Hallo,
ich hatte vor kurzem hier einen Beitrag eröffnet und wollte mir eine Oberfräse samt Scheibennuträser kaufen, um einfache Holzverbindungen zum Beispiel an Stirnseiten von Holz zu erledigen. Nachdem ich festgestellt habe, dass gute Scheibennutfräser recht teuer sind und ich mich schon länger mit Dübellehren rumärger, überlege ich doch eine Flachdübelfräse anzuschaffen.
Ich habe jetzt einige Beiträge dazu hier im Forum gelesen. Mir ist aufgefallen, dass viele auch mit Flachdübelfräsen scheinbar keine sauberen Verbindungen hinbekommen. Bisher nahm ich naiverweise an, dass das mit etwas teureren Geräten wie von Makita usw. nicht der Fall ist.
Beispiele:
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807363 (0,5 - 0,7 mm Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807401 (Nutzer hat auch Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/post-807405 ("noch nie 100% glücklich mit Nutfräse")
https://www.woodworker.de/forum/threads/empfehlung-flachdübelfräse.122815/post-929870 (unter 1 mm Versatz)
...
Auch auf YouTube Videos, wo die Fräsen demonstriert werden, sieht man, ohne dass die Kamera drauf hält, dass es keine sauberen Kanten gibt.
Etwas suspekt finde ich ja die Amazon Bewertungen zur Makita DJP180Z. Unten mal ein Bild. Die beiden "Nutzer" verwenden fast das gleiche Wording. Interessanterweise postet "Stephan W." noch ein Bild und dort sieht man deutlich Versatz...
Das wirkt auf mich wie generiert, ist also wenig verlässlich und ich frage mich natürlich, ob die guten Bewertungen größtenteils Fake sind.
Und nun? Muss man eine Original Lamello Fräse kaufen, damit man ein ordentliches Ergebnis bekommt?

ich hatte vor kurzem hier einen Beitrag eröffnet und wollte mir eine Oberfräse samt Scheibennuträser kaufen, um einfache Holzverbindungen zum Beispiel an Stirnseiten von Holz zu erledigen. Nachdem ich festgestellt habe, dass gute Scheibennutfräser recht teuer sind und ich mich schon länger mit Dübellehren rumärger, überlege ich doch eine Flachdübelfräse anzuschaffen.
Ich habe jetzt einige Beiträge dazu hier im Forum gelesen. Mir ist aufgefallen, dass viele auch mit Flachdübelfräsen scheinbar keine sauberen Verbindungen hinbekommen. Bisher nahm ich naiverweise an, dass das mit etwas teureren Geräten wie von Makita usw. nicht der Fall ist.
Beispiele:
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807363 (0,5 - 0,7 mm Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807401 (Nutzer hat auch Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/post-807405 ("noch nie 100% glücklich mit Nutfräse")
https://www.woodworker.de/forum/threads/empfehlung-flachdübelfräse.122815/post-929870 (unter 1 mm Versatz)
...
Auch auf YouTube Videos, wo die Fräsen demonstriert werden, sieht man, ohne dass die Kamera drauf hält, dass es keine sauberen Kanten gibt.
Etwas suspekt finde ich ja die Amazon Bewertungen zur Makita DJP180Z. Unten mal ein Bild. Die beiden "Nutzer" verwenden fast das gleiche Wording. Interessanterweise postet "Stephan W." noch ein Bild und dort sieht man deutlich Versatz...
Das wirkt auf mich wie generiert, ist also wenig verlässlich und ich frage mich natürlich, ob die guten Bewertungen größtenteils Fake sind.
Und nun? Muss man eine Original Lamello Fräse kaufen, damit man ein ordentliches Ergebnis bekommt?

Zuletzt bearbeitet: