Metabo Multitool

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
P.S. angeblich kam ein Teil der Sachen damals schon von Wolfcraft - sie waren auch zwischen den Herstellern z.T. ähnlich oder sogar gleich.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
gabs da nicht auch einen legendären Kühlschrank (mit Bohrantrieb)?

Kühlschrank mit Bohrmaschinenantrieb? Ganz schön schräg.
Das kurioseste Gerät welches ich bisher aus dieser Zeit kannte war der Vorsatzrasenmäher von Metabo.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Gabs da nicht auch den Ergänzungskit "Der kleine Hobby-Zahnarzt" ?

Jetzt, wo wir drüber reden, fallen mir aber noch andere Fabrikate ein.
Bei Neckermann und Quelle gab es solche Vorsatzgeräte als Systembaukasten.
Bullcraft und Uniropa (oder war es Kress?) hatten diverse Aufsätze zu einem Basismotor, der mittels Bajonnetverschluß angeflanscht wurde.
Die entstandene Einheit war von einem selbst motorisierten Gerät nicht mehr zu unterscheiden; der Nachteil durch den heraushängenden langen Bohrmaschinenmotor mit dem abgewinkelten Griff fiel also weg.
Die Verbindung der Geräte war sehr stabil mit beiderseitigen Metallflanschen, wie eigentlich das ganze System recht hochwertig war.
Ich fand diese Sachen früher toll, hatte aber nie das Geld dafür.
Als das dann vorhanden war, waren Mastermaschinen von B&D oder Skil billiger als die Kombis geworden und Letztere schon lange verschwunden.
Bis heute ist mir, auch in der Bucht nicht, so ein Teil wieder begegnet.

Es wäre nett, wenn ein Zeitgenosse meine recht vage Erinnerung mit einem eigenen Kommentar stützte.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Gert

ja die Werkzeugschränke von Neckermann/Bullcraft waren schon richtig schön.
Unser Nachbar hatte solch ein Prachtstück mit waagerechten Rolladentüren im
Keller hängen, voll mit den ganzen Heimwerkerträumen der 60/70er Jahre.

Die Drehbänke waren von Emco/Österreich und solche verrichten auch heute
noch ihre Dienste sehr gut. Im letzten Jahr wurde bei E-Bay solch ein Schrank
für etwas unter 200 Euro versteigert. Ich bin bei 180 ausgestiegen, schade.

Liebe Grüsse, Harald
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Seid umschlungen, Bosch, AEG, ja selbst einen Erben der bleckundecker* würde ich aus der Gemeinde der Bastler nicht ausstossen wollen, denn schon Jesus, der Meisterschüler seines Vaters Josef im Tischler/Zimmermannsgewerbe sprach: "lasset die Künstler zu mir kommen, ein jeglicher nach seiner Art."
*hat sich doch bleckundecker, bleckundecker, bleckundecker durch seine onomatopoetische (lautmalerische) Werbung in aller Ohren, Herzen und Hirne gebrannt. Ich warte jetzt noch auf die erste Meldung angloamerikanicher Vorläufermodelle, denn die Welle des DIYs ist ja nicht ohne weiteres aus god's own country zu uns herübergeschwappt, wie rock'nroll und Jeans.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
P.S. angeblich kam ein Teil der Sachen damals schon von Wolfcraft - sie waren auch zwischen den Herstellern z.T. ähnlich oder sogar gleich.

der Abrichthobelvorsatz für die Bohrmaschine sah dem Teil von Metabo schon sehr ähnlich (aus den 80ern).

Ich bin auch dafür, dass man alle Marken mit einbeziehen sollte, vieles, von mir bereits vergessen, kommt durch die Wortmeldungen hier wieder in Erinnerung.

Gruß

Robert
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Grüß dich Edelholz,

also, wenn du mit dem Bandsägevorsatz nicht fündig wirst, mein Arbeitskollege wäre zu einem Tausch bereit.

Gab es da vlt. auch einen Modellflieger, der, durch die Bohrmaschine angetrieben, durch die Lüfte kreiste?

Bei einem Schauflugtag des Modellflugvereins Deutelhausen hier bei uns hab ich jedenfalls schon fliegende Rasenmäher gesehen.

Robert
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Hallo Robert,
schade, der Tausch wird wohl nicht klappen, weil sich inzwischen in Berlin jemand anderes der Bandsäge Expert angenommen hat, die Anzeige jedenfalls verschwunden ist, mehr per PN.
Muss an diesem Wochenende evtl. etwas kürzer treten, wg. freiwilligem Sandsackeinsatz an der Elbe kurz oberhalb Hamburgs.
"Lieber Sandsäcke stapeln als Schlamm schippen müssen"
Das Originalzitat, das mit Schämen (Scham) beginnt, kennen die meisten Meisterkenner sicher, ist aber hier nicht zu veröffentlichen. Seid Ihr in Rosenheim und Stefanskirchen schon beim Schlammschippen oder steht das Wasser noch?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Ulrich,

die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange, aber der Wetterbericht meldet für das WE wieder heftige Regenfälle.

Dein Sandsackengagement finde ich löblich.

Gruß Robert
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Mein sandsachengagement blieb leider im Sande stecken oder ist ins Wasser gefallen oder hatte Sand im Getriebe.... jedenfalls
wurde schon meine Anfahrt im Auto Volvo Kombi (wie schon an anderer Stelle berichtet) von der Pölizei aufmerksam beäugt; die Werkzeugkiste im Kofferraum sorgte gar für hochgezogene Augenbrauen, ja darin war die grosse Rohrzange, 1 Vorschlaghammer, Hacke, Spaten und div. grobwerkzeug nebst Gummistiefeln, eben das was ich ohne grösseres Nachdenken als nützlich bei einem freiwilligen Hochwassereinsatz aus der Gartenlaube gezogen habe. Teekochen und Broteschmieren wollte ich nicht, kann ich besser zuhause. Als dann noch eine selbsternannte "Bürgerwehr" auf den Strassen im Raum Dannenberg aufzog, hatte ich die Nase voll. Hab mich abseits in Wald und Gebüsch geschlagen und einen sonnigen Samstag in der Natur genossen.(s.u.) Die Leute in der Gegend sind echt schräg drauf. ("Plünderer") vorher gab es einen Aufruf über NDR II, freiwillige Helfer gesucht, sonst wär ich nicht gekommen.
Die Hochwasserwarnungen für die untere Elbe sind wiedersprüchlich. es wird alles darauf ankommen, ob die Scheitelwellen der Elbenebenflüsse zeitgleich oder versetzt den Strom erreichen, bei Gleichzeitigkeit kann es, wie eben in Magdeburg, zu echten Katastrophen kommen. Ich bin ja kein Profiwasserwart, aber wenn in Magdeburg zwei Scheitel zusammenfliessen, ist es ja logisch, dass diese "Welle" dann gemeinsam stromabwärts geht und die geschätzten 250 Stromkilometer weiter sich noch bemerkbar macht. Schaun mer mal. "Sitting on the dock of the bay, watching the time going away..."
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=UCmUhYSr-e4"]Otis Redding-Sitting on the dock of the bay - YouTube[/ame] Otis Redding, singing, whistling, wastin time.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Ulrich,

find ich schade, dass dein Engagement nicht willkommen war, aber, was soll's, man kennt ja oft die Beweggründe der Leute nicht.

Zu Otis Redding (RIP), toller Song, er war einer der Interpreten, die den Blues salonfähig gemacht haben:

"watching metabo-tools roll in, and I watched them roll away again,
whishing some of those good ol' tools, could be relaunched for us obsolete fools".

Ist nicht ganz ernst gemeint.

Gruß
Robert
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Tolle Überleitung zum Hauptthema, sozusagen zum Refrain, danke Robert!
Am Wochenende sind in Dreden und Magdeburg einige Keller geflutet, Werkzeugkisten sind aufgeschwommen, zum Glück ohne zu kentern, die ganze Pracht strömt jetzt in der Bucht auf Hamburg zu; weniger Metabo, aber einiges an B&D, sowie und vor allem Exemplare der Gattung "Smalcalda", immer noch reiselustig und voller Fernweh.
Zu der Serie aus Schmalkalden kann ich bisher wenig sagen, nur soviel: vollständiges Sortiment mit allem drum &dran wie die anderen auch Stichsäge, Handkreissage, Drechselschlitten, Bohr- und Fräsständer, alle mit 38/43mm Spannaufnahme und ggf. Reduzierstück und ich vermute mal ganz stark, dass bedeutende Teile der Westserien Bosch, AEG und auch Metabo von den VEB WMW (Werkzeuge, Maschinenwerkzeuge) in......gefertigt wurden. Die konstruktiven Ähnlichkeiten sind einfach zu gross und deutlich. Falls ich anderes herausfinde, werde ich korrigieren.

Zu Black & Decker: bisher war ich immer der Ansicht, dass es sich hierbei um billige Nachahmerprodukte handelt, das ist ganz eindeutig nicht der Fall!
>>Korrekturbedarf>>B&D stammt aus GB und kann evtl. als die Mutter der Heimwerkerserien angesehen werden, falls nicht noch was Amerikanisches zwischenkommt. >>Korrekturbedarf>>(später mehr dazu, siehe Korrektur von Keilzink und weiter unten)
 

Anhänge

  • B&D im Kasten.jpg
    B&D im Kasten.jpg
    8,1 KB · Aufrufe: 83

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... nein, das ist nicht richtig:

Der Name „Black & Decker“ stammt von den Gründern der Muttergesellschaft: S. Duncan Black und Alonzo G. Decker gründeten 1910 eine kleine Werkstatt in Baltimore, Maryland/USA unter dem Namen The Black & Decker Manufacturing Company.
Seit der Fusion mit Stanley Works im Oktober 2009 heißt das neue Unternehmen Stanley Black & Decker.[2] Im März 2010 wurde die Verschmelzung der beiden Unternehmen abgeschlossen.
(Wikipedia)

1958 wurde eine Filiale in der BRD gegründet, bald auch mit Produktionsstätten.

Wens interessiert: Wikipedia

Andreas
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Danke, Andreas!
Obwohl ziemlich peinlich, kann ich mich nur mit dem Hinweis entschuldigen, daß es gestern heiß, sonnig und durstig in Hamburg war und ich in der Nacht noch berichten wollte vom Ankauf eines kompletten B&D Koffers. Da sind mir dann die Informationen zur Firma und zu DIY itself ein wenig durcheinander geraten.
Also Unternehmensgründung 1910 in Baltimore, erst Milchkannendeckel (!! bzw. Maschine, die diese oder Milchflaschendeckel herstellte, jetzt sollte kein schwerer Fehler mehr passieren) dann Bohrmaschinen, "drills", die erste mit Pistolengriff, dem man die Herkunft aus der Handwaffenfabriktion noch sehr gut ansehen kann. (Patent 1916)
Vgl. Metabo: erste elektrische Bohrmaschine Modell 750 von 1945, immerhin fast 30 Jahre Differenz, eine Handwerkergeneration. Nach der Erfahrung zweier Weltkriege hat es Metabo aber vorgezogen, einen "zivilen" Handgriff, der dem des Fuchsschwanzes ähnelt, zu verwenden. 1945 stammt von der Unternehmenshomepage, wikipedia nennt 1934 als Datum der "Entwicklung" einer HandBM (?)
Bei diesem Einstieg in die Geschichte des Handbohrwesens sollten die Namen Wilhelm Fein und Arthur James Arnot fallen. Der Schotte Arnot entwickelte 1889 in Australien die erste elektrische BM überhaupt, im schweren, stationären Bergbaueinsatz;
Wilhelm ab 1895 die erste handgeführte elektr. BM, Karlsruhe, Stuttgart, aber auch Tätigkeit bei Siemens in Berlin sowie in England.
 

Anhänge

  • B&D 1916 drill2.jpeg
    B&D 1916 drill2.jpeg
    6,6 KB · Aufrufe: 30
  • Metabo750;1945.jpg
    Metabo750;1945.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 29

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Und so sieht der vollständige Koffer aus, unbegreiflicherweise ging der wieder für 50 Mäuse rüber, der schwachbesetzte von weiter oben sollte das 3-fache Kosten. Muss er halt weiter im Schrottgewerbe sein Dasein fristen und darf nicht ins Museum.
Apropos Museum: die Museen der Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Dortmund (DASA) haben sich des Thema DIY angenommen und eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die ich leider zeitlich knapp verpasst habe: "Do it yourself - die Mitmach Revolution endete im Mai 2013. Aber es gibt einen Katalog und eine kurz Zusammenfassung:http://www.mfk-berlin.de/diy/ - http://www.dasa-dortmund.de/sonder-ausstellungen/aktuell-do-it-yourself/infos-zur-ausstellung/

Mist, das Foto vom B&D iKasten (voll) ist futsch!
Aber: Tanne trotz Panne! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Bei meiner unermüdlichen, sesselgestützen Werkzeugrecherche bin ich auf einen Spiegel-Artikel von 1965 gestossen, der das Geschäft mit und einige weitere Aspekte der DIY-Initiative beleuchtet. Erstaunlicherweise fällt der Name Metabo darin nicht ein einziges Mal, wohl Bosch, AEG, B&D. Deutliches Indiz, dass meine subjektive Kindheitsempfindung und Erinnerung, Metabo sei "das einzig Wahre", wohl nicht so ganz richtig sein kann. Darauf wurde ja auch von anderer Seite schon hingewiesen. Wer nachlesen mag: DER SPIEGEL*17/1965 - Die Axt im Koffer
Und der Koffer (B & D) ist auch endlich wieder da!
 

Anhänge

  • BD Koffer gross.jpg
    BD Koffer gross.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 68

Good

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2013
Beiträge
1
Ort
Kaiserslautern
Hallo alsk1,

habe Deinen Beitrag vom 5.5.10 gelesen. Als Nutzer aller dieser Geräte ist festzustellen, daß damals Metabo langlebig und zuverlässig war. Leider hat sich das geändert. Meine ganzen neuen Metabomaschinen hatten keine entsprechende Lebensdauer.
Aber jetzt mein Problem: Meine heiß geliebte Bohrmaschine 7512/3 hat gerade nach über 35 Jahren den Dienst quittiert und Metabo hat dafür keine Teile mehr. Alternativmaschinen mit Anschluß für biegsamme Welle gibt es auch nicht. Deshalb suche ich für die 7512/3 einen Ein-Ausschalter und einen Kondensator um das Teil wieder zum Leben zu erwecken. Wenn Du den Multitoolmotor noch besitzt, auf jeden Fall behalten. Ich arbeite regelmäßig mit meinem Motor und den Zusatzgeräten mit vollster Zufriedenheit.
Solltest Du evtl. nach so langer Zeit noch teile für die Bohrmaschine besitzen, nimm bitte Kontakt mit mir auf: ggtrain@kabelmail.de
Danke für jede Antwort zu diesem Thema.
Gert
 

dermotor

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Hamburg
Alsk 1 hat hier zwar vor Jahren mal den Faden ins Leben gerufen, sich aber danach nicht wieder zu Wort gemeldet. Vielleicht findet sich aber unter den anderen Lesern einer, der das gesuchte Schaltteil /Kondensator über hat. Leichter dürfte es allerdings sein, eine komplette oder teilhaltige 7512/3 bei ebay zu finden und dann zu rekombinieren. Bei einigen angebotenen Maschinen fiel mir aber schon in den vergangenen Monaten auf, dass manchmal der Schalter fehlte bzw. durch einen einfachen Kabelschalter an der Zuleitung ersetzt wurde. Evtl. war auch früher schon die Ersatzteilversorgung nicht ganz so gut wie erwartet.
Ich werde gleich mal das bisher zusammengetragenen Material sichten, ob etwas für Dich dabei sein könnte. Habe leicht den Überblick verloren...
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Gert,
kannst du denn die Biegewelle nicht einfach in ein Bohrfutter spannen? In puncto Metabo-Qualität bin ich voll bei dir.

@ dermotor: Grüß dich Ulrich, schön, mal wieder was von dir zu hören:emoji_slight_smile:

Gruß

Robert
 

MICHA71

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2012
Beiträge
9
Hallo,
da es hier auch um eine Metabo 910 W ging, hänge ich mich mal dran....
Ich benötige für diese Maschine einen Keilriemen, habe über Google Image Search auch ein Foto finden können, in dem die Größe des Riemens zufällig abzulesen ist: 8 x 315 (Li - 8 x 5 x 315 Li - V-Belt)
Bestellt, aber komischerweise deutlich kürzer als der alte Keilriemen. Da mir leider eine Bedienungsanleitung fehlt und es wohl verschiedene passende Keilriemen gegeben hat (je nach Übersetzung über die unterschiedlich großen "Alu Räder"): Weiss jemand von Euch, was da die richtige Größe ist? Oder hat evtl sogar eine Bedienungsanleitung?

Vielen Dank und beste Grüße,
Micha
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Jesus, da ist ja noch ein acht Jahre altes Posting von mir.

Ich habe gerade letzte Woche einen kompletten Satz "Kress Click-System" im Koffer bekommen, den ich hier irgendwann mal vorstellen kann.
Die Geräte sind deutlich hochwertiger und auch funktioneller als die herkömmlichen Anbauteile, die man vor die Bohrmaschine spannen kann.
 

MICHA71

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2012
Beiträge
9
Hallo Gert,
ich habe das Metabo Multitool auch geschenkt bekommen - inklusive vieler Teile, alles gut in Schuss. Es ist bei mir aber nicht die "Bohrmaschinen Version", sondern dieser schwere, stationäre Elektromotor von Metabo....
 
Oben Unten