Mafell mt 55cc / Festool TS55 / Makita SP 6000J

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Naja wenn man dafür eine Zwinge verbrät ist der Stopp auch nicht mehr 'lau' außerdem hat der Original noch so eine Nase die verhindert das die Säge hoch springt.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Der Anschlagstop ist ja auch sowas von teuer, da bastel ich mir lieber was eigenes...

Bitte die Ironie in dem Beitrag erkennen. :emoji_grin:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
@Bastelheiko:
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und wird durch diese selbstverständlich geprägt. Ein Fachhändler vor Ort (bietet leider nur Gartengeräte an) ist das krasse Gegenbeispiel zu deinen genannten. Letztes Jahr stand ein neuer Hochdruckreiniger an. Haben im Internet, im örtlichen Baumarkt und beim Fachhändler mir Geräte angesehen. Das Ende vom Lied war, dass ich beim Fachhändler den gewünschten Hochdruckreiniger günstiger bekommen habe als im anderswo. Dazu gab es noch 2 Zubehörteile im wert von ca. 70€ on top, einfach weil ich 2 Wochen vorher Rasendünger gekauft habe und er sich noch dran erinnert hat (er = der Chef).
Ich würde lügen, wenn der Preis für mich kein Kaufgrund wäre aber einen Aufpreis nehme ich bei nettem Service gerne in Kauf.

Genau und meine Erfahrung ist das genaue Gegenteil von Bastelheiko. Oft ist es das Auftreten dieser Personen gegenüber dem Fachhändler welches dazu führt, dass diese sich kein Bein ausreißen.

Auch ein Mitarbeiter im Service möchte freundlich behandelt werden. Was ich schon erlebt habe wie sich manche Menschen dem Kundendienst gegenüber aufgeführt haben ist echt schlimm.
Oft wurden diese Menschen dann zu mir durchgeleitet weil der Kundendienst nicht mehr weiterkam. Ja denen habe ich dann auch mal höflich und bestimmt gesagt, dass der Kundendienstmann gefälligst auch höflich behandelt werden sollte. Oft wurde den Menschen dann erst bewußt wie unverschämt und beleidigend sie waren.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Im Grunde genommen nützen dem TE alle Debatten um Kundendienst und Nachteile beim Fachhändler gar nichts.
Mindestens 5 krasse Storries habe ich mit Händlern erlebt. Mit dem seelenlosen Internetverkauf dagegen nie in dem Maße.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Naja wenn man dafür eine Zwinge verbrät ist der Stopp auch nicht mehr 'lau'

Ich denke, jede Holzwerkstatt sollte mit ausreichend Zwingen gesegnet sein (auch wenn man im Grunde nie genug davon haben kann:emoji_grin::emoji_grin: )


Der Anschlagstop ist ja auch sowas von teuer, da bastel ich mir lieber was eigenes...

naja...der Rückschlagstop kostet ca 17€... das Geld wächst ja ned auf den Bäumen.
Wir reden hier von 10 Minuten Arbeitsaufwand und ein Stück Abfallholz. Und für`s gesparte Geld lieber noch ne Zwinge (wovon man ja nie genug hat), die man deutlich öfter verwenden wird als den Stop...:emoji_grin::emoji_grin:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Im Grunde genommen nützen dem TE alle Debatten um Kundendienst und Nachteile beim Fachhändler gar nichts.
Mindestens 5 krasse Storries habe ich mit Händlern erlebt. Mit dem seelenlosen Internetverkauf dagegen nie in dem Maße.

na und ich habe über 100 Fälle von unverschämten Kunden erlebt. Sogar betrügerische Absichten waren dabei. Man muss eben auch mal die andere Seite gesehen haben.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Hallo zusammen und Danke für eure Ratschläge, Erfahrungen und Anregungen.
Wie ich schon geschrieben habe, ist die TS55 REBQ in den Fokus gerückt.

Ich habe sie mir heute bei einer Aktion auf eBay gekauft. Dort gibt es 10% Rabatt auf viele Heimwerken und Garten Artikel (vielleicht ja sogar interessant für einen von euch) Gutscheincode: Phaus18. Somit habe ich für die Maschine inkl. Systainer und 1400er FS 445€ gezahlt.
Das ist mMn ein absolut guter Preis. Günstigster bisher gesehener war bei 495€ und im Fachhandel für genau die gleichen Artikel sogar 570€. Aus diesem Grund ist der Fachhandel auch ausgeschieden (ein kleiner Aufpreis ist i.O. aber 125€ fand ich ehrlich gesagt zu viel).

Ich schreibe das hier so offen, da ich anderen, die in der gleichen Situation sind wie ich es war, auch eine Hilfe bezüglich eines realistischen Preises geben will.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
wollte kein eigenes thema dafür aufmachen:

ich habe die ts 55 rebq mit diesen winkelstück ( https://www.gerschwitz.net/festool-winkelstueck-ts-55-r-mit-bajonettverschluss-nr-202096.html ), welchen ich dann auf meinen CTL 26 (MJ18) stecke. allerdings ist dieses winkelstück mächtig grausam, da es durch die freie drehnung schwerkraftbedingt immer nach unten dreht und dann an der schiene "verkantet". gibts das auch in gerade, oder besser noch als austauschteil direkt auf die säge? das adaptieren (damit es überhaupt passt) zweiter neuer ! maschinen ist festool unwürdig und ist eher chinaböllerqualität.

hat jemand eine festool nummer oder gibts da keine rettung? das lösen von 2-3 schrauben, um den adapter direkt auszutauschen, ist kein problem.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
So ganz versteh ich Deinen Text nicht.
Das verlinkte Teil hat doch ne Rastung.
Das verlinkte Teil muss doch auch in die Säge eingebaut werden.

Von daher weiß ich jetzt nicht, was Du da wie adaptieren willst.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Michael.

Er hat ein Problem damit das der Winkelstutzen der TS 55 sich leicht drehen lässt. Durch das anbringen des Saugschlauches des CTL' s verdreht sich der Winkel der TS55 so leicht das der Saugschlauch nach unten fällt, und ihn dann stört. So verstehe ich den Text. Er möchte für seine TS55 keinen Winkelatutzen sondern ein geradea Anschlußstück, damit der Saugschlauch immer in der selben Position bleibt.

Ich würde es mit einem stärkeren O- Ring auf dem Winkelstutzen probieren. Damit sich der Stutzen nicht so leicht drehen lässt.

Gruß Jürgen
 

Zärtling

ww-kiefer
Registriert
23. Juni 2012
Beiträge
47
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

das 48 Zahn Blatt von Mafell hat einen Durchmesser von 162mm, also 2mm größer als Standardblätter von Festool.
Nutzt man nun ein Blatt von Festool, ist die Vorritzfunktion dann noch gegeben? Schließlich geht die Maschine von einem 162er Blatt aus und ritzt 2,5mm tief vor.
Und stimmt die Skala dann noch, oder müsste man minimal umrechnen?

Hintergrund ist jener, dass ich eine neue Tauchsäge anschaffen muss, und immeroch schwanke, welche es denn nun werden wird. Entweder eine neue TS 55 oder eben die Mafell.

Sägeblätter sind noch alle vorhanden und eben von Festool, was ich auch nicht ändern möchte.
Besten Gruß,
Fritz
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Und stimmt die Skala dann noch, oder müsste man minimal umrechnen?
Die Skala kann dann nicht mehr stimmen. Die Nachjustierfunktion der Mafell reicht da (so meine ich ) nicht aus um das auszugleichen.

Die Vorritzfunktion bei einem 160mm Blatt müßte noch gegeben sein, wenn keiner eine sichere Information liefert, kann ich das heute Abend mal testen.

rafikus
 

Zärtling

ww-kiefer
Registriert
23. Juni 2012
Beiträge
47
Ort
Berlin
Besten Dank!
Ich denke das einzige was mich etwas stört, ist der fehlende zweite Griff.
Bei Tauchschnitten finde ich es sicher und akkurater, etwas zu haben um die Maschine daran zu hindern sich ins Material zu fressen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe es ausprobiert. Vorritzfunktion funktioniert.
Wenn ich mir die Justierschraue anschaue und wie weit sie momentan rausschaut so denke ich, dass man den 1mm ausgleichen könnte, sodass die Skala dann auch funktioniert.

Du kannst die linke Hand auf der Grundplatte ablegen. Das passt.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ich bin auch von der Festool auf die Mafell gewechselt.
Nutze sowohl Festool als auch Mafell Sägeblätter.
Das geht Problemlos, weil die Zähne gleich weit über das Stammblatt stehen.

Bei Mafell ist ja auch nur das eine Blatt größer. Die anderen sind auch alle 160.

Den 2. Griff habe ich nie vermisst. Im Gegenteil.
Mafell stellt sich vor, dass man die 2. Hand auf die Grundplatte legt. Dafür ist da extra eine Art Mulde. Bei den größeren Sägen ist ein Griff an der Grundplatte.
Ich komme damit gut zurecht. Insbesondere bei Gehrungen.

Ich muss auch zugeben, dass mir erst später aufgefallen ist, dass der Mafell der 2. Griff fehlt.

Ist aber sicher Geschmacksache.

Grüße
Martin
 

Zärtling

ww-kiefer
Registriert
23. Juni 2012
Beiträge
47
Ort
Berlin
Vielen Dank!
Bei Gehrungsschnitten ist die Mulde der Grundplatte sicher gut zu führen. Beim Eintauchen für Ausschnitte würde ich sicher das Motorgehäuse als zweiten Griff nutzen.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Selbst beim normalen Eintauchen.
Besonders beim Eintauchen bei Gehrungen.

Die Führung ist ja im Gelenk. Das heißt wenn ich die Grundplatte festhalten kann, dann die Säge nicht mehr weg.

Besonders bei Gehrungen hatte ich das auch bei der Festool so gemacht. Bei 45° steht die Maschine ja nicht mehr sicher alleine. Und durch den Winkel drückt man zur Hälfte auch seitlich.

Wenn ich die Grundplatte festhalte ist das eher als würde ich die Maschine zusammen klappen.

Einfach mal ausprobieren. Wenn es nicht sicher erscheint halt nicht unbedingt :emoji_wink:

Grüße
Martin
 
Oben Unten