Messerwellenschrauben Bäuerle Hobelmaschine

Mitglied 59145

Gäste
....gibt es denn eine Zollschraube welche einen Gewindedurchmesser von genau 12mm hat?

Gruß
Stefan

Anders gesagt, ich denke nicht, dass eine ca. 50 Jahre genutzte M12 Schraube aussen noch sicher 12mm aufweist :emoji_wink:

Verrate doch einfach mal wie du das gemessen hast. Es sind ja einige relativ sicher, dass das zöllige Schrauben sein müssten.

Ich hatte neulich am Fahrrad so ein Ding, da war es dann 3/8 BSW oder irgendwie ähnlich klingend. M12 hat bedingt auch gegriffen und liess sich eindrehen. Richtig Ahnung von dem ganzen Krempel habe ich nicht.

Ich habe hier in der Nachbarschaft jemanden mit X Lehren und Schrauben. Vielleicht kannst du ja ne Mutter M12 mal 1,5 besorgen? Oder irgendwie sowas.

Edit: Natürlich kannst du auch einfach kaufen und ggfs. zurückschicken. Richtig eilig hast du es ja eh nicht, kannst dich ja noch gut mit anderen Dingen beschäftigen :emoji_wink:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das Gewinde dürfte ein 3/8-16 sein.
Ich habe eine Reserveschraube meiner Bäuerle gerade mal gemessen.
Die Schrauben sind definitiv 1/4"x14.

Bei den Reserveschrauben ist der Kopf etwas dünner als im Original, die Außenhöhe ist bei beiden 19,5 mm:
 

Anhänge

  • Bäuerle.jpg
    Bäuerle.jpg
    198 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Die Schrauben sind definitiv 1/4"x14

Das verstehe ich nicht ganz :emoji_cry: . Bei Zollschrauben gibt doch der erste Wert immer den Durchmesser an und der zweite vereinfach gesagt , ob es ein Feingewinde oder ein Grobgewinde ist . Also entspräche eine 1/4 Zollschraube in etwa einer M6 er Schraube . Wenn ich nachrechne sind das 25,4/4 mm = 6,35 mm . Eine 7/16 Zollschraube hat einen Durchmesser von 11,11 mm . Das entspricht in etwa M12 . O.K die Angelsachsen führen da noch etliche Exoten in ihren Gewindetabellen . Meine verlinkte Tabelle stimmt so auch nicht , da die 14 ein Grobgewinde ist und das äquivalente Feingewinde dann 7/16-20 wäre .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 59145

Gäste
@holz99
Uli hat die Schrauben SEINER Hobelmaschine gemessen. DIE sind defintiv 1/4 Zoll.

Wichtig ist hier eigentlich nur wie sicher die Angaben des TE sind, wenn man sich nicht mit dem Thema auskennt, zieht man schnell falsche Schlüsse.

Sensibilisiert ist er jedenfalls und wird sicher nicht, aus versehen, die falsche Schraube in die Keilleiste würgen.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.194
Ort
Deutschland
Dann würde z.b. bei Kuper nicht M12x1,5 , sondern vielleicht 7/16 - 14 stehen :emoji_thinking: . Zumindest entspricht dieses Zollgewinde unserem M12 :emoji_sunglasses: Feingewinde
Schon interessant dieses thema
die 1/4 14 von Uli sind aber dann ein sehr grobes gewinde.
und der Unterschied von von 7/16 zu unserm Regel m12 lässt sich mit bloßem Auge feststellen.
und 1/4 20 unc geht nicht in m6 Regel höchstens gewürgt
wie gesagt sehr interessant hier
 

Scardale

ww-fichte
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
18
Ort
72160 Horb
Super, Danke für den Tip, ich habe heute morgen (danke für den Tip aus dem Forum) vom Schärfdienst der die Messer geschliffen hat auch die Info bekommen dass er die Schrauben liefern kann (sogar noch günstiger als Kuper)

ich werde dann auf alle Fälle berichten ob die M12x1,5 gepasst haben :emoji_wink:

Gruß Stefan
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.964
Ort
417xx
Leute, wenn ihr meint tiefgründig über Schrauben diskutieren zu wollen, solltet ihr wenigstens schon genau sein.
UNF Gewinde, UNC Gewinde, G1/4", R1/4" oder oder. Wie oben gesagt. Schraube ist noch lange nicht gleich Schraube, auch wenn vielleicht überall irgendwas mit 1/4" draufsteht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.964
Ort
417xx
25,4 geteilt durch 4 ist bei mir was anderes wie 11,5/13,2 mm
Die Antwort zu deiner Rechnung findest du indirekt in #59, für dich nochmal als Zitat:
UNF Gewinde, UNC Gewinde, G1/4", R1/4" oder oder. Schraube ist noch lange nicht gleich Schraube, auch wenn vielleicht überall irgendwas mit 1/4" draufsteht.
Ein G1/4" Gewinde (und darum ging es @uli2003, siehe #60), hat ein Kernloch (bzw. man braucht einen Kernlochbohrer) von 11,8mm. Die genannten Größen passen also zu G1/4", wohingegen ein UNF 1/4"-28 (als Beispiel) außen 6,35mm Durchmesser hat, also irgendwas in dem Bereich, den du ausgerechnet hattest (https://www.gewinde-normen.de/unf-gewinde.html)
 

Mitglied 84747

Gäste
Wir haben hier leider ein Überangebot von Elektrikern , jedoch eine chronische Unterversorgung von Klempnern hier im Forum :emoji_cry: .

Withworth Rohrgewinde BSP (British Standard Pipe)

Verwendung


verwendet an einer Hobelmaschine

im Maschinenbau ist bei Zollgewinden UNC(grobgewinde) UNF(feingewinde) Standard, die Angabe der Zollgrösse ist der Durchmesser der Schraube angegeben in einem Bruch bezogen auf einen Zoll(Inch 25,4 mm) die zweite Zahl ist die Angabe der Gewindegänge pro Zoll

Die Antwort zu deiner Rechnung findest du indirekt in #59, für dich nochmal als Zitat:
das ist mir klar, das war der Versuch durch die Blume zu erklären das man noch etwas weiter googelt
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
verwendet an einer Hobelmaschine
Das verbietet sich ja nicht, macht die Angelegenheit @Holz-Christians Argumentation folgend sogar noch sicherer.

Ich habe die Schraube mal genau vermessen, naja, soweit meine Mittel das zulassen.

Vielleicht kann das Gewinde ja jemand (anderweitig) zuordnen. Ggf. kann ich den Flankenwinkel noch messen. M12 geht da definitiv nicht.
 

Anhänge

  • IMG_0814.jpg
    IMG_0814.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0812.jpg
    IMG_0812.jpg
    269 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0818.jpg
    IMG_0818.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 22

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist für mich keine Angabe. Selbst eine M12 Schraube hat nicht exakt 12mm, sondern wenn ich exemplarisch messe zwischen 11,75 und 11,85mm.

Meine Wellenschrauben flüchtig gemessen, mit der Spitze des Messschiebers so halb ins Gewinde durchaus auch exakt 12 :emoji_slight_smile:


Und auch bei Kuper, gibt's aber nimmer:
 

Anhänge

  • Kuper2.jpg
    Kuper2.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Sieh in das Bild von Kuper. Kuper gibt die Schrauben mit R1/4x13,5 an
Da ist irgendetwas falsch bei der Bezeichnung . Dort müsste eigentlich G 1/4 stehen . Die Schraubenlänge sind dann die 13,5 mm . Ein R 1/4 bräuchte man nur , wenn die Hobelwelle "wassergekühlt" wird . R 1/4 ist ein konisches Gewinde und das ist selbstdichtend . Wo sind den die Klempner hier im Forum .
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Eine Schraube mit 1/2 Zoll UNC und UNF Gewinde hat einen Außen∅ von 12,7 mmm,
Steigung, 2,0 bzw 1,3 mm, Flankenwinkel alt 55°, neu 60°.
Bei den diskutieren Gewinden dürfte es sich um die alte Form handeln.

M 12 hat 12 mm ∅, Steigung 1,8 mm, mit Feingewinde 1,5 oder 1,0 mm.
Flankenwinkel 60°
 
Oben Unten