Metabo Multitool

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
... ist ganz einfach: Unten, bei "Dateien anhängen" auf Anhänge verwalten klicken. Dann über die Funktion "Durchsuchen" die betreffende Bilddatei anklicken und dann "Hochladen". Tazsächlich. Das Klappt. Danke für den Hinweis. Das ist der MTWS 22.
 

Anhänge

  • METABOSchrank.JPG
    METABOSchrank.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 132

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
47.50 € für den MultiToolWerkzeugSchrank sind wirklich ein sehr vertretbarer Preis :emoji_slight_smile:

Ich habe mir gerade auch mal die Zeit genommen diesen Thread durch zu lesen und auch hier kommen die Erinnerungen zurück, allerdings hatte mein Vater nicht das komplette System da er auch noch einige Solo-Geräte in der Werkstatt hatte. Auch hatte er sich einige Geräte selber gebaut.
Interessanter Thread :emoji_grin:
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Danke für den Hinweis, Ukunz, bei 40 € für die 7512/3 werde ich allerdings die Füsse (und die Tastatur) ruhig halten, ist mir als Einstiegspreis einer Auktion zu hoch. Ich will ja keinen Gebrauchtwarenhandel aufmachen, sondern einsamen, zu Unrecht stillstehenden und verstaubenden Maschinen und Anbauteilen einen Ehrenplatz verschaffen, wo sie in Würde altern und hin&wieder ein paar Ehrenumdrehungen absolvieren können.

Harald aus Belgien hat ebay korrekt recherchiert, als Belohnung gibt es eine Portion handgeschnitzte Pommes, bitte Bastelanleitung herunterladen und selbst anfertigen! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:)
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Gestern noch als Pappel ins selbst gemachte Bett gestiegen und heute morgen als FICHTE aufgewacht, grandios!
Eine METABO Mutabor-Verwandlung. Heute geht was! Und siehe da: ein Blick ins emaillierte Postfach bringt einen GESCHENKTEN Sander BR oder BR 1, das wird sich noch zeigen; Dank ins Schwabenland!
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Griaß di Ulrich,

schön dass du wieder da bist. Gratulation für deine "Anschaffungen". Ich häng mal 2 Seiten aus einem "selbst ist der mann" (August 1980) an. Damal war multitool von Meatabo "en vogue", und ich ein begeisterter Metabo-Fan.

Dann noch 2 Fotos meiner aktuellen Arbeit: Bau des Blumenhockers aus Guidos Buch mit der von ihm vorgestellten Domino-Schablone. Wo ist da der Bezug? Die Schablone wurde u.a. mit einem Metabo Bohrständer und einer Metabo Bohrmaschine hergstellt. :emoji_wink: Fotos angehängt mit einer Metabo 7513/2, 450 Watt, Baujahr unbekannt. Tolle Maschine mit sagenhafter Kraft, mechanisches 2-Gang Getriebe. Bohrständer von Metabo nicht unbedingt der große Hit, aber ich hab ihn zusammen mit der Fräs- und Bohreinrichtung gekauft, konnte die Expert-Fräse in den Bohrständer spannen und als stationäre Fräse nutzen, jedesmal wieder umdenken, von welcher Seite muß der Vorschub erfolgen.

Und jetzt hoffe ich, der Vater Inn bleibt in seinem Bett.
Bleib am Ball. LG Robert
 

Anhänge

  • Messe K'ruhe1~1.jpg
    Messe K'ruhe1~1.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 99
  • Messe K'ruhe~1.jpg
    Messe K'ruhe~1.jpg
    57 KB · Aufrufe: 101
  • DSCF1017.jpg
    DSCF1017.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 123
  • DSCF1016.jpg
    DSCF1016.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 120

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Lieber Robert,
ich habe mir die Fotos angesehen und bin beindruckt von Deiner umfangreichen Maschinenausstattung (im Hintergrund), leider konnte ich keinen Blumenhocker entdecken?? Vielleicht war ich aber auch einfach nur verwirrt, unvorbereitet auf ein BOSCH Werkstatt/Baustellenradio zu stossen. Ja geht denn das ?
wie gesagt, ich hatte heute eine 7512/3 in der Hand, beim Verkaufsgespräch, öffnete mit Kennermine die beiden hinteren Kunststoffklappen, was zu erhobenen Augenbrauen des Verkäufers führte, der die M. nicht wirklich kannte, war dann aber selbst ein wenig ratlos, weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie die vorhandenen Fräsköpfe in der Spannhülse befestigt werden. vielleicht stammten die Fräsköpfe von einem anderen System mit mehr als 6 mm Durchmesser. Kannst Du mal kurz erklären wie das z.B. bei Deiner Tischfräse BTF funktioniert? Muss man erst die Mutter lösen, einsetzen, mit Mutter befestigen, so ähnlich?
Neuling fragt Profi 2.0
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus Ulrich,
kann ich dir leider nicht erklären, weil ich die "Tischfräse" mit dem Fräsmotor Metabo Expert (500W) betrieben habe. Die 6-Gang Bohrmaschine (mit der hinteren Spannzange) habe ich nicht. Das mit dem Baustellen-Radio von Bosch ist einfach zu erklären: Der von Metabo ist vergleichsweise ein Zwerg, und ich brauche Musik. Der Bosch hat nach 14 Monaten elektronische Verwirrungen gezeigt. Ehre, wem Ehre gebührt, Bosch hat mir einen neuen geliefert, hat halt 3 Wochen gedauert, wer wie ich nach "Irish Folk" süchtig ist, weiß, was das bedeutet. Aber das ist ein gutes Gerät.

Wenn so ein Kombigerät (Bohrmaschine mit hinterer Spannzange) für die genannten 40 € zu bekommen sein sollte, könnte ich ja schwach werden, aber das ist schon die Schmerzgrenze.

Was du auf dem Foto siehst, sind die Zargen mit den Domino-Fräsungen für den Blumenhocker. Fräsen mit Anleitung von Guido kann süchtig machen!

Gruß
Robert
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
@dermotor

Die 7512/3 hat eine feste Spannzange mit 6mm Aufnahme,
bei der 0178/6 und Sb 800/6s ist die Spannzange auswechselbar
bis max. 6mm.Es gab Spannzangen 3mm,1/8 Zoll und 6mm.

Den Fräser auswechseln bei der 7512 ist einfach , blockieren der Welle
mit einem Stift und lösen der Überwurfmutter , danach Fräser raus und Neuen rein.

Gruß Thomas
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Besten Dank für diese Präzisionsansage, Thomas.
Das würde auf den ersten Blick ja bedeuten, daß
die 0178 und 800er wg. mehr Vielfalt an Getriebe und Spannzange der 7512 überlegen sind. (?)
Gibt es Stimmen aus der Gemeinde dazu?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Thomas scheint Recht zu haben.

Bin heute auf meiner Recherche nach der SB 800 auf folgendes gestoßen, es scheint noch mehr Sammler zu geben:

Metabo drill doubling as a router

Gruß
Robert.

PS:
Die Schweizer und Tiroler haben es satt, Wasser zu sammeln, als Transporteur haben die sich den Inn ausgesucht, meine Garagenwerkstatt und auch das EG unserer Behausung liegen deutlich unter dem Inndamm.

Radio Tirol meldet schon etliche Katastropheneinsätze, Hochwasser, Murenabgänge.
Haltet mir und allen anderen Gefährdeten, wo immer das auch sein mag, die Daumen.
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Die Spannzangen von der Expert OF 4350/4380
sollten für die Sb 800/6 passen.

Gruß Thomas
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Schreck lass nach, AUSTRALIEN!
Werde gleich sehen, ob ich beid er aktuellen Aiktion durchkomme oder....

Korrektur:
der Link von Rorob führt nicht nach Australien, sondern nach Holland, auch die Orthogr...na ja
Ihr wisst schon , die Rechtschreibung lässt zu wünschen, war verwirrt! wg. Überschwemmung


Alles Gute für den Hochwasserschutz am Inndeich !!!
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Toller link, Robert! Gerhard in Australien hat eine schöne Sammlung von alten Antriebsmaschinen zusammen getragen in sensationellem Restaurierungszustand. Könnte mir gut vorstellen, daß er damit ein Stück Heimat kultiviert, denn "Gerhard" klingt nicht sehr australisch. Mal sehen , ob ich einen direktan Kontakt herstellen kann, erst mal ist der alte Faden (12/2010) für mich als Newcomer nicht zum Kommentieren oder Antworten zugelassen. Schaun mer mal.
Lustigerweise hat er als einziges Multitool die Heckenschere eingestellt, am Ende hat er auch noch den einzigen Rasenmäher der weltweit noch unterwegs ist.

Mit ist klar, dass Du im Moment andere Sorgen hast, sah den Brennpunkt von BR mit der Gefahrenmeldung linksseitig des Inns, Mangfall und Kolbermoor! Wünsche Euch dort unten, dass Ihr die Nacht gut übersteht-
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Die Bohrmaschine mit der Frässpindel ist übrigens nicht verkauft worden. War wohl zu teuer angeboten! uku
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Ich hielt 20,- € auch eher für angemessene Obergrenze. Aber schick sieht sie schon aus!
In Ulm alles warm und trocken? Die deutsche Fussball 2. Mannschaft geht in USA gerade unter 4:1. Gehört aber nicht hierher.
Korrigiere: 4:3.
 

Anhänge

  • Scharbeutz 40Euro.JPG
    Scharbeutz 40Euro.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 57

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Ulrich,
danke für deine PN

leider hab ich alle alten Kataloge von metabo entsorgt, ja, die hatten wirklich einen Rasenmäher mit Bohrmaschinenantrieb im Programm.



Gruß

Robert
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Robert
du schreibst ja noch, also hast du jetzt hoffentlich keine nassen Füsse bekommen.
Ist schon recht dramatisch was sich bei euch abspielt, so heftig habe ich das nur
in Bad Tölz mal erleben gemusst. Da haben wir vom THW rund um die Uhr die
Sandsäcke gestappelt und trotzdem gab es nasse Erdgeschosse. Aber Passau ist
wirklich Land unter. Wir Kölner kennen das ja auch aus einigen Hochwassern zu
genüge. So oft wie ich in meinem alten Haus den Keller ausgeräumt habe, kann
ich eure Anspannung nur allzu gut nachvollziehen.

Liebe Grüsse, Harald
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Guten Morgen Harald,

wir sind (am rechten Innufer) verschont geblieben.
Danke für deine Anteilnahme. Wegen Treffen im Sommer bleiben wir in Kontakt?

Muß jetzt wieder ins Büro.

Liebe Grüße

Robert
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Danke, rorob!!
Ist denn im Büro alles frisch? Oder schwimmen da die Fische Inn en rum?
Fischkopf Ulrich
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Gerhard sitzt nicht in Australien, wie von mir irrigerweise vermutet, sondern in der Nähe von Amsterdam und befischt nach eigenen Angaben regelmäßig die deutsche Bucht in der Nachbarschaft, aber auch den englischen und amerikansischen Markt für E-Werkzeuge.
Nachdem er in einem anderen Forum seinen zivilen Namen genannt hat, werde ich mal versuchen, dahin Kontakt aufzunehmen. Bestimmt hat er auch ein paar Tips für den Hochwasserschutz parat. Ich meine als NIEDERLÄNDER...
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Gestern noch gelästert, steht uns heute schon im Norden, Lauenburg, Hitzacker das Wasser bis zum Hals / Knie. Da hilft die Anbaupumpe zur Bohrmaschine nicht mehr recht weiter, sollte schon mindestens das Hauswasserwerk sein, aus der Zeit ca. 1999 bis 20100 als die Bohrschwaben im Emsniederländischen Meppen zugange waren (Elektro Beckum), blaues Grobwerkzeug; So hängt wieder alles mit allem zusammen.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Mal eine Frage zu dem Thema:
Das Multitoolsystem war mir bisher völlig unbekannt.
Ein solches System kenne ich nur von Bosch.
Das war wohl auch deutlich verbreiteter, weil mehrere Leute in meinem Bekanntenkreis (oder vielmehr deren Väter) so was hatten.
Ich besitze einige Teile davon und gerade die kleine Tischkreissäge, die aus stabilem Druckguß gefertigt ist und sauber laufende Führungen und Anschläge hat, benutze ich, um kleinste Leisten (bis 2x3mm) für den Flugmodellbau zu sägen.
Die Maschine ist besser als die kleine Proxxon, der sich gerne die Modellbauer bedienen.
Sie ist ein ernstzunehmendes Gerät und hat damit nicht nur nostalgischen Wert oder gar nur Spielcharakter.

Weniger toll sind der Stichsägenaufsatz oder der Schwingschleifer, der durch den hohen Schwerpunkt der Gesamtkonstruktion mit angeflanschter Bohrmaschine schlecht zu führen ist.
Ich weiß leider nicht, was es im Gesamten an Maschinen dazu gab, da ich keine Unterlagen darüber finden konnte.
Eine Heckenschere und eine Handkreissäge sind mir schon begegnet.

Es gab aus meiner Erinnerung heraus wohl auch komplette Holzschränke, die mit den entsprechenden Geräten samt Antriebsbohrmaschine in verschiedenen Bestückungen geliefert wurden.
Da waren dann, je nach Ausführung, auch deutsche Markenhobel und Stecheisen mit dabei.Ich erinnere mich, daß diese Sachen für einen Bastler fast unbezahlbar waren.
Fragmente davon tauchen gelegentlich bei ebay auf.

Wenns die Diskussion um das Multitoolsystem stört, kann ich für meinen Beitrag aber auch einen eigenen Thread aufmachen.
Ich hätte nämlich gerne auch weitergehende Infos zu meinen Werkzeugen.
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Hallo Gert,
Ich glaube nicht, dass das jemanden stören könnte, mich bestimmt nicht. Wir können ja in einen edlen Wettstreit der Systeme treten. Klar ist auf jeden Fall, dass beide Firmen mit ihrem Programm aus der Tradition der schwäbisch-technischen Präzision und Tüftelei stammen, und das ist sicher keine schlechte Tradition. Ich vermute sogar, daß manche Teile kompatibel sind/waren, dh. am 43 mm Ansatz der Maschine befestigt wurden und untereinander austauschbar sind. (evtl. Adapter)
Welches System unter deutschen Bastlern verbreiteter war, kan ich nicht sagen, vielleicht gibt es da auch regionale Unterschiede. sonst müsssen wir Umsatzzahlen der Jahrgänge 1950 -80 besorgen, ich glaube dann endet die grosse Periode der Vorsatzgeräte und die Solisten übernahmen das Kommando.
Gern mehr von Dir und Bosch, gabs da nicht auch einen legendären Kühlschrank (mit Bohrantrieb)? Auf schräge Andeutungen wie "Spielcharakter" musst Du dann allerdings verzichten! :emoji_wink:
Und Besten Dank für Deinen Beitrag, durfte ich durch die Antwort mich doch zur Kastanie entwickeln... Edelholz.
Der andere Gerd, der in Holland, geht übrigens nicht ans Telefon, vielleicht ist er schon mit dem Www.ohnwagen unterwegs zum Werkzeugeinkaufsbummel...
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Wenn die Diskussion hier in der Nostalgie auch bei anderen Marken weiter geht möchte ich noch von AEG berichten, das hatte mein Vater damals gekauft eine Bohrmaschine eher etwas kleiner als die Metabo nur mit elektrischen zwei Gängen und einem Stichsäge und Kreissägevorsatz. Diese Teile waren immer noch da. Sie waren recht solide und ich habe damit immerhin meinen Wohnmobilausbau gemacht. Durch die relativ kleine Bohrmaschine war auch die Stichsäge brauchbar. Wenn auch mit richtigen von der Präzision nicht zu vergleichen. Ein interessanter Aspekt der Kreissäge war die Möglichkeit recht einfach Fingerzinken herzustellen mit einem kleinen Anbau- Aufschraubteil an den Queranschlag. Das hat auch recht gut und präzise funktioniert. uku
 
Oben Unten