Mafell mt 55cc / Festool TS55 / Makita SP 6000J

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Danke euch für das, auch durchaus kritische, Feedback.
Der aktuelle Plan sieht wie folgt aus:
Ich werde im März zu einem Fachhändler vor Ort fahren und dort mal die TS55 REBQ live ansehen - alles was ich bisher gesehen und gelesen habe war sehr glaubwürdig UND positiv. Wie ich mich kenne werde ich die TS55 beim Händler direkt einpacken und kaufen - daher erst im März.

Mit der Festool machst Du auf jeden Fall nichts falsch. :emoji_slight_smile:
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Nützlich ist so ein Rückschlagstopp durchaus. Ich habe zwei, denn damit kann man - was bei mir öfter vorkommt - auf der Schiene genau abstecken, wie lange ein Einsetzschnitt werden soll. Stop vorne, Stopp hinten eingesetzt und schon braucht man während des Sägens nicht genau darauf achten, wenn Ende ist. Und ohne Rückschlagstopp kommt es schon mal vor, dass beim Taucheinsetzen es einem das Gerät rückwärts drückt. Schon mal passiert, trotz besserem Wissen - und eine neue Arbeitsplatte war fällig. Seitdem - nur mit Stopp.
Was man sonst noch brauchen kann? Auf jeden Fall unterschiedliche Sägeblätter, ggf. jeweils doppelt, da man ja eines oder mehrere beim Schärfdienst nachbessern lässt.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hi,
Ich habe schon oft die 1400er und 800er Schiene zusammen benutzt, problemlos:
Wichtig: Zwei Verbinder benutzen. Die Schienen zusammenstecken und nur einen Verbindet fest ziehen. Dann die beiden Schienen z. B. mit einer Alu-Latte (oder etwas anderem geraden) ausrichten und dann den zweiten Verbindet fest ziehen.
Wenn man Jetzt etwas sorgsam mit dem Konstrukt umgeht, funktioniert das bestens.
Gruß Reimund

Mache ich auch so. Ein Alurichtscheit in 2m Länge kostet ungefähr 10.-€ und kann ja auch als Wasserwaagenverlängerung usw. genutzt werden.

Bei der Auswahl der Länge der Führungsschiene immer bedenken, dass man idealerweise 50cm mehr Länge zum Ein- und Ausfahren braucht (etwas weniger geht mit etwas Routine natürlich auch).

Gruß
Claus
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Bedenke das du auch noch was zum absaugen benötigst.

Ansonsten: Universal+Pantherblatt+Rückschlagstopp sind die Zubehörteile die ich nutze wenn man möchte noch den Schienenschutz, den montiere ich aber selten (Faulheit).

Wegen Fachhändler: Schau trotzdem vorher mal nach den Preisen manche Händler verlangen nahezu UVP und die ist happig (gerade beim Zubehör).
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
die Parallelanschläge für die Führungsschiene kommen auch in die Zubehörnut. Praktisch bei sich wiederholenden Schnittbreiten da wirklich genau aber teuer.
Gruß Heiko
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Bedenke das du auch noch was zum absaugen benötigst.
Das ist bereits vorhanden. Zwar nicht von Festool aber Kärcher kann ja auch absaugen.

Wegen Fachhändler: Schau trotzdem vorher mal nach den Preisen manche Händler verlangen nahezu UVP und die ist happig (gerade beim Zubehör).
Mein Plan ist eigentlich das ein oder andere Zubehörteil als Verhandlungsgrundlage zu nutzen um den Preis im Schnitt etwas zu drücken. Klar kaufe ich nicht alles auf einmal aber ein paar Sachen gehören ja augenscheinlich zur must-have Grundausstattung.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Der Händler kann Dir aufs Zubehör mehr Nachlass geben als auf die Maschine da er dort selbst weniger bekommt.

Du solltest den Hebel also eher beim Zubehör ansetzen. :emoji_wink:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Online gibt es beispielsweise für die TS55 REBQ Plus FS einen Rabatt von rund 25%, die Angebote beim örtlichen Händler lagen bei teilweise 5-10%. Service für Privatkunden war dort zudem Fehlanzeige.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Der Händler kann Dir aufs Zubehör mehr Nachlass geben als auf die Maschine da er dort selbst weniger bekommt.

Du solltest den Hebel also eher beim Zubehör ansetzen. :emoji_wink:

Ich habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt, aber mein Plan ist bei vertretbaren Mehrpreis einfach mehr Zubehör zu bekommen. Sprich statt Angebot von ~450€ + 2 Zubehörteilen vielleicht am Ende bei ~500€ + 4 Zubehörteilen zu landen. So sollten beide Seiten zufrieden sein - was für mich ein entscheidender Faktor ist. Ich möchte ja schließlich das nächste Mal nicht mir Zähneknirschen empfangen werden.


Zu den Youtool-Schienen:
Super Tipp! Danke dafür. Es scheinen wirklich echte Preis/Leistungs "Wunder" zu sein. Ich habe mir gerade einen Thread aus 2014 durchgelesen, in dem der Hersteller selber sehr aktiv war. Allerdings gab es in eben jenem Thread 2016 einen Beitrag, der den nicht vorhandenen Service bemängelte - sprich der Hersteller hat nach einem Transportschaden weder auf Mails noch auf Anrufe reagiert. Hat damit jemand in letzter Zeit Erfahrungen gemacht?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Hi,

bei den Youtool Schienen solltest du vorsichtig sein bzw. vor dem Kauf beim Händler nachfragen:

Die aktuellen Festool-Schienen haben 2 Nuten - eine oben, eine unten liegend. Die Schienenverlängerung erfolgt somit mit 2 Verbindern, was deutlich genauer und stabiler ist!
Ich meine mich zu erinnern, dass die Youtool-Schienen nur eine Nut haben, kann mich da aber auch täuschen.

Gruß Markus

PS: Ich nutze aktuell ne 1400er und 800er Schiene. In Kombination reicht die Länge für fast alle (meine) Anwendungsfälle und man kann die 800er alleine auch mal für kürzere/schmälere Werkstücke nutzen, das wird mit der langen ansonsten schnell recht unhandlich. Und Zwingen nicht vergessen - 2 Zwingen und 2 Verbinder und dein 50€ Puffer fürs Zubehör sind bereits aufgebraucht :emoji_wink:
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
PS: Ich nutze aktuell ne 1400er und 800er Schiene. In Kombination reicht die Länge für fast alle (meine) Anwendungsfälle und man kann die 800er alleine auch mal für kürzere/schmälere Werkstücke nutzen, das wird mit der langen ansonsten schnell recht unhandlich. Und Zwingen nicht vergessen - 2 Zwingen und 2 Verbinder und dein 50€ Puffer fürs Zubehör sind bereits aufgebraucht :emoji_wink:
Ich habe nur schon gelesen, dass von den Verbindern abgeraten wird, da sich die Schienen wohl nicht 100% gerade verbinden lassen. Daher ist zumindest die 3000er Youtool vorerst in den Fokus gerückt.
Die 50€ sind nur ein grober Richtwert. Ziel ist es, etwas heraus zu handeln was mir persönlich mehr wert ist als das Geld welches ich zahle.
 

Konze

ww-eiche
Registriert
5. September 2011
Beiträge
396
Ort
Köln
@Markus1204:

- Ich habe zwei Youtool-Schienen hier. Die sind einwandfrei. Das ist für deine Bedenken in Richtung Transportschäden aber nicht repräsentativ, weil ein Kumpel von mir die direkt vor Ort abgeholt hat.

- Das mit den Verbindern: Ja, ich finde die irgendwie fummelig und arbeite nicht gerne mit denen. Andere hier haben damit gute Erfahrungen gemacht und erreichen durch Anlegen von Richtlatte o.ä. eine hohe Genauigkeit. Da musst du nun selbst entscheiden. Zum Transportieren ist die 300er natürlich sehr sperrig.

@WoodyAlan:

Es ist, wie du schreibst. Die Youtool-Schienen haben die obere Nut nicht. Das heißt, man kann sie mit maximal einem Verbinder verbinden.

Generell halte ich ne 80er- und eine 140er-Schiene für ein Muss. Ob dann noch eine zweite 140er mit Verbindern oder eine 300er, sei dann jedem selbst überlassen. :emoji_slight_smile:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Ich habe nur schon gelesen, dass von den Verbindern abgeraten wird, da sich die Schienen wohl nicht 100% gerade verbinden lassen.

Das kann ich so nicht bestätigen (und ich kombiniere die Schienen regelmäßig).
Im Zweifel hilft, wie schon ein Vorredner schrieb, ne Alulatte zum Ausrichten.

Die 3m Schiene hat natürlich schon ihren Charme, sofern man regelmäßig große Platten zuschneidet oder lange Bohlen besäumen will. Hab ich auch überlegt, bin dann aber wie oben geschrieben wg. mehr Flexibilität bei den 2 Schienen gelandet.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Generell halte ich ne 80er- und eine 140er-Schiene für ein Muss. Ob dann noch eine zweite 140er mit Verbindern oder eine 300er, sei dann jedem selbst überlassen. :emoji_slight_smile:
Es ist gut zu wissen, dass beide Schienen nützlich sind. Klar kommt es auf die Anwendung an. Ich sehe das wie folgt:
Wenn ich das Geld in die Hand nehme und eine neue Festool-Maschine kaufe, sollte ich auch das Geld haben mir das Originalzuehör welches sehr oft gebraucht wird zu leisten. Die 3000er würde mit Sicherheit die meiste Zeit rumstehen aber dennoch in die Nice-To-Have Kategorie fallen. Zumal ~100€ echt ein fairer Preis ist.

Was mir nur aufgefallen ist:
Die Youtool FS haben ein PTFE-Band zu Reibungsminierung - Festool augenscheinlich auch. Wie lange hält das beim Heimgebrauch? PTFE hat die Eigenschaft, dass es sich ziemlich schnell abnutzt bzw. abreibt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.461
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das PTFE Band überlebt im Heimwerker gebrauch den Heimwerker!
Meine älteste Schiene (2400 mm) hat noch Festo draufstehen. War Jahrelang in einem Sondermaschinenbau im Einsatz bevor sie zu mir kam. Der Gleitbelag funktioniert immer noch einwandfrei.

Gruß SAW
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Das PTFE Band überlebt im Heimwerker gebrauch den Heimwerker!
Meine älteste Schiene (2400 mm) hat noch Festo draufstehen. War Jahrelang in einem Sondermaschinenbau im Einsatz bevor sie zu mir kam. Der Gleitbelag funktioniert immer noch einwandfrei.
Danke für die Info. Ich weiß von Tests in der Kunststofftechnik, wo eine PTFE-Beschichtung in industriellen Maschinen gescheitert ist, da der Abrieb einfach zu stark war. Aber hier habe ich wahrscheinlich Äpfel und Birnen verglichen, da die Belastungen im Heimwerkerbereich vielfach geringer sind.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Die Maschine is je ned allzu schwer. Ich kann bei meinen Schienen noch keinerlei Abnutzung erkennen. Bei der Gummilippe sieht die Sache schon ganz anders aus.
Wenn die Maschine ned ordentlich auf der Schiene justiert ist und etwas seitlich Spiel hat, wird - zumindest bei mir die Gummilippe wellig - wobei ich da auch den Eindruck habe, dass eines meiner Sägeblätter ggf. ne leichte Unwucht (?) hat.

Man kann die Gummilippe allerdings abziehen und etwas nach vorn versetzt neu aufkleben - hält bei mir einwandfrei, dann muss nicht immer gleich ne neue Lippe her.

Mittlerweile erhalten meine Schienen auch von Zeit zu Zeit ne kleine Silbergleit-Kur auf den Laufflächen...
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Beim Händler brauchst du es gar nicht erst versuchen.
So lange mir kein Händler Aufträge vermittelt, irgendeine Gegenleistung erbringt oder nicht zu meinem Bekanntenkreis gehört ist der für mich jemand, der mir etwas viel teuerer verkaufen möchte als ich sonst bezahle brauche.
In der Regel fachlich nicht wirklich kompetent. Haben halt zu viele verschiedene Sachen.
Eine Ausnahme würde ich machen, wenn mal ein Vorführgerät zur Verfügung steht.

Doch wehe wenn das Gerät mal zum Service musst und dein Geld bei dem schon auf dem Konto liegt.
Etliche sammeln erst einiges, um Arbeit oder Porto zu sparen. Zeit spielt dann für die keine Rolle.
Letztendlich ist es immer noch besser, alles selber zu organisieren.
Was für einen Affenkram habe ich schon erlebt! Keinerlei Wertschätzung. Ob ich nur 5 oder 1 Gerät kaufe.
Mit der wirklich kompetenten und sehr gut erreichbaren Hotline hat du alles was du brauchst.
Mir hat noch kein Händler etwas geschenkt.
Bei Händlern bist du nur ein akzeptabler Kunde, wenn du wesentlich mehr zahlst
Die kommen dir nur millimeterweise entgegen. Am besten Internet wie "günstiger.de" oder halt die Niedrigpreisanbieter, die sich gegenseitig unterbieten.
Kenne noch einen Händler vor Ort.https://www.niggeldon-werkzeuge.de/
Ab und an hat der B- oder C- Ware mit voller Garantie. Einfach mal fragen.

Zu dem Zubehör ist ja im Großen und Ganzen alles gesagt. Gleitschiene ist auch nicht verkehrt, damit nicht immer der nervige Absaugschlauch hängen bleibt.
Führungsschienen gibt es manchmal als Set mit Tasche dafür. Äußerst nützlich und platzsparend wie ich finde. Da habe ich auch gleich die Verbinder und die Zwingen drin.
Und einen altmodischen Schlitzschraubendreher für die Verbinder.
Nicht zu fest ziehen die Verbinder. Gibt leicht Beulen in der Schiene.

Viel Spass beim Kauf!
 

dna

ww-ahorn
Registriert
3. März 2013
Beiträge
112
Vielleicht wurde auf folgenden Umstand schon hingewiesen (dann bitte einfach ignorieren):

Die Schienen von Mafell (Bosch) und Festool unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Anwendung auf einem Zuschnittbrett deutlich. Die Grundplatte der Säge steht bei Mafell/Bosch über die Schiene hinaus, d.h. man kann die Säge nicht an Anschlägen vorbei führen, an denen man die Schiene anlegt. Man muss ein Zuschnittbrett dann deutlich tiefer auslegen, um die Anschläge vor und hinter dem Werkstück platzieren zu können.

Ich habe die Bosch und würde aus diesem Grund heute eher zur Festool greifen. Man kann die Bosch (und vermutlich die Mafell) zwar auch auf den Festool-Schienen führen, da gibt es wohl aber Probleme mit den Gleitstreifen, die dann einseitig zu sehr auftragen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Nicht dümmlich.

15 Jahre eigene Erfahrung. Und immer wieder fast das gleiche erlebt.
Ob Hilti, Würth oder Festool Fachhändler. Entweder du zahlst zahm das was sie wollen bzw. legst im Jahr immer wieder tausende € auf den Tisch, was Monate später meist wieder vergessen ist.
Fast immer ohne jegliche Gegenleistung, die minimal über ein Mindestmaß an Service hinaus geht.
Sind halt meistens nur dressierte Angestellte ohne oder nur mit winziger Entscheidungsgewalt.
Oder der "Chef" persönlich, der den Blick für die Basis verloren hat.

Vor 20 Jahren wurde uns auf einer Kundendienstschulung gesagt, dass wir es gefälligst respektieren sollen, wenn ein Kunde sein sauer verdientes netto gespartes Geld zu uns bringt.
Und das wir zumindest die moralische Pflicht haben so zu tun, als wenn wir ihn mögen oder weingstens respektvoll mit Ihm umgehen.

Ich könnte 3 Seiten vollschreiben mit negativen Erlebnissen.
Und ich habe so gut wie noch nie jemanden mit Internetpreisen direkt konfrontiert.

So lange Arroganz, fehlendes Fachwissen, fehlende Wertschätzung und lahmarschiger unflexibler Service sich die Hand geben, kaufe ich inzwischen meist alles im Netz ohne schlechtes Gewissen zu einem wesentlich günstigeren Preis, besserer Beratung und schnellerem Service.
Ich bin den meisten Leuten leider auch zu teuer. Trotzdem bleibe ich freundlich, so dass keine Brücken abgebrochen werden.

Eine ganze Menge of topic. Fand aber, das musste mal gesagt werden über die "Fachhändler" vor Ort.

´tschuldigung:emoji_open_mouth:
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
@DNA
Das wurde mMn noch nicht gesagt ist aber ein weiterer Grund wenigstens die 800er und 1400er Schiene Original von Festool zu kaufen.

@Bastelheiko:
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und wird durch diese selbstverständlich geprägt. Ein Fachhändler vor Ort (bietet leider nur Gartengeräte an) ist das krasse Gegenbeispiel zu deinen genannten. Letztes Jahr stand ein neuer Hochdruckreiniger an. Haben im Internet, im örtlichen Baumarkt und beim Fachhändler mir Geräte angesehen. Das Ende vom Lied war, dass ich beim Fachhändler den gewünschten Hochdruckreiniger günstiger bekommen habe als im anderswo. Dazu gab es noch 2 Zubehörteile im wert von ca. 70€ on top, einfach weil ich 2 Wochen vorher Rasendünger gekauft habe und er sich noch dran erinnert hat (er = der Chef).
Ich würde lügen, wenn der Preis für mich kein Kaufgrund wäre aber einen Aufpreis nehme ich bei nettem Service gerne in Kauf.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Führungschiene:

Ich habe zwei 800er und eine 1400er Schiene von Festool, aktuelle Version inklusive 4 Verbindern, zudem eine 2630er von YouTool.

Damit kann ich folgende Längen realisieren:

- 800
- 1400
- 1600 (2x800)
- 2200 (800+1400)
- 2630 (YouTool)
- 3000 (2x800+1400)

Die Youtool habe ich zusätzlich gekauft um beim Vorschneiden von Plattenmaterial nicht immer auseinander schrauben zu müssen. Die Länge ist ein Kompromiss an die Lagermöglichkeit, bzw. den Transport. Wie schon geschrieben ist das Koppeln der Festoolschienen kein Problem. Aus Gewohnheit habe ich in den Verbindern die Madenschrauben gegen die Ausführung mit Inbus ausgetauscht.

Die Abwicklung bei YouTool war reibungslos, Verpackung gut gemacht, wird so noch benutzt. Als reine Führungsschiene zum Sägen eine preisliche Alternative, bei einigem Zubehör neueren Datums nicht verwendbar.

Tauchsäge:

Nimm das Paket mit FS, kaufe Dir ein Pantherblatt und ein Universalblatt mit 28 Zähnen dazu, einen Rückschlagstop und einen Abweise für Schlauch und Kabel. Weitere Sachen ergeben sich eh irgendwann


Gruß
Claus
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Den Rückschlagstop hab ich mir gespart:
-> Ein Reststück MPX in passender Stärke mit 2 Ausparungen für die obere Nut/Führung + Zwinge in der oberen Nut = Rückschlagstop für lau...

Ich hab zudem je 2x Pantherblatt 12 Zahn und 48 Zahn (Immer gut einen Ersatz zu haben wenn man doch mal nen Nagel oder Schraube übersehen hat :emoji_wink:

Das absolut meistgenutzte ist das Pantherblatt, macht auch bei Querschnitten eine gute Figur (wobei ich seltenst Plattenmaterial schneide).
Für beschichtetes Material hab ich noch Z48 TF.
Den Schlauchabweise hab ich auch. Erfüllt zwar (meist) seinen Zweck, aber i.d.R. ist an der Schiene montiert, die ich grad ned nutze :emoji_grin:
Den Schlauch und Kabel leg ich mir mittlerweile über die Schulter. Der Anschlussstutzen für den Saugerschlauch dreht sich leider viel zu oft in die Richtung, wo`s gar ned passt. Das ist m.E. ein wirklicher Schwachpunkt, der eigentlich nicht sein müsste. Ne Einrastfunktion müsste für das Geld eigentlich drin sein...

BTW: Das Motorgehäuse ragt auch bei der TS55 etwas über den linken Schienenrand raus, also auch da bei seitlichen Anschlägen für die Schiene aufpassen, dass der nicht zu hoch ist.
 
Oben Unten