Metabo 1688 Schiebeschlitten steht höher

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Moin.
Ich mal wieder. Habe heute den Schiebeschlitten an der Metabo montiert. Nun ist mir aufgefallen dass dieser knapp 1mm höher steht als die Sägeplatte. Wenn ich also ein Stück Holz von rechts nach links schiebe Stößt dieses gegen den Schlitten. Soll das so? Wenn nein.
Kann man das an den 2 Kugellager links unten einstellen?
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Ja, die Rollen vom Tisch haben eine exzentrische Aufnahme. Leicht lösen und einstellen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hallo.
Danke schön. Also der Schiebetisch soll überstand haben. Ich vermute mal keinen mm sondern paar Zehntel?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hi.
Konnte ihn jetzt auf 9/10 einstellen. Wenig ging nicht. Beschreibung wäre trotzdem mal gut.
Danke.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hallo Winfried.
Es sieht so aus als wäre der Sägetisch schief.
Lege ich eine lange Wasserwaage über die komplette Fläche, dann ist diese jetzt rechts auf dem Sägetisch Plan aufliegend und hat links diese 0,9 mm Luft. In der Mitte sind es ca 0,5mm.
Will jetzt mal schauen ob ich den Sägetisch irgendwie justiert bekomme dass das gleichmäßig ist. Hermanni hat mit die explosions Zeichnungen geschickt. Vielleicht finde ich damit was raus.
Wenn ich sie links anheben könnte, könnte ich auch weniger Luft einstellen.
Also falls jemand schon weiß wie das geht immer her mit der Info :emoji_joy:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Moin.
Vergesst einfach meinen letzten Post :emoji_joy:
Der Gedanke den Sägetisch zu verstellen war ja auf Grundlage der Annahme dass ich den Schiebetisch links nicht tiefer gestellt bekomme.
Dank @Hermanni55 der mir die Beschreibungen geschickt hat konnte ich es richtig machen statt laienhaft und es hat tatsächlich funktioniert.
Da ich bei der Gelegenheit festgestellt habe dass der Sägetisch alles andere als Plan ist ( da war der von der dewalt Gold dagegen, soviel zum Thema Baukreis und Spielzeugsäge) habe ich das jetzt so eingestellt dass eine auf dem Schiebetisch stehende Wasserwaage an keiner Stelle des Sägetisches schleift. Die Spaltmaße reichen von 0,2 bis 0,8 mm.
Habe jetzt die komplette Maschine eingestellt.
Alle Winkel Top, Alle Anschläge perfekt etc etc.
Habe dann mal paar Probeschnitte gemacht.
Wow. Das macht echt mehr Spaß als bei der Dewalt. Und ja. Die Maßhaltigkeit ist für mich wesentlich einfacher zu erreichen. Stelle ich 5x 140mm ein ohne das Maß zu überprüfen, habe ich Ergebnisse die für mich mehr als super sind.
Sie schwankten zwischen 139,92 und 140,35 mm.
Das war bei der dewalt tatsächlich so nicht möglich.
Stelle ich das Maß ein ohne es zu verändern liegen bei 5 Schnitten die Ergebnisse jeweils max 0,1mm auseinander was für mich mehr als ausreichend ist.
Das einzige was ich bei der Säge bemängeln würde ist die Höheneinstellung des Blattes.
Hier für Nuten etc die genau richtige Höhe einzustellen ist recht schwierig wie ich finde.
Das geht mit einer Kurbel und feinerem Gewinde doch besser.
Bedienbarkeit der Anschläge, und der geteilte Parallelanschlag mit Feineinstellung ist ein Traum.
Ja man kann das auch alles mit der Dewalt hin bekommen. Aber der Aufwand und die Zeit dafür ist um ein vielfaches größer und macht dadurch nur halb so viel Spaß.
In diesem Sinne danke für eure Beharrlichkeit eine kleine FKS gebraucht zu empfehlen.
Ich bin lernfähig :emoji_sunglasses::emoji_joy:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

wenn Du 139,9 mm (2 Hundertstel vergessen wir mal) beim kurzen Ansägen mißt, klemmst Du die Flügelschraube der Feineinstellung, löst die hintere und vordere Klemmung und drehst am Rändelrad der Feineinstellung einen gr. Teilstrich weiter, danach die vordere und hintere Klemmung fixieren und Du kannst sägen ohne weiter zu messen, 140,0 mm sind nun eingestellt!

Mit einer gut eingestellten 1688 kann man schon viel machen:emoji_slight_smile:
Für die präzise Kontrolle der Schnitthöhe ist die Hebor Meßbrücke hervorragend sie zeigt den Wert direkt beim Verstellen an, habe mir das zugegeben nicht ganz billige teil vor Jahren für die Fräse gekauft und nutze es bei Bedarf an der Fräse der Tischkreissäge und der Bandsäge.



Gruß Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Die gibts ja auch in ganz billig ab 25 Euro aufwärts. Persönlich komme ich mit einem Zollstock, Messschieber und 2-3 Probeschnitten klar. So oft mache ich aber auch keine Nuten.
Jepp. Das ist das was ich mir noch angewöhnen muss. Probestücke machen.
Selber was bauen wäre eine Option. Die billigteile sind schon sehr leicht und kippen immer.
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Die Messbrücke 3-Lagig, in der Mitte ne Billig-Schieblehre eingeklebt.
Funzt prima, kippt nicht. Zum Fräser einstellen und für Sägeblatt Höhe.
Für Fragen bitte PN
 

Anhänge

  • Höhenmesser-1.pdf
    88,6 KB · Aufrufe: 66
  • Höhenmesser-2.pdf
    51,4 KB · Aufrufe: 49

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
Selber bauen mit nen Messschieber. Ist gleich ne gute Übung, und es es schön eigene (Mess-)Werkzeuge zu benutzen.

Diese Übung habe ich schon vor über 15 Jahren gemacht . Die Hebor H-50 gibt es ja schon seit mehreren Jahrzehnten und wurde leider technisch nicht weiterentwickelt . Preislich ist sie ja mit 350-400 € den meisten zu teuer . Ich verstehe auch nicht , das die Schweizer diese an sich tolle Idee nicht an das digitale Zeitalter angepasst haben . An der Tischfräse ist es sehr wichtig , das man die Anzeige jederzeit nullen kannn . Mit der Hebor habe ich auch schon gearbeitet . Das Striche zählen ist aber nervig . Ich habe mir meinen aus einem digitalen (Tiefen)Messschieber mit 200 mm Messweg gebaut . Zu der damaligen Zeit waren die kleinen Knopfzellen (AG13/LR44) standard und da man diese Messschieber nicht wirklich ausschalten kann , hat man bei längerem Nichtgebrauch Probleme mit ausgelaufenen Batterien . Trotz ausgeschaltetem Display verbrauchen sie immer noch Strom . Jetzt würde ich eher sowas nehmen . Da ist eine Lithium-Knopfzelle verbaut und somit gibt es dieses Auslaufproblem nicht . Eine so schöne Zeichnung wie @fitter2joiner kann ich leider nicht liefern . Die Bilder sprechen jedoch für sich .
 

Anhänge

  • IMG_20220502_101452.jpg
    IMG_20220502_101452.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20220502_100857.jpg
    IMG_20220502_100857.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20220502_101047.jpg
    IMG_20220502_101047.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20220502_101527.jpg
    IMG_20220502_101527.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20220502_101430.jpg
    IMG_20220502_101430.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20220502_100750.jpg
    IMG_20220502_100750.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Dankeschön. Ihr habt mich inspiriert und sobald die Zeit es zulässt lege ich los :emoji_grin:
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
@saeger9
Als Tipp für dich, ersetze die LR44 durch eine 1.5V Alkaline. Müsste rechnerisch 1.5-2 Jahre halten.

Die halten zwar länger , können aber auch auslaufen . Der Pluspol der Batteriehalterung sieht dann genauso jämmerlich aus . Die einzigen , die diese "Unart" nicht haben , sind Lithium-Batterien wie z.b. eine CR2032 :emoji_thinking: :emoji_thinking::emoji_innocent: .
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Ich verstehe auch nicht , das die Schweizer diese an sich tolle Idee nicht an das digitale Zeitalter angepasst haben . An der Tischfräse ist es sehr wichtig , das man die Anzeige jederzeit nullen kannn

Hallo,

von Aigner gibt es ein ähnliches Gerät mit Digitalanzeige, ein Freund meinte "nur nicht, das Teil ist immer leer wenn Du es gerade brauchst".

Nullen kann man an vielen Tischfräsen den Ring am Handrad.
Nein, das Hebor Teil ist schon schwer i.O. meine Armbanduhr und unsere Küchenuhr, sowie viele Meßgeräte die uns umgeben, bspw. Druckmanometer, Tachometer, Drehzahlanzeige u.v.m. sind analog und das ist gut so, ein intuitives Ablesen ist so sicher gestellt.
Meßgeräte die mehr Stellen anzeigen wie man braucht, machen einen nur verrückt:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Naja, die laufen aus, wenn sie leer sind.
Das dauert bei der Alkaline 17 mal länger.
Ich weiß nicht, was du mit der Halterung meinst.
In deinem Fall hast du ja genug Platz für einen Halter. Verbindung wird angelötet.
 

saeger9

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
264
Ort
DE
Naja, die laufen aus, wenn sie leer sind.
Das dauert bei der Alkaline 17 mal länger.
Ich weiß nicht, was du mit der Halterung meinst.
In deinem Fall hast du ja genug Platz für einen Halter. Verbindung wird angelötet.

Ich rede von der Batteriehalterung . Diese ist an einem digitalen Messschieber recht klein . Zu klein für den momentanen Zustand meines Sehapparates . Da löte zumindest ich nichts . Die Chinesen haben dies auch schon bemerkt und bauen aktuelle Modelle mit einer CR2032 aus . Mein aktueller Messschieber hat dies auch und weg ist das Problem .
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Als Tipp für dich, ersetze die LR44 durch eine 1.5V Alkaline. Müsste rechnerisch 1.5-2 Jahre halten.

Was meinst du damit? LR44 ist doch Alkaline.

Nach meiner Erfahrung: Wenn man diese Messschieber regelmäßig im Einsatz hat und Batterien zügig tauscht, wenn sie leer sind, läuft auch nichts aus. Lässt man eine leere Batterie noch 1 Jahr im Messschieber, hat man die Sauerei.

Aber in der Tat finde ich das auch sinnvoll, bei Anschaffung auf CR2032 zu schauen. Die halten länger und laufen nicht aus. Gibt es mittlerweile auch einige am Markt im Preissegment 20-50 Euro.
 
Oben Unten