Metabo TK 1688 Sägeblatt berührt Tischplatteneinlage

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Haben nun gemessen: über die gesamte Tischlänge 660 mm vorn sind es 138,3 mm und hinten beim Keil 138,0 mm. Hab die maße für verschiedene Blattstellungen bei angelegtem Stahllineal gemessen es könnte ja sein, dass die Zähne unterschiedlich abgenutzt sind. Es kommt aber immer eine Differenz von 2/10 bis 3/10 mm. Habe aber nur einen gewöhnlichen Mausermeßschieber. Ich habe mit den Spitzen des Meßschiebers gemessen von linker Stahllinealseite auf linke Nutseite. Wenn ich die Nutbreite abziehe kommt auch etwa 128 mm raus.

Ja es sollte Gleichlauf Sägen oder Fräsen sein, weil dann die Oberfläche schonender angesägt wird. Vom Werkzeugeintritt an ist da die Spandicke 0 bis maximale Dicke. Beim Gegenlauf ist es umgekehrt. Der Fräser tritt dann mit maximaler Spandicke ein und die Dicke wird beim Austritt zu 0.

Pax danke für die Maße! Die Scheiben werde ich in den nächsten Wochen drehen, wenn ich das Detail mit dem Riemen geklärt habe. Eventuell nehme ich aber einen Schmalkeilriemen, wenn Platz da ist. Dann muss ich nur noch eine Vorspannung bei der Ritzerachse vorsehen.
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Achtung habe mich mit 10 mm Nutbreite geirrt.

Die Nutbreite ist 12 mm. Dann sind 138,2 - 12 = 126,2 mm. Das ist etwa 1,3 mm weniger als bei dir. Dein Sägeblatt steht also weiter rechts als bei meiner Maschine. Eventuell erklärt das, dass bei Schrägstellung das Blatt anstößt? Meine Sägeblattdicke WZ ist 3,2 mm.
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Zur genaueren Betrachtung: Ich habe immer auf das Sägeblatt gemessen, nicht auf einen der Zähne.



Nichtsdestotrotz sind die Werte ja sehr ähnlich. Was kann denn dann bei mir bitte falsch sein. Ich hab mal die Tischeinlage gemessen: Da habe ich folgendes raus:

Breite über alles: 117mm
Breite links vom Schlitz: 89mm
Breite rechts vom Schlitz: 17mm
Breite vom Schlitz selbst: 10mm


Außerdem habe ich der einfachhalthaber nochmal zur linken Kante der linken T-Nut gemessen:

Abstand vorne: 139,8 mm
Abstand hinten: 139,07 mm

Da ist eine größere Differenz, habe ich auch nicht perfekt gemessen, aber du hast 138,3mm. Das ist schon ein Unterschied. (und hinten am Spaltkeil 130mm? Messfehler oder tatsächlich 8mm dichter an der T-Nut?

Kann es aber an dem Milimeter liegen, dass die Neigung um mehrere Militmeter nicht funktioniert? Scheinbar ist mein Sägeblatt ja einigermaßen stimmig...




Hat jemand anderes vielleicht ganz andere Werte?


Besten Dank,
Pax
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Knockwood, hallo Pax,

die Regel mit dem nach hinten etwas abweichendem Parallelanschlag gilt/galt für Maschinen mit einteiligem Anschlag (früher oft einteilige Graugußanschläge), für die TK 1688 mit 2-teiligem Anschlag und dem damit verschiebbaren Anschlaglineal gilt das nicht, denn der verschiebbare Anschlagteil kann beim Auftrennen von Massivholz bis zur Sägeblattmitte zurück genommen werden.
Wichtig ist natürlich die Reihenfolge beim Einrichten des Anschlags auf ein bestimmtes Maß,
1: Kleine Flügelmutter der Feineinstellung und mit Rändelschraube genau einstellen.
2: Großen Knauff anziehen, hiermit wird der gesamte Anschlag ausgerichtet.
3: Umsetzklemmhebel der hinteren Klemmung betätigen, hier reicht ein leichter Druck mit 2 Fingern und der Anschlag ist bombenfest.

Praktisch ist es den Anschlag auf die rechte T-Nutinnenkante der rechten Maschinentisch-T-Nut einzustellen. Beim Einstellen soll eine Schraube eigentlich angezogen bleiben um nicht jeden Anhaltspunkt zu verliegen, die anderen Schrauben werden soweit gelöst das die das Aluprofil gegen den Aludruckgußteil bewegen lässt. Evtl. braucht es mehrere Versuche bis man tatsächlich die Nut-Kante auf ganzer Länge trifft.
Dann steht auf jeden Fall eine neue Maschinentischeinlage aus, 2,8mm stark mit eintsprechender Verstärkung an der Unterseite, evtl. ist die ja noch zu gebrauchen. Wenn eine größere Bandschleifmaschine zur Verfügung steht könnte man auch 3mm Alublech nehmen und etwas runterschleifen, hierzu Holzklotz anfertigen und Einlage aufschrauben, wird sehr warm...:emoji_slight_smile:

Die größte Hürde ist das verstellte Sägeaggregat, mit montiertem (neuen weil gerade) Sägeblatt, umgedreht auf einem Tisch mit Schlitz (fürs Sägeblatt) müsste man sich in Ermangelung der Einstellbank den Sollwerten möglichst gut nähern.
Hier gilt, vorneweg sehr, sehr viel Zeit einplanen und erst garnicht versuchen das in einer Std. zu erledigen.
Evtl. macht es Sinn sich eine sehr gut passende Hartholzleiste zu fräsen für die T-Nut, ein Stück 15mm MPX was wiederum sehr genau auf der Holzleiste befestigt wird und eine Art Klemmvorrichtung fürs Sägeblatt hat, bspw. eine Leiste die vorn und hinten mit Stehbolzen und Flügelmutter das Blatt zwischen der Bezugskante (Sollmaß Sägeblatt-T-Nut) und der Klemmleiste einklemmt. Die Bezugskante muß im Bereich der HM-Zahnreihe etwas zurück genommen werden.

Desweiteren empfehle ich unbedingt eine Abstützung für die Tischverbreiterung., selbst auf Maß gesägte Dachlatten die stehend unter die Verbreiterung geklemmt werden sind besser als verbogene Tischprofile!

Gruß Dietrich
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Pax sorry es sind natürlich hinten 138,0 mm und nicht 130.

Die Maße der Tischeinlage sind beim meiner Maschine gleich.
Wenn ich das Sägeblatt auf 45 ° stelle dann kann ich noch eine 1,4 mm Fühlerlehre zwischen Zähne und Kante des Schlitz in Tischeinlage leicht durchshieben.

Glaube deshalb nicht, dass die 1 mm Differenz wesentlich ist.

Mich würde auch interessieren ob bei anderen 1688 Sägen ganz andere Maße sind.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

bitte nicht wahllos immer neue Zahlen und Abstände hier einwerfen!
Da blickt jetzt schon niemand mehr durch.
Wichtig ist der Abstand linke T-Nut (rechte Innenkante) zum Sägeblattkörper, die Tischeinlage wird am Ende passend angefertigt.

Gruß Dietrich
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Meine Sägeblattbreite ist auch 3,2mm

Ja, 1,3mm. So in etwa ist ja auch mein Eindruck.


Das Problem ist, dass meine Tischeinlage schief und krumm ist ich brauch da also eine neue und bei Ebay gibts ja nur die Schmale (Die ist schon geordert). Kann ich den schlitz aufweiten auf 10mm?



Was mach ich den jetzt? Löse ich jetzt einfach die ganze Motoraufhängung und verschiebe das ganze 1,3mm nach links?
Ich kann das ja so lange immer wieder korrigieren bis es passt. Oder ist das eine dumme Idee und ich sollte es einfach direkt zu Metabo geben?
An dieser Stelle: Was kostet der Spaß?


Das mir dem Parallelanschlag ging übrigens total leicht. Schrauben gelöst, richtig hingedrückt, festgezogen kontrolliert. Dann korrigiert. Solange bis es passte. Jetzt ist das einigermaßen stimmig. Wenn das mit dem Motor genauso leicht geht, ist das doch nur ein Nachmittag arbeit.



Ich hatte gerade noch eine Idee. Irgendwo hatte Dietrich mal geschrieben, wie Metabo das ganze justiert. Die haben wohl eine Art Lehre. An dieser ist ein Blech, was anstelle des Sägeblattes eingesetzt wird. Dann wird das ganze genau Parallel zu den T-Nuten ausgerichtet und festgezogen.

Sowas kann man doch auch selber bauen. Einfach ein altes Sägeblatt, Löcher durchbohren, an einem Rahmen befestigen, der in den T-Nuten sitzt. Natürlich viel Arbeit, aber wenn man sich dadurch die teure Metabo-Rechnung spart...
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Hallo,

bitte nicht wahllos immer neue Zahlen und Abstände hier einwerfen!
Da blickt jetzt schon niemand mehr durch.
Wichtig ist der Abstand linke T-Nut (rechte Innenkante) zum Sägeblattkörper, die Tischeinlage wird am Ende passend angefertigt.

Gruß Dietrich


Genau das hatte ich als aller erstes gemessen:


Hier nochmal die Werte:

Abstand der linken T-Nut (Innenkante, bzw. rechte Kante dieser) zum Sägeblattkörper (direkt auf das Sägeblatt ohne irgendwelche Zähne zu berücksichtigen)

Abstand vorne: 127,96 mm
Abstand hinten: 127,50 mm


Das sind die IST-Werte!

Und was sind die SOLL-Werte?

Das mit der Tischeinlage beruhigt mich.

Besten Dank


PS.:

Sehe gerade erst deinen vorigen Beitrag:

Genau so habe ich das mit dem Parallelanschlag gemacht. Ging gut von der Hand.

Die Einlage von Bordi ist aus Alu? Dann bestell ich mir direkt eine Zweite. Bei einer erweitere ich einfach den Schlitz ein wenig.



Zu dem Tipp mit der Einstellhilfe.
Kein allzugroßes Problem da anzufertige, hab ich alles da. Brauch halt nurnoch die SOLL-Werte.
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Pax sorry es sind natürlich hinten 138,0 mm und nicht 130.

Die Maße der Tischeinlage sind beim meiner Maschine gleich.
Wenn ich das Sägeblatt auf 45 ° stelle dann kann ich noch eine 1,4 mm Fühlerlehre zwischen Zähne und Kante des Schlitz in Tischeinlage leicht durchshieben.

Glaube deshalb nicht, dass die 1 mm Differenz wesentlich ist.

Mich würde auch interessieren ob bei anderen 1688 Sägen ganz andere Maße sind.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Pax, hallo Knockwood,

klar kannst Du den Schlitz in der Tischeinlage vergrößern, aber vermutl. mußt Du beide Seiten sägen.
Aber warte mit dem Vergrößern bis original Maße des Einlageblechs mit breitem Schlitz vorliegen.

Was ich jetzt nicht ganz verstehe, bzw. vermute da werden unterschiedliche Meßpunkte verwendet:

Pax hat 127,xx mm und Knockwood 138 mm?
Demnach müßte das Sägeaggregat von Pax irgendwo um 10-11mm aus dem Maß stehen?
Dann dürfte aber das Sägeblatt nicht mal mehr in senkrechter Position durch die Tischeinlage passen.

Gruß Dietrich

PS: heute schaff ich das nicht mehr, aber ich werd morgen mal die Abstände T-Nut-Sägeblatt vorn und hinten messen.
PPS: Pax, die Scheibe die Metabo zum Einstellen des Aggregates benützt hat nur eine zentrische Aufnahmebohrung und ist etwa 10mm stark und aus Stahl. Ersatzhalber wäre eine Alublechscheibe 5mm evtl. aufgedoppelt zu gebrauchen.
(Ich glaube man muß sich so ein Ding einmal bauen...)
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Knockwood hat gemessen von der linken Seite der linken T-Nut, ich von der Rechten. Dadurch von vornherein ein Unterschied von 12 mm.

Was so eine Lehre angeht: Wäre vielleicht eine praktische Sache fürs Forum, hat jemand ein Problem leiht er sich das aus, kann so seine Säge justieren und an den Nächsten weiterschicken.

Was die Tischeinlage angeht: Dauert eh noch, bis die hier ist.
Und dann nur nach entsprechenden Werten...

Ich schaff das eh ersf im Laufe der Woche in Angriff zu nehmen. Uni geht ab morgen wieder los. Hat aber meine oberste Priorität. Sobald ich ein paar Stunden und die Soll-Werte habe mache ich mich ran.

Besten Dank an alle und eine gute Nacht zum Wochenstart,

Pax
 

Pax

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
115
Ort
Lienen
Entschuldigung für den Doppelpost

Guten Tag,

Die Tischeinlage ist inzwischen da. Die anzupassen ist natürlich der letzte Schritt.

Zuerst muss dafür das Sägeaggregat justiert werden. Dafür brauche ich Soll-Maße.

Dietrich oder sonst wer? Kann mir da jemand die richtigen Maße nennen?
Ab rechter Kante der linken T-Nut zum Sägeblattkörper.

Einen schönen Tag noch!

Vielen vielen Dank dafür,

Pax
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo pax
Das von dir geforderte Maß ist bei meiner Säge 126,5
Eigentlich dürfte die einstellerei nicht so ein Problem sein
Größte Schwierigkeit denke ich mir ist ,, unten einstellen und oben messen,,
Oder wie wirkt sich bei einer gedrehten Maschine ein eventuell vorhandenes Spiel in
dem ,, schwingenlager,, auf die einstellerei aus.
Weiter würde mich interessieren ob und wie du die winkligkeit der Teile getestet hast
Es gab ja mal ein Ereignis , denn das Teil 106 war ja ziemlich mitgenommen
und gab es ,, folgeschäden,, an anderen Teilen
Ist 106 mittlerweile gerade und auch winklig zur motorachse.
Ja und über Bilder mit Beschreibung würd ich mich freuen.
Gruß Joachim

Ach ja, mach mal Bilder vom Untergrund, eventuell auch welche vom Motor
Sowas ist noch Mangelware im netz
 

Baumfreunde

Gäste
Ein Hallo in die Runde,


ich hab ein ähnliches Problem gehabt, aber erst bei ca. 35°
Problem-Lösung war folgende, die Einlegeplatte hat unterhalb einen Aluwinkel
angeschraubt und der war falsch herum , einmal drehen und es
funktioniert wieder die 45° einzustellen.

LG
 
Oben Unten