HollySepple
ww-fichte
Servus beisammen,
Bisher habe ich immer in meiner Garage ein wenig mit Holz „gebastelt“, dafür hatte ich eine Werkplatte auf zwei Stahlfüßen. Allerdings habe ich mit der Zeit festgestellt, dass es nicht mehr meinen Ansprüchen genügt und ich daher ein wenig „aufmotzen“ möchte.
Hierfür habe ich mir einiges an Videos auf YT angesehen, dabei ein paar nützliche Dinge mitgenommen. Doch auch hat sich einiges an Verunsicherung bei mir breit gemacht.
Aus diesem Grund möchte ich euch gern mal mein Projekt ein wenig vorstellen und auch meine Gedanken und Fragen hierzu. Ich hoffe das sich der ein oder andere doch die Zeit nimmt, sich meinen langen Thread durchliest und vielleicht sogar ein paar Ratschläge und Erfahrungen mit mir teilt.
Das größte Problem wird wohl oder übel meine etwas kleine Platzsituation sein, da in die Garage auch noch das Auto reinpassen muss. Daher bleiben mir für die Werkbank maximal 2,70 m in der Breite und 1 m in der Tiefe. Um auch mal in der Mitte arbeiten zu können habe ich überlegt das ganze auf Rollen zu machen.
0. Tätigkeitsfeld
Hauptsächlich liegt mein Augenmerk in der Anwendung von Elektrowerkzeug, doch habe ich auch ein paar Hobel, die ab und an zum Einsatz kommen.
1. Allgemeines zur Aufteilung
Auf der linken Seite soll eine plane Arbeitsfläche entstehen.
In der Mitte der Bank würde ich Löcher für Spannmöglichkeiten machen, worunter eine Staubschutzlade kommt aus der man den Staub und Kleinteile gut rausfischen kann. Rechts bin ich noch am überlegen, ob ich da eine OF oder eine DWE 7492 einbaue?
Vielleicht wäre es auch günstig, die Bank in zwei einzelnen Module zu trennen (auf dem Bild rot eingezeichnet). So hätte ich die OF / TKS extra und könnte diese für große Werkstücke auch mal anders stellen und die Werkbank als zusätzlichen Tisch nutzen. Vielleicht könnt ihr mir noch eine gute Möglichkeit aufzeigen, damit die OF und TKS gleichzeitig aufgebaut stehen kann.
2. Material
Wie auf dem Bild zu sehen, soll die Bank aus einer Art Rahmen mit Platte gebaut werden.
Derzeit bin ich mir allerdings noch unschlüssig welches Material ich für den Rahmen nutzen soll (Fichte, KVH oder Balken) ein wenig spielt ja auch der Preis eine kleine Rolle. Reicht eine Dimension von 60 x 60 oder sollte es lieber 80 x 80 werden?
Für die Oberfläche tendiere ich ja eher zu MDF, Stabverleimte Buche würde mir allerdings auch gefallen. Zusätzlich würde die Bank dann auch schwerer werden, was fürs Hobeln besser ist
Die Platte soll mit Nuten Klötzchen oder Langbohrungen befestigt werden, sodass sie in Zukunft auch mal erneuert werden kann.
Die Seitenverblendungen werden aus Seekiefer gebaut und mit Pocket Holes angeschraubt.
3. Verbindungen
Habe im Netz bei Heiko Rech im Video ( Grundlagen Möbelbau - Teil 2 - Schlitz und Zapfen an der Hobelbank
Ab ca. 6:02 )gesehen das alles mit Schlitz und Zapfen verbunden wurde. Dies würde ich auch gern nutzen, doch wie schaut es mit der Haltbarkeit aus?
Wie würdet ihr das machen?
Das wäre zumindest erst einmal meine Gedanken /Fragen / Probleme zur Vorplanung der Bank bevor ich mich ans Zeichnen mit Sketchup mache.
Bisher habe ich immer in meiner Garage ein wenig mit Holz „gebastelt“, dafür hatte ich eine Werkplatte auf zwei Stahlfüßen. Allerdings habe ich mit der Zeit festgestellt, dass es nicht mehr meinen Ansprüchen genügt und ich daher ein wenig „aufmotzen“ möchte.
Hierfür habe ich mir einiges an Videos auf YT angesehen, dabei ein paar nützliche Dinge mitgenommen. Doch auch hat sich einiges an Verunsicherung bei mir breit gemacht.
Aus diesem Grund möchte ich euch gern mal mein Projekt ein wenig vorstellen und auch meine Gedanken und Fragen hierzu. Ich hoffe das sich der ein oder andere doch die Zeit nimmt, sich meinen langen Thread durchliest und vielleicht sogar ein paar Ratschläge und Erfahrungen mit mir teilt.
Das größte Problem wird wohl oder übel meine etwas kleine Platzsituation sein, da in die Garage auch noch das Auto reinpassen muss. Daher bleiben mir für die Werkbank maximal 2,70 m in der Breite und 1 m in der Tiefe. Um auch mal in der Mitte arbeiten zu können habe ich überlegt das ganze auf Rollen zu machen.
0. Tätigkeitsfeld
Hauptsächlich liegt mein Augenmerk in der Anwendung von Elektrowerkzeug, doch habe ich auch ein paar Hobel, die ab und an zum Einsatz kommen.
1. Allgemeines zur Aufteilung

Auf der linken Seite soll eine plane Arbeitsfläche entstehen.
In der Mitte der Bank würde ich Löcher für Spannmöglichkeiten machen, worunter eine Staubschutzlade kommt aus der man den Staub und Kleinteile gut rausfischen kann. Rechts bin ich noch am überlegen, ob ich da eine OF oder eine DWE 7492 einbaue?
Vielleicht wäre es auch günstig, die Bank in zwei einzelnen Module zu trennen (auf dem Bild rot eingezeichnet). So hätte ich die OF / TKS extra und könnte diese für große Werkstücke auch mal anders stellen und die Werkbank als zusätzlichen Tisch nutzen. Vielleicht könnt ihr mir noch eine gute Möglichkeit aufzeigen, damit die OF und TKS gleichzeitig aufgebaut stehen kann.
2. Material

Wie auf dem Bild zu sehen, soll die Bank aus einer Art Rahmen mit Platte gebaut werden.
Derzeit bin ich mir allerdings noch unschlüssig welches Material ich für den Rahmen nutzen soll (Fichte, KVH oder Balken) ein wenig spielt ja auch der Preis eine kleine Rolle. Reicht eine Dimension von 60 x 60 oder sollte es lieber 80 x 80 werden?
Für die Oberfläche tendiere ich ja eher zu MDF, Stabverleimte Buche würde mir allerdings auch gefallen. Zusätzlich würde die Bank dann auch schwerer werden, was fürs Hobeln besser ist
Die Platte soll mit Nuten Klötzchen oder Langbohrungen befestigt werden, sodass sie in Zukunft auch mal erneuert werden kann.
Die Seitenverblendungen werden aus Seekiefer gebaut und mit Pocket Holes angeschraubt.
3. Verbindungen
Habe im Netz bei Heiko Rech im Video ( Grundlagen Möbelbau - Teil 2 - Schlitz und Zapfen an der Hobelbank
Ab ca. 6:02 )gesehen das alles mit Schlitz und Zapfen verbunden wurde. Dies würde ich auch gern nutzen, doch wie schaut es mit der Haltbarkeit aus?
Wie würdet ihr das machen?
Das wäre zumindest erst einmal meine Gedanken /Fragen / Probleme zur Vorplanung der Bank bevor ich mich ans Zeichnen mit Sketchup mache.
Zuletzt bearbeitet: