine wurde noch nie benutzt, dann läuft sie jetzt auch nicht mehr.:emoji_grin:

Wo gibbet denn so was.

Gruß Andi
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Punchmaster,

soweit die Theorie:emoji_slight_smile:
Abmessungen der Maschinentischplatte der Metabo Magnum TK 1256: 450x572mm
Mit 2 Tischverbreiterungen wird die TK 1256 um rund 500mm breiter und erlaubt 660mm breite Schnitte zwischen Parallelanschlag und Sägeblatt.
Selbst mit großer Sorgfalt ist der Schiebetisch samt Führungsrohren und sämtliche Tischvergrößerungen in weniger als 3min abgebaut und verstaut, übrig bleibt ein fahrbarer Quader der Größe 450x572x865mm der zwischen 43 und 61kg wiegt, je nach dem ob Untergestell oder -schrank.
Diese Maschine macht in Punkto Stabilität und Demontierbarkeit sowie in der erreichbaren Genauigkeit aktuellen Montagesägen noch viel vor, den Vergleich zu einer H aus Ö braucht sie nicht zu fürchten, denn der ist unsinnig.
Der ist so als würde man die H mit einer Kölle Formatek vergleichen.

Zurück zur Makita, auf Bilder im Netz sieht man kaum den Schiebetisch im Einsatz, auf einem Bild sieht man einen Gehrungsschnitt von einem max 200mm breiten Werkstück, ich tippe mal auf 300 vllt. 360mm Schnittbreite vorm Sägeblatt am Queranschlag.
Wobei die Führungseinheit irgendwie einer Schubladenführung ähnelt.

Die 1256er erlaubte 660mm auf dem Schiebetisch liegend, und mit ausziehbarem Ablänganschlag dank Anschlagreitern bis 2020mm lang.

Gruß Dietrich
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo,

Allgemeine Frage, die Kity419, die ich angesprochen habe, hätte ich bitte eine wertefreie Aussage zur Motorleistung. Ich weiß, die is nix.....

Drehzahl U/min 4750
Motorleistung 230V - Aufnahmeleistung 1100
Motorleistung 230V - Abgabeleistung 750

Mit geht´s aber darum, mit 750 Watt unter Last kommt da nicht mehr viel oder ?

Nur das ich das bewerten kann für mich.

Gruß Andi
 

MZeiler

ww-buche
Registriert
21. Januar 2012
Beiträge
260
Ort
Bayern
Um eins vorweg klarzustellen! Die Makita und die genannte Metabo sind nicht wirklich zu vergleichen!

Die Makita ist ersteinmal eine Montagesäge! Dementsprechend ist sie ab "Werk" nicht für aufs Zehntelmilimeter genaue Schnitte gedacht. Wenn man die Maschine aber eine Zeit kennt und weiß wo die Schwachstellen sind (Schiebeschlitten) kann man exakte Ergebnisse erzielen!

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auch die Magnum nehmen, ABER und hier kommt der entscheidende Punkt. Ich kann mir zur Zeit keine Magnum oder Erika leisten und ich will es auch NOCH nicht. Momentan reicht mir die Montagesäge für knapp 300,00 € (gebraucht) vollkommen. Es wird sicherlich irgendwann der Punkt kommen wo ich ein Upgrade brauche. Aber ich war und bin der Meinung hier kein Geld verbrannt zu haben. Jeder fängt klein an und ich kann mit ein bisschen Fummelei gerade saubere Schnitte herstellen!

Also wenn jemand eine günstige Tischkreissäge sucht, sich ein bisschen zu helfen weiß ist er hier richtig.



ABER WENN MAN NUNMAL NUR DAS GELD FÜR EINE SÄGE IM UNTEREN DREISTELLIGEN BEREICH AUSGEBEN WILL, MUSS MAN DAMIT LEBEN AUCH NUR EINE SÄGE IN DER UNTEREN LEISTUNGSKLASSE ZU BEKOMMEN
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Hallo Dietrich,

ich bin mir der Unterschiede schon bewusst.

Mir geht es ja auch nicht um einen direkten Vergleich der TK1256, sondern NUR um den Platzbedarf!!

Das war eher als Möglichkeit gedacht. Ich habe doch in keinster weise die Metabo kritisiert ??

Ich war zufrieden mit der 1256 und habe Sie nur hergegeben, da der Platz in der Werkstatt begrenzt ist und ich eine zusätzliche Tischfräse nicht stellen kann.

Schönes Wochenende

Marc
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo Blues,
ich erzähle mal eine kleine Story zu dem Thema "noch nie gebraucht"
Meine Oberfräse sollte erneuert werden und die bekam mein Schwiegervater mit. Er bot mir seine Oberfräse an die er vor Jahren gekauft hatte. Es war eine Festo 900 OF, die damals gerade auf dem Markt gewesen war als er Sie kaufte. Ich öffnete die Blechbox und war überrascht das der Geruch der mir entgegen strömte doch noch etwas von gerade eben gekauft hatte. Das teil ein wenig betrachtet und dann mal gefragt wo die Fräser sind. Er schaute mich an und sagte mir, das er nie welche gekauft hat, weil er nach dem Kauf keine Zeit mehr hatte das Teil mal zu benutzen.
Ich kann es auch nicht verstehen warum solche Geräte gekauft werden und dann nie gebraucht werden aber es gibt es öfter als du denkst.
Sollte das im Fall der Kity nicht so sein… dann würde man den Verkäufer gaaannzzz schnell „entlarven“ können!
Gruß
Hans

Was Du mit dem Satz hier meinst ist mir allerdings nicht klar :

:emoji_grin: Fotorätsel oder was. 1629 ????
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Ähhhh, wir sind hier im falschen Fred.......:emoji_grin: Deshalb hatte ich einen Makita Fred eröffnet, der nur an Besitzer gerichtet war. Irgendwas kommt hier glaube ich durcheinander. Klar ist die Metabo die bessere Säge, ohne Frage, kostete ja auch das 5 fache. Aber darum geht es ja nicht.

Aber nun mal eine vielleicht dämliche, aber für mich nicht verstandene Frage.

Deshalb heißt es ja auch "Neuling fragt Profi".

Schiebeschlitten ist eine feine Sache zum ab längen von Werkstücken, und das wieder reproduzierbar, und zwar exakt. (Wenn die Säge exakt ist, voraus gesetzt. )

Desweiteren brauch ich den Schiebeschlitten um aus einem krummen Brett ein rechtwinkliges Brett zu machen. Weil ich 2 Anschläge brauche auf die ich mich verlassen kann. Dann kann ich aus einem völlig aus der Form geratenen Brett ein Rechteck sägen.

Deshalb ist vor dem Blatt wichtig, bei krummen Brettern, Platten.

Jetzt nehme ich mal an, das ich ein gerades Brett aus dem Baumarkt habe. So´n fertiges 1000x600 Fichte-Leimholz.....

Da kann ich doch nur mit dem Parallelanschlag arbeiten, solang ich mir nicht 2 originale Kanten verhaue, oder ?

Weil diese Bretter sind mit einer wahrscheinlich CNC gesteuerten Säge zugesägt worden, und das tausendfach.

Vielen Dank

Gruß Andi
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Ja schau mal auf das Foto, da steht 629 auf dem Aufkleber und nicht 619.

619 ist aber die richtige Bezeichnung, im Moment wenigstens. Und in der Überschrift der Annonce steht auch 619....... :cool:

Gruß Andi
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Es heißt "besäumen" was du machen willst. Also Kante gerade schneiden...
Man kann sich auch etwas bauen,damit dies auch ohne Schlitten geht.

Übrigens, so ein fertiges Brett aus dem Baumarkt ist selten im Winkel. Gilt auch für deren Zuschnitt!!!
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Schau mal in den Text des Verkäufers :

Hochwertige Holzbearbeitungsmaschinen zu verkaufen bestehend aus
-Kity Präzisionstischkreissäge 1619, Neupreis 2052.-
-Kity Tischfräse 1629, Neupreis 1500.-
-Kity Rohluft Absauggerät, Neupreis 663.-

Die Bezeichnungen sind natürlich auch 10 Jahre alt und vielleicht hatte damals Scheppach noch nicht seine Finger im Spiel :emoji_grin:
Wenn ich die Fotos so betrachte dann glaube ich Ihm die "Neuware" Geschichte schon. auf dem einen Bild fehlt sogar der Stecker zum Anschließen.So wurden/werden manchmal Neue Maschinen
geliefert.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Marc,

nein das war nicht als Kritik gedacht, sondern ich wollte die Möglichkeiten die man hat bzw. nicht hat vergleichen. Stellt man die 1256 mit allem Zubehör dran auf, ist sie natürlich soo klein nicht, immerhin bewältigt sie ansehnliche Formate. Aber man hat sie schnell "verkleinert", was mit der Formatsäge eben nicht mehr geht.
Aber ich bin auch ein Freund von einer aufgebauten TKS die diagonal im Raum steht, weil man direkt dran arbeiten kann.
Weiß ich doch das Du mit der Minimagnum zufrieden warst.

Hallo Andi,

der Punkt der bei den kleinen Kitty´s immer mal kritisiert wurde ist die Motorleistung.

Zum Vergleich: Kitty 1100 Watt Auf- und 750 Watt Abgabeleistung bei 60mm Schnitthöhe
Meine alte Metabo KS 1155 (eine Handkreissäge) hat ebenfalls 1100 Watt Aufnahme und etwas weniger nämlich 660Watt Abgabeleistung, mit Universalmotor.
Die TK 1256 hatte 1600 Watt Aufnahme und 1200 Watt Abgabeleistung, mit einem Induktionsmotor der in dieser Klasse überragend eingestuft wurde, übrigens bei 56mm Schnitthöhe.
Die sehr gute Abgabeleistung der Minimagnum entspricht der Abgabeleistung einer 85mm HKS.
Die Kitty lässt also einen Sägefortschritt erwarten der im Bereich einer 55mm HKS liegt, das sind in der kleinen Klasse schon Welten die sich die beiden Maschinen unterscheiden.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten