Meisterprüfung Fragenkatalog

real90

ww-pappel
Registriert
7. März 2017
Beiträge
11
Ort
Passau
Der Unterricht basiert eben auf diesen Skripten und es wird tatsächlich so gehalten, dass nicht mitgeschrieben wird, da man ja schon alles in diesen Skripten beinhaltet hat :emoji_wink:
Die Dozenten gehen in den Unterrichtsstunden, eben diese Skripte durch und mir wird nicht klar wie dann eine Prüfung aussehen kann und worauf die Schwerpunkte gelegt werden, da gehts auch nicht nur mir so.... Da diese Schriebstücke zu umfangreich sind

Als ich mein Abi gemacht habe, gabs auch Bücher mit Altprüfungen und Übungsaufgaben aber zum tischlermeister gibts keine Anhaltspunkte was genau gefordert wird....?


Und klar lernt man fürs Leben und braucht später mehr als nur das und bla bla, aber im Moment will ich die Prüfung gut angehen können, das ist alles !!! Was ist daran jetzt so außergewöhnlich verwerflich ?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.309
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

ich weiß nicht wie es in Österreich ist, aber soweit ich weiß sind die Meisterprüfungsgremien autonom. Über Ihnen ist als Instanz nur der liebe Gott. Dh eine Prüfungskommission kann zu einem ganz anderen Ergebnis kommen als eine zweite in der Nachbarstadt. In D so. In Frankreich ist der Meister eine staatliche Prüfung. in Österreich ?

Im vordigitalen Zeitalter 1992-4 haben wir auch mit alten Prüfungen gelernt. oderauch mit den oben erwähnten Büchern.

VG Johannes
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.887
Ort
Halle/Saale
Wenn Scribte zu umfangreich sind, dann gibt es nur Eines: persönliche Mitschriften, hören, Tafelbilder übernehmen, eigene(!) Gedanken niederschreiben. Scribte zuhause nacharbeiten, mit Marker "verzieren", wichtige Sachen auf Karteikarten zum Lernen übertragen... ggf. auch die Bezüge zur Praxis mit einbauen...

Techniken geistiger Arbeit eben...


Und nein, für verschiedene Fächer gab es auch keine "Vorlagen", da war Eigeninitiative gefordert... Ansonsten sind Fragen wie "Erläutern Sie...", Stellen Sie dar...", "Berechnen Sie..." doch schon eindeutig. Und Rechenwege sind wie Rezepte... "Man nehme..."
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Die Meisterweiterbildung ist halt kein Zuckerschlecken. Darf ruhig was dafür getan werden.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wie @xeenon es auch beschreibt ist das kein
Zeitvertreib für Skriptensammler. In Deutschland
machen etwa 20000 Menschen/Jahr eine Meister-
prüfung, die meisten nach Anlage A. Tischler sind
davon ca. 2-3%. Zu hören bekommen wir davon
in der Regel kaum etwas was. Danach scheint es
für die überwiegende Mehrheit wohl kein Problem
zu sein, sich belastbare Unterlagen für die Prüfung
in jeder aktualisierten Form besorgen zu können.

Was bitte @real90 ist bei dir jetzt der Sonderfall?

Für meine leicht abschweifende Schreiberei möchte
ich mich natürlich bei dir entschuldigen, passiert in
fast jedem Forum und macht eigentlich für viele auch
erst den Spass am virtuellen Kontakt hier aus, ist in
deiner Situation natürlich deutlich kontraproduktiver.

Viel Erfolg Harald
 

real90

ww-pappel
Registriert
7. März 2017
Beiträge
11
Ort
Passau
Ja danke für die große Hilfe, das ich einen Marker zum Markieren benutzen kann und dass ich mir selbst was zusammenschreiben kann

Und außerdem tut es mir sehr leid, dass ich ein Sonderfall bin und eine so seltene Spezies, die gerne zur Prüfungsvorbereitung einen Fragenkatalog hätte oder Altprüfungen um einen Prüfung zu simulieren und um somit zu schauen, wie mein aktueller Stand ist!!!

Nein ich hab nicht geschrieben, dass ich zurückgeblieben bin und mich schwer lerne, noch habe ich geschrieben, ich wäre zu faul oder sonst was!!

Da dies anscheinend in einen Sackgasse führt, welche gespickt ist von blöden Floskeln und noch dümmeren Unterstellungen, sag ich jetzt mal an dieser Stelle Danke an diejenigen die mir bisschen helfen konnten und ein nicht ganz so ernstes Danke an diejenigen, die meine Zeit und Nerven geraubt haben, da sie anscheinend sonst nichts zu tun haben als rumzupöbeln..
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
In deinem Fall würde ich aber schon einmal öfters
den Blutdruck messen, Schlaganfälle sind bei Tischlern
nicht wirklich selten( da schreibe ich dir aus Erfahrung)

Natürlich haben wir das Privileg zurück blicken zu können,
du hast dafür aber noch mehr Lebensarbeitszeit vor dir. In
der Form nutze sie sinnvoll, lerne deine Suaden etwas in
einer kommunikativeren Form zu umschreiben, du wirst es
in deinem Leben oft erleben das nicht jede Antwort wirklich
deinem Wohlempfinden/Denken entsprechen wird.

Denke das dein Thema hier an seine Grenzen stösst und dir
kaum noch wirklichen Gewinn bringen kann. Deine Prüfung
wirst du wie alle hier aber trotzdem bestehen, nur für deine
Zeit danach solltest du schon deutlich entspannter reagieren.

Gruss Harald
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
In deinem Fall.... Deine Prüfung
wirst du wie alle hier aber trotzdem bestehen, ....

Der Harald:emoji_grin: ist aber heute wieder sehr optimistisch :emoji_grin:

...& dem Themenstarter hier wünsche ich ganz viel Glück, das kann er, wie mir scheint großzügig brauchen.:cool:

Ps.: Der Prüfungstermin ist wann? Nur dass wir hier im Forum alle mal kollektiv die Daumen drücken können.
 

tirogast_2018

Gäste
Hallo,

ich weiß nicht wie es in Österreich ist, aber soweit ich weiß sind die Meisterprüfungsgremien autonom. Über Ihnen ist als Instanz nur der liebe Gott. Dh eine Prüfungskommission kann zu einem ganz anderen Ergebnis kommen als eine zweite in der Nachbarstadt. In D so. In Frankreich ist der Meister eine staatliche Prüfung. in Österreich ?

Da dieses Thema soweiso schon für die Katz' ist, erlaube ich mir überflüssigerweise
darauf hinzuweisen dass Passau ( => Fragesteller) NICHT in Österreich liegt.:emoji_grin:
 

real90

ww-pappel
Registriert
7. März 2017
Beiträge
11
Ort
Passau
Hat übrigens so auch ganz gut geklappt, und hab gar nicht so viel Glück gebraucht wie manche meinten :emoji_wink:

Für zukünftige Meisteranwärter, würde ich mir trotzdem gute Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung wünschen, bleibt auch mehr hängen wenn man gewisse Themen intensiver lernt. (Sind dann ja normalerweise die wichtigeren für die Prüfung)
Aber dass ist eben etwas was man schnell lernt, dass manche „eingesessene Schreiner“ nicht interessiert sind an gutem Nachwuchs, dies aber die Zukunft dieses Berufs ist. Dieser ist eh schon nicht wertgeschätzt genug, das ändert sich nur wenn man da mal Hand in Hand geht in Zukunft :emoji_wink:
 
Oben Unten