Martin T72 digitaler Parallelanschlag - Freischnitt einstellen

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus zusammen,

vor ca. einem halben Jahr bin ich recht günstig (OK sehr günstig) an eine Martin T72 gekommen.
Jetzt hab ich festgestellt, dass der Freischnitt am Parallelanschlag viel zu groß ist.
Mit Messschieber bei 350er Sägeblatt an den Parallelanschlag gemessen, Differenz vorne zu hinten, 0,8 - 1,0 mm.
Weiß jemand von euch wie man das beim Digitalanschlag einstellt - bzw. Ist der Analoge von der Technik her gleich?
Ich muss dazu sagen, dass ich den Rundstab wo der Anschlag drauf läuft abmontiert hatte - sonst hätt ich das Monster nicht in die Werkstatt bekommen.
Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte.
Dann muss ich die Dicke nur noch davon überzeugen, dass sie wieder Schwenken soll, Scala am Winkelanschlag evtl. neu machen, paar Schläuche der Zentralschmierung richten, eine Kanne besorgen womit man die Zentrlscierung bedienen kann und dann hab ich glaub ich eine schöne Säge.
Achja falls jemand einen Duplex rumliegen hat... Ich hätte Interesse. Die Winkelverstellung des Anschlags ist ja arg gewöhnungsbedürftig.

Danke schon mal und Gruß

Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Mit denen habe ich auch schon Bekanntschaft gemacht. War gut da geb ich dir Recht.
Hab nur gedacht, hier sind ja vereinzelt T72 im Umlauf - wenn das jemand direkt wüsste...

Dann kommt das Telefonat mal auf die ToDo Liste.

Schönen Abend noch

Gruß Daniel
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus Daniel, für den Freischnitt muss man wohl die Führungsrundstange welche du demontiert hattest neu justieren.

Thema Gehrungsanschlag:
Vergiss den Duplex, schau lieber nach einem originalen Martin Gehrungsanschlag:
40056987lv.jpeg

Der passt auf die T71 und T72.
Großer Vorteil:
Man kann auch die lange Anschlagschiene des Quertischs in Sekundenschnelle montieren, Klemmung lösen, kurze Schiene abziehen, lange Schiene draufschieben.
Sehr stabil mit doppelter Indexrastung.
Vor kurzen war ein digitaler bei Ebay Kleinanzeigen.

Beim Duplex kann man längere Teile nur nach Riss sägen.:emoji_thumbsdown:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hallo Christian,
an der Führungsstange finde ich keine Justiermöglichkeit. Die runde Stange ist mit fixen Abstandshaltern am Rahmen des Sägetisches verschraubt.
Ich glaub ich muss mal den Parallelanschlag runternehmen und unten reinschauen. Vielleicht ist da mehr im Argen. Der hat auch, ein meiner Meinung nach, recht großes Spiel wenn er festgestellt ist. Der lässt sich mit recht wenig Druck um 2-3 mm vorne bewegen. Das Spiel kommt definitiv aus der Klemmung. Da muss wohl noch mal der Hubwagen ran damit ich etwas weiter von der Wand wegkomme.

Danke für den Tipp mit dem richtigen Gehrungsanschlag. Den kannte ich gar nicht. Das wär natürlich echt super wenn ich so einen bekäme. Irgendwie bin ich glaub ich zu doof den normalen Queranschlag auf Winkel zu stellen. Trotz Bedienungsanleitung... Und das was ich bisher geschafft habe empfinde ich als recht umständlich. Das haben andere Hersteller zu der Zeit besser / einfacher gelöst... :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, ich tippe das die Führung der Feinverstellung Spiel hat.
Das ist eine separate Führung die sich nachstellen lässt.

So Gehrungsanschläge gibts immer wieder auf Ebay Kleinanzeigen.
Wie gesagt war erst kürzlich einer in digitaler Ausführung irgendwo in Norddeutschland drin.
Die sind aber meist sehr schnell weg.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Dann werd ich den Parallelanschlag noch mal runterbauen. Hmmm Feineinestellung... Die kommt mir eh komisch vor. Beim wegdrehen vom Anschlag rastert die so komisch.
Ohne wird man da ja eher nicht rankommen... Vielleicht hängt der große Freischnitt ja auch damit zusammen.
Ich werd mal bei eBay Kleinanzeigen einen Suchauftrag schalten. Mal schauen ob es da was bezahlbares gibt. Sollte halt nicht unbedingt mehr als die Säge kosten. Die Duplexe im allgemeinen werden ja fast in Gold aufgewogen...

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Oder die Gleithülsen sind fertig. Sind diese Ringe aus Messing(?).

Jedenfalls sieht man eigentlich was los ist.

Gruss
Ben
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@benben meinst du, dass man das alles im montierten Zustand sehen können müsste? Intensiv hab ich noch nicht geschaut, aber ich sehe nicht viel wenn ich von unten in den Parallelanschlag reinschaue. Da ist das Rad für die Digitalanzeige und dessen Befestigungsmechanismus im Weg. Aber ich schau mal ob ich das vielleicht demontieren kann - die Digitalanzeige funktioniert eh nicht.

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich kenne die Variante mit Digitalnicht. Meinen Anschlag kann man einfach runter ziehen. Dann mal gucken wie die Gleitflächen aussehen.

Gruss
Ben
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Danke für eure Hinweise.
Der Freischnitt und die Klemmung passen jetzt bei mir.
Falls da noch mal jemand Probleme haben sollte...
Unten auf den Bildern sieht man den Parallelanschlag von unten. Der Halter von der Messtechnik ist demontiert. In den Löchern befinden sich kleine Innensechskantschrauben die auf ein Gleitlager drücken. Wahrscheinlich auf den Fotos nicht so gut zu erkennen. Damit kann man das Spiel auf der Führungsstange einstellen.
Aber Vorsicht! Die Schrauben waren bei mir ganz schön festgebapt. In einer ist mir dummerweise ein Imbusschlüssel abgebrochen. Mal schauen wie ich das hinbekomme... Ich muss noch mal die Säge von der Wand wegziehen, so dass ich den Anschlag runter nehmen kann.

Danke und Gruß Daniel
 

Anhänge

  • IMG_20201220_160320.jpg
    IMG_20201220_160320.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20201220_160257.jpg
    IMG_20201220_160257.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 108

SyOOsman

ww-pappel
Registriert
18. August 2021
Beiträge
1
Ort
Rosendahl
Danke für eure Hinweise.
Der Freischnitt und die Klemmung passen jetzt bei mir.
Falls da noch mal jemand Probleme haben sollte...
Unten auf den Bildern sieht man den Parallelanschlag von unten. Der Halter von der Messtechnik ist demontiert. In den Löchern befinden sich kleine Innensechskantschrauben die auf ein Gleitlager drücken. Wahrscheinlich auf den Fotos nicht so gut zu erkennen. Damit kann man das Spiel auf der Führungsstange einstellen.
Aber Vorsicht! Die Schrauben waren bei mir ganz schön festgebapt. In einer ist mir dummerweise ein Imbusschlüssel abgebrochen. Mal schauen wie ich das hinbekomme... Ich muss noch mal die Säge von der Wand wegziehen, so dass ich den Anschlag runter nehmen kann.

Danke und Gruß Daniel

Hallo ,
ich habe das gleiche Problem bei meiner t72. Ich lege eine Wasserwaage an den Anschlag und fahre diesen dann an das Sägeblatt. Wenn die Zähne vorne am Sägeblatt die Waage berühren habe ich hinten mindestens noch 1 mm Luft . Jetzt habe ich schon viel an den Schrauben gedreht, habe aber noch keine Besserung erreicht.
Zudem hat der Feinanschlag auch noch zwei Stellschrauben. Muss ich die auch neu einstellen ?

Bin gerade etwas ratlos .

MfG und schönes Wochenende!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.042
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

wenn hier keine Antwort kommt, bei Martin anrufen.
Deren post Salesservice ist gut.
Natürlich nach erfolgter Justierung hier dann des Rätsels Lösung posten!

Das sollte Ehrensache sein.
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Feineinstellung hat, jedenfalls soweit ich mich erinnere, nichts mit dem Freischnitt zu tun. Tippe auf verschlissene Laufbuchsen. Mal auseinander nehmen, dann sieht man was los ist. Ist nicht kompliziert. Als erstes Anschlag runter ziehen und mal angucken.

Gruss
Ben
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
285
Ort
Altenburg
Hallo zusammen,
hat der Abstand den irgendeinen negativen Einfluss auf das Schnittergebnis? Wenn das Sägeblatt nicht auf voller Höhe ist, ist das Maß evtl. nicht ganz exakt, aber ansonsten sollte das fast egal sein, oder? Würde mich nicht wundern wenn das ab Werk so eingestellt worden ist.

Grüße

Stefan
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.770
Ort
Pécs
Ich habe zwar keine Martin aber die Einstellung des Freischnitts sollte doch im Prinzip bei allen Maschinen ähnlich sein.

Bei meiner FKS ist das so dass ich das Anschlagprofil abziehe und dann, mittels gekonterten Schrauben, am Anschlaggrundkörper die Verstellung machen kann.
Mir war der Freischnitt auch zu groß und ich habe ihn so jetzt sehr knapp eingestellt.
Das ist so einfach eutlich besser.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
hat der Abstand den irgendeinen negativen Einfluss auf das Schnittergebnis?
Ja natürlich. Übertrieben gesehen schiebst du das Material ja schief durch das Sägeblatt wenn du am Parallelanschlag vorbeischiebst. Das Sägeblatt sollte schon ziemlich parallel zum Anschlag stehen. Stell es dir mal übertrieben zeichnerisch dar, dann wirst du sofort sehen, dass das Murks ist.
Vorne sägt das Sägeblatt dann immer noch wie es soll, aber hinten greifen die aufsteigenden Zähne in den Abschnitt (der auf dem Schiebeschlitten geführt wird) ein. Nicht schön und große Sauerei. Beim Massivholz auftrennen ist das alles ein wenig relativ aber bei Platten ist das dann schon ärgerlich. Der Abschnitt (auf dem Schiebeschlitten) hat dann auch keine gerade Kante mehr, die wird ziemlich rund. Das bedeutet dann neu besäumen und dann den nächsten Schnitt...
Ich habe zwar keine Martin aber die Einstellung des Freischnitts sollte doch im Prinzip bei allen Maschinen ähnlich sein.
Ach das wäre schön... :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.104
Ort
CH
Hallo
Bei jeder Säge muss das Sägeblatt genau in der Flucht des Schnittes stehen, bzw. der Anschlag genau parallel zum Blatt ausgerichtet sein.
Dieses Problem, dass die aufsteigenden Zähne hinten die saubere Schnittkante verletzen hat man auch bei Plattensägen. Die genaue Einstellung
ist oft kompliziert.
Grob gesagt gibt es bei FKS 2 Möglichkeiten, den Anschlag selber auf dem Führungsteil/Gleitstück ausrichten oder wie bei (alten) Altendorf
die ganze Führungsstange des Parallelanschlags ausrichten. Wie das bei Martin gelöst ist kann ich nicht beurteilen.
Gute Woche und Gruss
brubu
 
Oben Unten