meine schöne Festool ETS EC 150 schwächelt

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
Die Welt muss man so langsam wirklich nicht mehr verstehen.
was mich völlig fertig macht ist, dass ich seit ca. 50 Jahren mit Holzbearbeitung zu tun habe und denke, ich sollte alles was das betriff kennen. Inzwischen kommen laufend ein neue Werkzeuge auf den Markt und es ist schon Einiges dabei, was tatsächlich echte Verbesserungen hat.
Das Meiste kenne ich garnicht :emoji_dizzy_face:

Grade vor wenigen Stunden habe ich mit einem Freund darüber gelacht, wie mühsam das Schrauben-Reindrehen mit Schlitz und Schraubenzieher in unserer Jugend war. Erstens musste man sie mit dem Handgelenk reindrehen, die Klinge rutschte oft zur Seite raus und sie haben sich weit schlechter in's Holz gefressen... Und trotzdem wurden ja auch zu dieser Zeit bereits reichlich Schrauben benutzt :emoji_laughing:
 

Bernd das Brett

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2013
Beiträge
150
Ort
Bochum
Ich habe den gleichen Schleifer. Die Vibrationskontrolle tut bei mir das, was sie soll und das durchaus sensibel.
Wenn ich beispielsweise ein dickes Zwischenpad für Rundungen verwende, detektiert das System die Vibrationen durch den unrunderen Lauf und reduziert daraufhin die Drehzahl. Wenn dein Schleifteller nicht gut ausgewuchtet ist, wird das gleiche passieren. Ich würde mal in einen Original-Schleifteller investieren und schauen, ob es dann genau so ist.
Viel Erfolg
Bernd
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
in einen Original-Schleifteller investieren
das habe ich jetzt bereits getan :emoji_sunglasses:
wenn man Schleifgitter verwendet
das zählt zu den Werkzeugen, die ich bisher "übersehen" habe (man könnte auch sagen: ich habe es ignoriert)

Hat das Gitter brauchbare Vorteile gegenüber dem Papier?

Die Absaugung von Festo besitze ich zwar, nutzen sie aber nur als Staubsauger. Mir ist das immer zu umständlich und ich halte halt solange die Luft an. :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.870
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich würde auch nicht ausschließen, dass sie die Lebensdauer des Gerätes verlängert bzw. Dessen korrekte Funktionsweise auf Dauer sicherstellt
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
was mich völlig fertig macht ist, dass ich seit ca. 50 Jahren mit Holzbearbeitung zu tun habe und denke, ich sollte alles was das betriff kennen. Inzwischen kommen laufend ein neue Werkzeuge auf den Markt und es ist schon Einiges dabei, was tatsächlich echte Verbesserungen hat.
Das Meiste kenne ich garnicht :emoji_dizzy_face:

Grade vor wenigen Stunden habe ich mit einem Freund darüber gelacht, wie mühsam das Schrauben-Reindrehen mit Schlitz und Schraubenzieher in unserer Jugend war. Erstens musste man sie mit dem Handgelenk reindrehen, die Klinge rutschte oft zur Seite raus und sie haben sich weit schlechter in's Holz gefressen... Und trotzdem wurden ja auch zu dieser Zeit bereits reichlich Schrauben benutzt :emoji_laughing:
Das kenne ich auch noch von der Lehrzeit (so vor 50 Jahren), da wurde dann mit Rindertalg geschmiert und die Schrauberklinge genau angeschliffen damit sie nicht abrutscht, so zumindest bei den häufig verwendeten Schrauben. Schmieren tu ich heute noch bei Hartholz.
Ansonsten sind mir die Torx schon ans Herz gewachsen, die gibts inzwischen auch bei Gewindeschrauben (statt Inbuss).
Nur zur Orientierung https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schraubenkopfantriebe
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
602
Ort
Witzenhausen
bevor ich den Link angeklickt habe dachte ich:
"Na ja, Inbus, Torx und was es sonst noch gibt, kenne ich ja"
... aber mit so unendlich vielen Beispielen hatte ich nicht gerechnet :emoji_laughing:
 
Oben Unten