Messerwellenschrauben Bäuerle Hobelmaschine

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
R 1/4 ist ein konisches Gewinde und das ist selbstdichtend . Wo sind den die Klempner hier im Forum .
Wie du siehst, ist es konisch.


Ich weiß nicht, warum dieses seltsame Gewindeformat gewählt wurde. Dass es nichts metrisches ist, ist mir hingegen schon 40 Jahre bekannt.
Vielleicht hat der TE ja Glück, und es passt M12 - ich glaube es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 84747

Gäste
Wie du siehst, ist es konisch.


Ich weiß nicht, warum dieses seltsame Gewindeformat gewählt wurde. Das es nichts metrisches ist, ist mir hingegen schon 40 Jahre bekannt.
Vielleicht hat der TE ja Glück, und es passt M12 - ich glaube es aber nicht.
Wurde doch schon festgestellt, das der TE die M12 bei Kuper gefunden hat, auch sein Schärfdienst hat welche
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Schmeißt doch jetzt nicht auch noch zöllige Rohrgewinde und zöllige Schraubengewinde durcheinander!
Ganz verschiedene Baustellen! Sonst komme ich noch mit NPT-, Edison-, Glasgewinden und noch
ganz anderen rüber!
Es gibt noch welche für Fahrräder, mit Trapezform in eckig und rund, für Nähmaschinen,
In Sägenform, Flachgewinde, für Panzerrohr, optische Geräte, Milchgewinde, Filtergewinde......
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
...und es gibt Kleber :emoji_grin:

Ihr wunderts Euch, dass keiner mehr Lust hat was zu reparieren (im Auftrag) oder auch nur Ersatzteile rauszurücken?
 

Mitglied 59145

Gäste
@magmog Am Fahrrad hatte ich neulich BSW irgendwas, da musste sogar der Maschinenbauer in sein schlaues Buch gucken und deen Papa fragen. Der hat aber tatsächlich noch 2 St. gefunden.

Ich kenne nichts metrisches in einer Hobelwelle, ein paar habe ich ja schon gesehen, Aber, auch ich, lasse mich gerne überraschen. Irgendwie scheint es das ja zu geben, Kuper wird ja nicht nur wegen der Anfragen so eine Schraube im Lager haben. Obwohl, wer weiss, können die 2mal verkaufen :emoji_wink:

Interessant.......
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Wurde doch schon festgestellt, das der TE die M12 bei Kuper gefunden hat, auch sein Schärfdienst hat welche


Guuden,

soweit ich das sehe hat der TE noch nicht einmal den Hersteller seiner M-Welle identifiziert!
Wird kaum ein anderer als Polar-Mohr gewesen sein.
Steht am Ende mit der Riemenscheibenseite auf dem Wellenumfang!
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich kenne nichts metrisches in einer Hobelwelle, ein paar habe ich ja schon gesehen

Du solltest vielleicht doch einmal einen Vertreter ins Haus lassen :emoji_thinking::emoji_grin:. Ich besitze zwar kein deutsches Qualitätsprodukt , sondern nur ein blaues österreichisches Fabrikat mit 50er Hobelwelle :emoji_cry:. Habe gerade eine meiner Klemmschrauben (M8, schwarz) mit einer metrischen Mutter aus meiner Schraubenkiste "verheiratet" . Zum Draufdrehen brauchte ich auch keinen Schraubenschlüssel , sondern nur zwei Finger :emoji_innocent: .
 

Anhänge

  • IMG_20230216_142554.jpg
    IMG_20230216_142554.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20230216_142608.jpg
    IMG_20230216_142608.jpg
    45 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20230216_142627.jpg
    IMG_20230216_142627.jpg
    53 KB · Aufrufe: 13

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
Dass es nur zöllige Schrauben an Hobelwellen gibt, ist Unsinn. Es ist einigermassen üblich, ja aber keinesfalls das einzig existierende. Felder verwendet seit Uhrzeiten Standard M8 Druckschrauben an der Keilleiste.

Die von Kuper angebotenen M12x1.5 sind ausdrücklich als für Bäuerle und Schneider passend abgegeben, kann also durchaus sein dass die beim TE passen. Verstehe jetzt nicht ganz weshalb einige so stur auf dem blöden Zollgewinde rumreiten.

M12x1.5mm für Bäuerle / Schneider
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.527
Ort
Greifenstein
nein das hat damit nichts zu tun und so war meine Frage gar nicht gemeint. Rohrgewinde und Zollangaben haben nicht wirklich was miteinander zu tun, das hat was mit der Geschichte zu tun. Hier zu lesen:

Das Zoll und das Rohr

Oder warum ein 1" Rohr nicht 25,4 mm Außendurchmesser hat.


Anfang des 20. Jahrhunderts bezogen sich die Maße auf den Innendurchmesser. Da bei Rohren der Innendurchmeser der Wert ist, der von Bedeutung ist, hatte ein 1" Rohr eine lichte Weite von 25,4 mm. Mit der damaligen Stahlqualität ergab sich ein Außendurchmesser von ~33 mm. Dazu wurden auch die Formstücke und Werkzeug hergestellt. Später, als die Stahlqualität verbessert wurde, konnten auch die Rohrwandungen dünner werden. Da aber die Fittings und Gewindewerkzeuge nach dem Außendurchmesser hergestellt waren, wurden die Innendurchmesser größer. In der Heizungs- und Sanitärtechnik entsprechen die Zollwerte keinem heutigen Maß mehr. "Zöllige" Rohrmaße sind heute metrisch definiert. Die Norm DIN EN ISO 228-1 legt z.B. auch das fest. Wenn man nun ein Rohr mit dem Außendurchmesser von ~33 mm findet, dann ist und bleibt das ein "1 Zollrohr." Diese Norm legt auch die Gewindekennung fest. Der Rohrinnendurchmesser ist in der Norm nicht beschrieben, auch lässt sich hier nichts von Inch in mm umrechnen.
Edit:
Woher ich das weis, nun ich hatte Druckluftanschlüsse bestellt und es kam nicht das an was ich haben wollte. Habe mich erst mal schlau gelesen bevor ich mich bis auf die Knochen blamiere und eine Reklamtion starte..... :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
@DZaech hat ja keiner drauf rumgeritten. Würde ja nur gesagt, dass es als sehr ungewöhnlich empfunden wird. Gerade bei älteren Maschinen habe ich das auch nur mit merkwürdigen Zollschrauben gesehen.

Aber würde doch geprüft und ist damit ja dann auch gut :emoji_wink:

Panhans, Kölle, SCM, Dornbusch waren allesamt nicht metrisch. Kann natürlich auch immer ein Austausch der Keilleisten stattgefunden haben, ist aber eher unwahrscheinlich.

Uli hat ja ebenfalls ne Bäuerle, den hat Kuper dann angelogen:emoji_wink:
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
@benben
Es gibt offensichtlich Bäuerle mit beiden Arten Schrauben. Kuper erwähnt sowohl bei R1/4 als auch bei den M12 als passend für Bäuerle. Und ein R1/4 mit einem M12 zu verwechseln halte ich für nahezu bis ganz unmöglich. Da ist 1mm Unterschied, so fest kann eine Schraube nicht abgenutzt sein. Dann passt die absolut nicht mehr ins Gewinde hinein.
Wenn @uli2003 s Bäuerle die R1/4 hat, dann heisst das doch nicht dass der TE zwingend die selben Schrauben drin hat.

Und die Aussage mit dem drauf rumreiten bezog sich auf die Beiträge (nicht von dir) weiter vorne, wo quasi steht „es gab NUR zöllige Messerwellenschrauben“
 

Mitglied 120553

Gäste
Guuden,

Schmeißt doch jetzt nicht auch noch zöllige Rohrgewinde und zöllige Schraubengewinde durcheinander!
Ganz verschiedene Baustellen! Sonst komme ich noch mit NPT-, Edison-, Glasgewinden und noch
ganz anderen rüber!
Es gibt noch welche für Fahrräder, mit Trapezform in eckig und rund, für Nähmaschinen,
In Sägenform, Flachgewinde, für Panzerrohr, optische Geräte, Milchgewinde, Filtergewinde......
....... vergessen darf man bei dieser fast vollständigen Auflistung , das für den gemeinen Tischler nicht ganz unwichtigen "Linksgewinde" :emoji_thinking: . Wenn man sich dessen Funktion bewusst ist , geht der Sägeblattwechsel fast ganz ohne spürbaren Kraftaufwand :emoji_innocent: .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die von Kuper angebotenen M12x1.5 sind ausdrücklich als für Bäuerle und Schneider passend abgegeben, kann also durchaus sein dass die beim TE passen. Verstehe jetzt nicht ganz weshalb einige so stur auf dem blöden Zollgewinde rumreiten.
Reitet doch niemand drauf rum. Ich wollte nur zeigen, dass meines entgegen der hier vertretenen Meinung Zollschrauben mit eben diesem außergewöhnlichen Gewinde sind. Es ist ja auch nicht verboten, diese Art Gewinde an Maschinen zu verwenden, aber stattdessen wird hier nach dem Klempner gerufen. Ich bin aber auch nicht ganz blöde.
Hab auch schon wasserfestes Sperrholz innen verbaut - ja und?

Kuper hatte beide Schrauben im Programm. Die zölligen sind leider nicht mehr verfügbar, Kirchner hat sie wohl noch zu einem bezahlbaren Preis.

Es weiß auch niemand ob die Welle beim TE noch original ist, oder ggf. schon getauscht wurde. Laut seinen jetzt gemachten Angaben sind die M12 Schrauben wohl passend, damit hat er ob der leichteren Verfügbarkeit natürlich Glück gehabt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ob M 12 Regelgewinde kann er einfach mit einer Baumarktschraube an der Keilleiste prüfen!
Falls zöllig mit einer einer Keilleiste zu einem Fachhändler reiten der auch zöllige Schrauben führt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Guuden,

ob M 12 Regelgewinde kann er einfach mit einer Baumarktschraube an der Keilleiste prüfen!
Falls zöllig mit einer einer Keilleiste zu einem Fachhändler reiten der auch zöllige Schrauben führt.

*Draufrumreit*
Ein M12 Regelgewinde ist *Kein* M12x1,5 !!
M12 Regelgewinde ist 1,75 , vergiß den Shit mit dem Baumarkt!
 
Oben Unten