Makita-Oberfräse für Frästisch-Einbau

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
932
Ort
Bezirk St. Pölten
Bei mir steht demnächst der Einbau meiner Makita Oberfräse (DRT50) in einem DIY-Frästisch an. Ich vermute, dass einige User hier diese Fräse oder das kabelgebundene Pendant RT0700 in einem Frästisch verwenden? Eine Einlegeplatte aus dem Sauter-Shop habe ich schon. Mich würde interessieren: Welchen Fräskorb habt hierfür verwendet und wie löst Ihr das mit der Höheneinstellung?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Die kleine Makita hatte ich lediglich mit dem schräg stellbaren Fräskorb unter eine dünne Siebdruck Platte geschraubt.
Zu mehr als eine Kante abzurunden taugt die im Frästisch nicht
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
was möchtest du den mit der kleinen Maschine im Frästisch machen? Wie bereits geschrieben wurde, geht damit nicht viel. Daher halte ich den finanziellen Aufwand einer teuren Einlegeplatte da auch für übertrieben. Ich möchte dich aber auch nicht davon abbringen, es ist dein Geld.
Für mehr als kleine Bastelarbeiten wird das nicht funktionieren. Nicht nur wegen der geringen Leistung, sondern auch wegen des geringen Hubes der Maschine, egal in welchem Korb.
Wenn du das wirklich machen möchtest, nimm den Tauchkorb, nicht den zum Kantenfräsen. Darin ist die Maschine besser gehalten und du kannst die Feineinstellung eventuell so umbauen, dass die Gewindestange mit dem Revolveranschlag gekoppelt ist und die Feineinstellung dadurch besser funktioniert.
Geh aber vorher noch einmal in dich und denk über diese Kombination nach. Eventuell hängst du doch eine andere, besser geeignete Maschine an die Platte und behältst die Makita für das, für wofür sie gemacht ist: leichte Arbeiten und das Bearbeiten von Kanten.

Gruß
Heiko
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
932
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure Antworten! Es ist halt so, dass ich die Makita-Oberfräse schon ein paar Monate habe/verwende und auch die Einlege-Platte schon ein paar Wochen besitze - Rückgabe bzw. Umtausch sind also kein Thema.

Findet Ihr die mit 800W wirklich so leistungsschwach? Mir ist klar, dass sie kein "Leistungs-Monster" ist und ich tiefere Fräsungen definitiv in Etappen durchführen muss. Es ist meine erste Fräse: Ich muss erst mal herausfinden, was ich damit alles anstellen kann und will - sowohl im Handbetrieb als auch im Frästisch. Für später hätte ich ggf. eine Triton als Fixgerät für den Frästisch und die Makita für den ausschließlichen Handbetrieb im Hinterkopf. Für die Makita habe ich mich heuer im Zweifel entschieden, ausschlaggebend war das Thema Flexibilität.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Für einen Frästisch würde ich 12 mm Spannzange als wünschenswert sehen, dann bist Du aber in der > 1400 Watt-Klasse.

800 W finde ich viel zu wenig für einen Frästisch. Denk doch mal an einen 50 mm Falzkopf usw. Für ne 6 mm Nut reicht es natürlcih aus, aber dazu brauchst Du keinen Frästisch.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Bei mir war sie unter dieser klappbaren Platte zum Kantenfräsen.

20221129_164721.jpg
Richtige Fräslaune kommt mit der RT0700 nicht auf.
 
Oben Unten