Maschinen und Tische von Rost befreien HOCHWASSER

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Hallo
Dumme Zwischenfrage, wieso den Riesenaufwand für einen Motor, bzw. Motorsteuerung mit Bremse? Ich brauche das kaum, wenn ich die Maschine
umstellen will vor das Sägeblatt stillsteht, kurz in ein Abfallstück sägen. Kann man die automatischen Motorbremsen nicht so sanft einstellen, damit sich die Spannmutter nicht lösen kann? Klar ist das nach heutigen Vorschriften genau genommen nicht zulässig, mich würde nur interessieren, ob Motorbremsen zwingend stark abbremsen müssen. Geht es nur um die (kurze) Zeit bis zum Stillstand wegen allenfalls einzuhaltender Bremszeit?

Bei einer Breitband ist es anders, da muss die Maschine möglichst schnell zum Stillstand kommen bei Bandrissen. Entsprechend macht sich der Bremsvorgang akustisch bemerkbar.
Gruss brubu

...die Breitband bremst aber mechanisch, quasi Scheibenbremse wie ein Auto.
Kenns zumindest nicht anders, wobei dieses schnellbremsen mMn weniger mit Bandriss, sondern eher noch mit ablaufenden Bändern zu tun haben dürfte...
 

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Wer sich jetzt sein Sternchen ins Berichtsheft kleben darf ist euch überlassen.
Die Bremse ist nicht notwendig, wenn aber ein neuer Motor rein müsste ist es zu überlegen.
Nicht nur alleine wegen der Sicherheit, auch im Wiederverkaufswert, BG Konform auch Betriebe wären dann Beuteschema.
Sie lief zwar so auch in einem Betrieb, aber heutzutage ist oft die Motorbremse auch mit kaufentscheidung :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
...die Breitband bremst aber mechanisch, quasi Scheibenbremse wie ein Auto.
Kenns zumindest nicht anders, wobei dieses schnellbremsen mMn weniger mit Bandriss, sondern eher noch mit ablaufenden Bändern zu tun haben dürfte...
Nein da gibts alles, elektrisch gibt es praktisch keinen Verschleiss, jedenfalls wenn alles richtig dimensioniert ist wie z.B. bei den alten Bütfering aus dem Norden.
Gruss brubu
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
...die Breitband bremst aber mechanisch, quasi Scheibenbremse wie ein Auto.
Kenns zumindest nicht anders, wobei dieses schnellbremsen mMn weniger mit Bandriss, sondern eher noch mit ablaufenden Bändern zu tun haben dürfte...
Unsere SCM hat auch eine mechanische Bremse, die wird allerdings nur aktiv wenn man den Notaus drückt, oder der Strom ausfällt.
Dann fliegen allerdings auch die Bänder runter.
Die Tür hat noch keinen Schalter, man braucht zum öffnen allerdings einen Schlüssel.
 

netsupervisor

Gäste
Ich finde dieses "Schlauheits"-Battle ziemlich unangebracht und möchte eigentlich nur zur Sache was sagen - wohl lange überlegt, ob ich dazu was beitragen kann:
- Nebenlochbohrungen in den Flansch - wie ihn @Holz-Christian zeigt - einzusetzen halte ich vollkommen für vertretbar, die Materialdicken sind hier ausreichend, die Fangkräfte werden vom Motor auf die Welle eh nur über einen Flachriemen übertragen, also gibt es auch schon hier gewisse Grenzen der Bremskraft und das halten die gezeigte Kopplung von Welle und Flansch aus meiner Sicht aus. Wenn deine Maschine anders aufgebaut ist, vergiss das eben Geschriebene.
- Nebenlochbohrungen mache ich in Sägeblätter selbst, dafür habe ich mir aber eine sehr präzise Bohrschablone aus Stahl gedreht und gefräst, die das Sägeblatt zusammenpressen; die Bohrungen müssen präzise ausgeführt werden. Auf der Bohrmaschine frei bohren kann man eigentlich nicht, dafür brauchts ein wenig mehr Equipment oder sehr viel Glück; den Hersteller der Blätter rufe ich dazu nicht an... :emoji_wink:

Er meint es sind 2 Pinne am Flasch dran, falls Alubacken dazwischen sind als Distanzscheibe wirds schwierig.
Dann sollte ein neues Normteil mit Zertifikat als Flansch mit entsprechender Bohrung eingesetzt werden. Das sie auf der Welle evt. mit drehen wird verhindert durch einen rechteckigen Splint. Dieser müsste nachträglich in die Welle eingefräßt werden, schwächt nicht so sehr das es bedenklich wäre.
Eine Passfeder ist immer eine gute Idee, aber wenn der Flansch wie bei Holz-Christian aussieht und per Maschinenschrauben gehalten wird, sollte dies überhaupt kein Problem sein, die Passfeder wäre nur ein Feature, aber kein Muss. Wie gesagt, die Schwachstelle der Kraftübertragung Motor-Welle ist der Riemen und der hat begrenzte Drehmomente und rutscht durch. Wenn die Flanschplatte aus Alu ist, wäre das aber wirklich kritischer.
Die Kraft, die beim Starten meiner Kreissäge anliegen sind weitaus höher als die beim Bremsen, da der Vorgang des Bremsens länger dauert als der des Startens.

Wenn du hier Rat zu konstruktiven Details von Metallteilen brauchst würde ich mich aber nicht an ein Holz-Forum halten, das ist eine Sache für den Metallbau.
 

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Ist schon lustig hier, aber wenn der Mod schon mit im Thread ist und es auch gelassen sieht werde ich das natürlich auch :emoji_grin::emoji_wink:
Manuel, sehe ich genau so, allerdings können wir den Anwerfvorgang nicht mit Abbremsen vergleichen, durch die Drehrichtung der Mutter:emoji_thinking:
Also, wie bereits geschrieben werde ich nicht blind den Motor tauschen und mit einer Bremse ausstatten.
Die Flansche müssen dazu geeignet sein, falls nicht, berichte ich.
Wenn der Motor noch läuft hat es sich auch erledigt, dann berichte ich.
Im Klartext, ich halte euch auf dem laufenden, aber momentan gehts nicht weiter vielleicht nächste Woche :emoji_slight_smile:
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Nee, ich sehe nix gelassen. Ich versuche lediglich meine Warnungen freundlich zu verpacken. Ansonsten ist es schwierig das Sandspielzeug komplett zu konfiszieren, weil sich zwei um Schäufelchen streiten.

So langsam nervt aber dieses zu-jeder-Gelegenheit- Dauer-Provizieren der beiden Protagonisten schon ein wenig.

Vielleicht besinnen sich die beiden Herren ja so langsam mal auf die Weihnachtszeit. Im Interesse des Forums.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
So langsam nervt aber dieses zu-jeder-Gelegenheit- Dauer-Provizieren der beiden Protagonisten schon ein wenig.

Vielleicht besinnen sich die beiden Herren ja so langsam mal auf die Weihnachtszeit. Im Interesse des Forums.
Nix für ungut, aber wenn man das Thema hier halbwegs aufmerksam durchliest kann man sich bezüglich Provokation eine entsprechende Meinung bilden.
Ich bin ja nicht der erste und einzige an dem Alos seine Langeweile auslässt.
Und alles muss man sich auch nicht bieten lassen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Ja der Stil, über den kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, mir wird auch ab und zu an den Karren gefahren. Anderseits schätze ich fachlich gute Beiträge auch immer wieder. So gesehen versuche ich jeweils halbwegs ruhig zu bleiben. Der gesunde Menschenverstand muss unbedingt
gewahrt werden, sonst ersticken wir komplett in unsinnigen Regeln und Vorschriften. Ich finde es richtig auf Vorschriften hinzuweisen, es sollte dann
aber der Situation entsprechend beurteilt werden. So machen oder eher machten es bei uns früher die Behörden, heute geht das leider in allen
Bereichen immer mehr unter.
Gruss brubu
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Ich möchte mir weder Gedanken über die persönlichen Hintergründe noch den verwendeten Stil der beiden Herren machen. Ich lese gerne fachlich gute Beiträge der beiden im Forum, auch kann ich die ein oder andere Ironie-Spritze vertragen. Ebenso lache ich über den ein oder anderen spitzfindigen und lustigen Kommentar, auch wenn hier im Forum generell sehr schnell ein Faden durch wen auch immer „zerschossen“ wird.

Mir ist es auch herzlich egal, wer, wann, warum und zu welcher Mondstellung dem anderen auf den Latzhosenträger getreten ist. Unter Erwachsenen kann man sich doch im Sinne eines normalen Umgangs untereinander, einfach mal die spitzfindigen Kommentare schenken, vielleicht einmal mehr die Löschen-Taste drücken und somit dem Geist des Forums etwas näher kommen.

Ansonsten könnten die Herren ja mal eine Maß zusammen trinken und sich persönlich von Angesicht zu Angesicht die Meinung geigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Auch vom TE aus finde ich es nicht schlimm und muss jetzt nicht extra bearbeitet werden.
Mein Thema bietet jetzt nicht den Mehrwert im Forum wie man Maschinen aus´m Hochwasser wieder flott macht
sollte ja nicht all zu oft passieren, daher ist das lesen zwischen den Zeilen auch okay für mich :emoji_grin: :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 59145

Gäste
@Holz-Christian gab es da nicht auch mal so eine Diskussion, das man den Flugrost lieber meditativ durch "streicheln" entfernt? Irgendwas war da mal, nur dass das hier nicht wieder eskaliert :emoji_wink:.

Gruss
Ben
 
Oben Unten