Magnetschnäpper -Wo ? für pfiffige Garderobe aus Massivholz

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
848
Ort
Dresden
Ich habe für derlei Projekte schon häufig einen runden neodymmagneten mit 8x3 oder 6x3mm in eine entsprechend flache Bohrung eingeklebt.

Als Gegenstück einen zweiten Magneten versenken oder eine 3,5mm senkkopffschraube. Dann kosten 200 Verschlüsse keine 20€.

Oder Mal bei eBay nach "einbohrmagnet" suchen, dann aber deutlich teurer.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.471
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich habe für derlei Projekte schon häufig einen runden neodymmagneten mit 8x3 oder 6x3mm in eine entsprechend flache Bohrung eingeklebt.

Als Gegenstück einen zweiten Magneten versenken oder eine 3,5mm senkkopffschraube. Dann kosten 200 Verschlüsse keine 20€.

Oder Mal bei eBay nach "einbohrmagnet" suchen, dann aber deutlich teurer.
hast mal ne Quelle ?
Neodym Stabmagnete (maqna.de)
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.496
Ort
Bayern; Schwaben
Die Suche nach dem Schreiner in der Umgebung von Häfele selbst, scheint nicht zielführend zu sein.
Ich wohne am Nabel der Welt und habe ich Umkreis von ganzen 100km kein Ergebnis ^^Nee, nee, des koa ja net sai!

Evtl. mal abwarten, bis sich ein Profi meldet oder hier versuchen. ^^Letzeres scheint mir etwas überteuert zu sein :emoji_fearful:.

PS @Maho68: Mit "STRG" und dem Maus-Scrollrad kannst du am PC die komplette Website größer zoomen.

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.688
Ort
Rems-Murr-Kreis
Magnetverschluss, Haftkraft 2,0 kg, für 8 mm Bohrung Art.-Nr. 246.01.312
was kosten 200 Stck. ?
Häfele Onlineshop nur für gewerbliche Kunden :emoji_cry:
oder gibts Alternativen ?

OOMfurnitureSmart - Etsy Australien

https://www.amazon.de/Stück-Magnetv...etschnapper-Möbelbeschläge/dp/B096LVBP39?th=1

Preis ist wie bei Häfele - der Preis scheint am Durchmesser zu liegen die stärkeren 4 kg sind deutlich billiger allerdings haben die auch eine größere Bohrung
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
848
Ort
Dresden

Mitglied 67188

Gäste
bevor Neodymmagneten inflationär / nicht unbedingt notwendig eingesetzt werden, sollte man sich mit dem nach wie vor problematischen
Abbaubedingungen (Kinderarbeit/Umwelt) vor allem in China auseinander gesetzt haben...
...auch wenn die Magneten nur einen sehr kleinen Teil der Problematik ausmachen.


Auszug aus einer (hoffe ich) relativ neutralen Quelle:
Im Gegenteil sind die Stoffe weltweit verbreitet. Zumeist ist aber die Konzentration so gering, dass ein Abbau nicht wirtschaftlich ist, insbesondere wenn moderne Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.
(Quelle: Texte dürfen ohne Genehmigung für nicht kommerzielle Zwecke verbreitet und an Dritte weitergegeben werden.)

nicht mehr und nicht weniger.
Danach soll jeder machen was er für richtig hält und verantworten kann....
ich bin da mittlerer Weile illusions- emotionslos und von daher auch kein Bedarf an Diskussion und missionarischem Einsatz.

Alternativ (falls es diese ETSY Garderobe werden sollte):
Kugelschnapper | Druckstück | Kugeldruckschnapper ab 0,54 € / Stück bei Misumi oder Ganter.
Vielleicht auch günstiger bei 200 Stück.

Als BIO Variante :emoji_rolling_eyes: läßt sich aus einem dünnen Streifen Holz (Esche z.B. ≈1 mm) eine Feder ansetzen.
So wird das bei DIY Bankhaken z.B gemacht. Federstahl ginge natürlich auch...
Beides unten an der Stirnseite an den klappbaren Leisten angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.562
Ort
Oldenburg
Bitte unbedingt vorher an einem Teststück die Haltekraft der Magnete ausprobieren, die sind schnell zu stark.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
Wenn der Drehpunkt vor dem Schwerpunkt der "Haken" ist, sollten die Haken theoretisch auch ohne Magnet od. sonstige "Zuhaltung" oben bleiben.
Die Haken würden oben nach "hinten", Richtung Wand, fallen.
Wie gesagt, theoretisch zumindest.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn der Drehpunkt vor dem Schwerpunkt der "Haken" ist, sollten die Haken theoretisch auch ohne Magnet od. sonstige "Zuhaltung" oben bleiben.
Die Haken würden oben nach "hinten", Richtung Wand, fallen.
Wie gesagt, theoretisch zumindest.
Das funktioniert sicher sehr gut. Wäre ja das gleiche Prinzip wie mein "Konferenztisch light" in den Projektvorstellungen.
Ich glaube das wäre meine Wahl der Konstruktion. Paar Minuten am CAD oder Zeichenbrett und die Konstruktion steht und ist viel einfacher als paar Hundert Schnäpper oder Magnete verbauen.

Gruß Daniel
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn der Drehpunkt vor dem Schwerpunkt der "Haken" ist, sollten die Haken theoretisch auch ohne Magnet od. sonstige "Zuhaltung" oben bleiben.
Dazu müsste der untere Teil (das Gegengewicht) schon ein ganzes Stück länger sein, ein reines Gleichgewicht reicht lange nicht aus um den Haken einzuklappen. Und somit steigt der vom Drehpunkt nötige Wandabstand drastisch an.
Man könnte allenfalls den Drehpunkt noch aus der Materialmitte vorverlagern.
 
Oben Unten