Also Drähte anlöten und einen AA-Batteriehalter verbauen? Könnte man machen, wer löten kann.
Warum kein NiMH? Wäre doch auch eine Möglichkeit. Die haben den großen Vorteil, wirklich nicht auszulaufen. Viele Geräte betreibe ich genau deshalb nur noch mit NiMH Zellen. AA-Alkaline sind mir schon oft ausgelaufen, wenn sie leer sind, auch Markenbatterien.
Das ist leider nicht so einfach. NiMH-Akkus haben zwei entscheidende Nachteile.
1) Die meisten haben eine extrem starke Selbstentladung. 30-50% pro Monat. Ein Li-Ion-Akku bspw. 2-3%, jetzt mal als Vergleichswert anderer wiederaufladbarer Zellen.
Ja, es gibt NiMH-Akkus, die tatsächlich eine sehr geringe Selbstentladung haben, noch geringer als Li-Ion-Akkus. Die musst du dir aber online suchen, und du brauchst welche mit Datenblatt, wo du das dann auch schwarz auf weiß hast.
(Hier ein Beispiel solcher Akkus, einfach das günstigste mit hoher Kapazität, was man bei reichelt bekommen kann.) Ideales Einsatzgebiet von NiMHs sind daher (zumindest ursprünglich bzw. wenn man nicht weiß, was für einen Akku man da hat) Geräte mit sehr hohem Verbrauch.
2) NiMH-Akkus laufen zwar nicht aus, können aber verpolen, wenn die Zelle komplett leer ist. Gut, es kann kaum Strom fließen, trotz allem erwähnenswert, gerade, wenn man mehrere Zellen schalten möchte, und diese unterschiedlicher Marke/Güte/Alter und Füllstandes sind.
3) Ist kein Nachteil, weil es nicht an der Zelle liegt, sondern an dem Verbraucher, aber die Spannungskurve ist natürlich komplett anders. Alkalines gehen von 1.5-1.0V, NiMH-Akkus von 1.35V-1.0V. Dazu zwei Anmerkungen. Einmal würde ich die nicht in die Nähe der Entladung kommen lassen (mit 1.13V bist du gut bedient, das kommt aber auf den Anwendungsfall an und auf die Kurve der jeweiligen Zelle), zweitens ist bei geringen Strömen die Anfangsspannung eher bei 1.4V. Wie gesagt alles keine Nachteile, ich möchte aber damit nur erwähnen, dass einige Geräte bzw. eher Features das nicht mögen, bspw. der Klassiker die "Batterie ist leer"-Anzeige.
Da einen Batteriehalter anzulöten halte zumindestens ich für ziemlich ambitioniert
Du kannst einfachen Draht direkt an die äußeren zwei Pins des 4-Pin Datenportes löten. Das ist zum Löten extrem dankbar. Ich meine nicht Schweißen.
Optional kann man auch einfach die Kontakte des vorhandenen Batteriehalters nehmen. Einfacher Löten geht nicht.
Wenn man das nicht kann, kein Problem.
Aber im Bereich von Größen, die man beim Löten bearbeitet, ist die erste Option sehr einfach, und die zweite ist so, als würde man von Lego auf Duplo wechseln.