Massivholz Arbeitsplatte Eiche oder Esche? 27mm oder 38mm?

Konstantin86

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Hallo, bin neu hier und versuche mich zum ersten mal an einer Küche :emoji_slight_smile:

Ich möchte eine Massiv-Holzarbeitsplatte einbauen (später Laugen und Seifen oder Wachsen) - Ergebnis soll eher grau werden, nicht zu rot, nicht zu gelb.

Meine Frage betrifft die Statik/Haltbarkeit im Bezug auf die Arbeitsplatte.

Zur Auswahl habe ich Esche, geleimt (so diese kurzen Stifte), 27mm stärke oder Eiche, geleimt 38mm.

Tendiere zu Esche, wegen der Farbe, bin mir aber nicht sicher, ob die mit der Zeit nicht zu viel verzieht und es besser wäre, die dickere Eichenplatte zu nehmen?
(Budget is klein und beide kosten gleich viel).

Und die 2. Frage (siehe Skizze), macht es Sinn/ist es notwendig wegen dem selben Grund vorne noch Leisten (Metall oder Holz) zu installieren?
Erstmal swoeit, wir sollen ja möglichst nur eine Frage stellen.
 

Anhänge

  • 20250902_183724.jpg
    20250902_183724.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 65

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe schon Arbeitsplatten aus Esche und Eiche gebaut, allerdings aus Blockware mit durchlaufende Lamellen. Beides funktioniert klaglos. Mit Buche Stabverleimter Platte aus dem Baumarkt habe ich eher schlechtere Erfahrungen.
Bei der Arbeitsplattendicke ist zu beachten, dass manche Kochfelder 38mm Dicke erfordern. Hast zwar kein Kochfeld, aber vielleicht ist das ja in einem anderen Segment geplant.
Ach, noch wichtig, die Spültischarmatur unbedingt durch das Becken führen, nicht direkt durch das Holz.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
788
Ort
27639
die platten wölben sich wenn du sie auspackst. c Seite Splint, B seite Kern Holz.
Daher erst auspacken wenn du sie auf die Unterschränke legst. Dann mit Gratleisten mit Langlöchern am Korpus verschrauben
 

Konstantin86

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Danke für die Tipps.

Jamit Buche haben viele schlechte Erfahrungen mit den Stabverleimten Platten, das habe ich auch schon gelesen.

Osmo habe ich auf unseren Fensterbänken - das ist gut. Danke für den Hinweis mit dem Top Oil High Solid.
Irgendwie total Lust mit seifen auszuprobieren, aber falls das zu anstrengend wird, kann ich immer noch wachsen/ölen. Oder halt gleich.
Ich frage mich ernsthaft, wie es ist einen Pizzateig auf einer geseiften Platte auszurollen - geht das - oder leidet die Platte dann unter dem Öl im Teig - und schmeckt das dann nach Seife? Aber das ist ein anderes Thema und muss ich evtl. einfach mal ausprobieren.

C Seite Splint, B Seite Kern Holz - verstehe ich nicht, aber ich denke da geht es um das verleimen?
Und Gratleisten - meinst du die, die in das Holz reingehen oder welche die aufliegen? Und am Korpus meint wo - da wo sie aufliegen oder in der Mitte?
Und erst auspacken und dann rauf und verschrauben - also die Platte muss ja in Form gesägt werden und auch die Aussparung für die Spüle - das mache ich entweder oder lasse es machen, dann ist die Platte ja bereits ausgepackt. Und ich wollte auch vorher die Platte behandeln, also schleifen, Laugen, Hinterkante versiegeln und ggf. Unterboden.
Das mache ich ja alles nicht, wenn sie schon verschraubt ist. Oder ist das unnötig bei Holz - also Kannten und Unterseite versiegeln. (Dampfblockade wo der Geschirrspüler ist, denke ich muss schon sein.)

Bin wirklich komplett neu in der Materie und verstehe den "Slang" nicht.
 

Konstantin86

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Herd steht frei :emoji_wink:
Siehe Foto.
Komplizierte Küche, mit noch komplizierterem Boden, Wänden und Winkeln. Haus ist 80 Jahre alt.

Und die Arbeitsplatte soll auf 100cm. Eigentlich wollte ich 105cm, aber die Strombuchsen sind leider zu niedrig. Herd bleibt unten, wo er jetzt ist.
 

Anhänge

  • Küche.jpg
    Küche.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
66
Ort
Hessen
Würde als Arbeitsplatte für die Küche zu Eiche greifen und mit Osmo Topoil behandeln. Für den ersten Anstrich Topoil 3068 Natural (mit weißen Pigmenten, wodurch das direkte Anfeuern verhindert wird und auf Dauer in Folge von UV Strahlung auch nicht mehr sonderlich viel nachfeuern wird), die nächsten 2 oder 3 Schichten mit Topoil 3058 Farblos. Alternativ 3068 Natural Topoil 3058 Farblos im Verhältnis 1 zu 1 als erste Schicht nutzen um ein leichtes Anfeuern zu ermöglichen. Am besten zuerst am Probestück testen. Habe es so damals so mit meiner Arbeitsplatte aus Buche gemacht. Buche würde ich heute aber nicht mehr nehmen, arbeitet einfach zu stark, wodurch ich später Gratleisten anbringen musste. Ebenso ein sehr "langweiliges" Holz. Damals nur aus Kostengründen gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konstantin86

ww-pappel
Registriert
2. September 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
@pauleck Danke auch ein guter Input. So ähnlich habe ich meine Fensterbretter (Buche) bearbeitet. Sehr gute Idee, aber ich würde definitiv vorher noch Laugen - meine bessere Hälfte möchte nicht so stark farbiges Holz da es farblich nicht in unsere Küche passt.

Aber evtl. das und dann die weißen Pigmente .... gibt sicherlich auch ein schönes finisch und einen interessanten, eher seltenen grauen Holzton.

----


Habe mich jetzt auch mal etwas informiert, wie Holz arbeitet, durch unterschiedliche Feuchtigkeitsexposition an den verschiedenen Seiten.
Spannend. Deswegen wohl auch Gratleisten und die korrekte Verleimung von Platten - und vor allem die korrekte Trocknung vorher.
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
66
Ort
Hessen
@pauleck Danke auch ein guter Input. So ähnlich habe ich meine Fensterbretter (Buche) bearbeitet. Sehr gute Idee, aber ich würde definitiv vorher noch Laugen - meine bessere Hälfte möchte nicht so stark farbiges Holz da es farblich nicht in unsere Küche passt.

Aber evtl. das und dann die weißen Pigmente .... gibt sicherlich auch ein schönes finisch und einen interessanten, eher seltenen grauen Holzton.

----


Habe mich jetzt auch mal etwas informiert, wie Holz arbeitet, durch unterschiedliche Feuchtigkeitsexposition an den verschiedenen Seiten.
Spannend. Deswegen wohl auch Gratleisten und die korrekte Verleimung von Platten - und vor allem die korrekte Trocknung vorher.

Ja, wobei Buchenholz aufgrund seines besonders hohen Schwind- und Quellverhaltens besonders stark "arbeitet", was ich in der Praxis in Erfahrung bringen musste, wodurch ich erst dadurch angefangen haben mich der ganzen Thematik zu beschäftigen. Doch auch bei Eiche oder Esche würde ich auf Nummer sicher gehen und Gratleisten anbringen. Dafür reichen bereits einfache und kostengünstige Lösungen aus wie U-förmige Wandschienen, eingefasst in einer entsprechend gefrästen Nut. vgl. https://www.hornbach.de/p/wandschiene-1-reihig-145-mm-weiss/7023147/

Ich würde dir ansonsten dringend zu einem hochwertigen Ölfinish wie das von Osmo raten. Hausmittel sind gerade für hochbeanspruchte Arbeitsplatten im Küchenbereich nicht zu empfehlen. Du wirst dich auf Dauer nur ärgern, mit verbleibenden (Wasser)flecken und sonstigen Makeln auf der Oberfläche, was auf Dauer eine erneute Ausbesserung unumgänglich macht, es sei denn es macht dir nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
66
Ort
Hessen
Platte hat sich gewölbt, Stoßfugen teilweise nicht gut dicht, unterschiedliches Aufquellen der einzelnen Stäbchen.

Gruß Ingo
Danke. Bei mir war es nur das Schüsseln, bis jetzt aber keine Probleme mit den Leimfugen oder Unebenheiten gemacht. Eventuell hat hier das Osmo Hartwachsöl größere Probleme verhindern, wobei ich stehendes Wasser / Flüssigkeiten auf der Arbeitsplatte generell immer direkt abwische. Auch bei mir war es eine übliche Leimholzplatte aus dem Baumarkt.
 
Oben Unten